Ergebnis 1 bis 15 von 56

Thema: PUXING PX-777

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Moment, du vergleichst aber hier Äpfel mit Birnen.

    Wenn du ein Gerät nimmst, dass die Anforderungen ÜBERERFÜLLT und in einem Bereich einsetzt für den solch "hohe" Anforderungen nicht vorgesehen sind und halt viele mit diesen Billig-Kinderspielzeugen arbeiten diese Anforderungen gerade so ebend einhalten (oder auch nicht), dann ist das etwas völlig anderes, als wenn du mit Geräten die technisch diese Anforderungen ebend NICHT erfüllen in Bereichen arbeitest die aber höhere Anforderungen vorsehen und u.U. für die öffentliche Sicherheit relevant sind!!!

    Der vergleich mit dem GP300 auf Freenet-Frequenzen entspricht rechtlich übrigend dem Betrieb von (qualitativ hochwertigen), für Betriebsfunk zugelassenen Geräten ohne BOS-Zulassung auf BOS Frequenzen.

    Gruß
    Carsten

  2. #2
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    Ich meinte mein Posting genau so wie Carsten es bestätigt hat und nicht wie wodoe es darlegt.

    Dass man die China-Gurken nicht auf BOS-Kanälen betreiben darf ist völlig unumstritten! Solche Geräte haben im BOS nichts verloren!

    Ich spreche lediglich von den Freenetfrequenzen im 2m Band, die für jedermann (bis 2015) frei nutzen darf.

    Also ich hätte daher absolut keine Bedenken ein hochwertiges Funkgerät wie z.B. die GP Serie von Motorola im Freenet-Bereich zu benutzen.
    Die Leute, die jetzt noch auf den Paragraphen rumreiten kann ich nicht verstehen.
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

  3. #3
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo,

    allerdings ist das Problem bei diesen China-Möhren, dass diese überhaupt keiner Prüfung unterzogen worden sind!
    Das Problem was ich bei den Geräten sehe, ist das man sich mit diesen Geräten zwar im Freenet bereich irgendwie verständigen könnte (Wie gut das sei mal dahingestellt), Allerdings weiß ich nicht, woich GLEICHZEITIG noch sende. (Nebenaussendungen und Oberwellen).
    Und diese Nebenaussendungen können, obwohl eine Freenet-Frequenz eingestellt ist, sowohl im Flugfunk-Bereich wie auch im BOS Bereich oder Betriebfunk senden. Vieleicht auch in allen drei Bereichen gleichzeitig?
    Und der Normalanwender ohne SPEKTRUM-ANALYZER hat keine Chance das zu bemerken.
    Ich habe schon mal ein Gerät hier gehabt, dass mit mehr als einen halben Watt im Flugfunk-Bereich gesendet hat, Obwohl eine AFU-Frequenz eingestellt war.

    Wenn man aber in diesen Bereichen Stört, dann hat man aber die BnetzA schneller "am Arsch" als man schauen kann. Und gerade wenn solche Störungen vorliegen, dann hat man richtig Ärger , viel mehr als wenn man nur ein Unerlaubtes Gerät verendet hätte. Die Kosten des MEsseinsatzes darf man auch noch bezahlen.

    Wenn ich nun ein ZUGELASSENES Betriebsfunkgerät im Freenet-Bereich verwende, dann ist daszwar auch nicht erlaubt, aber ich kann sicher sein, dass ich niemanden ausserhalb dieses Bereiches störe.

    Es ist halt nicht nur eine Frage der Vorschriften, denn dieser Verstoss ist im Falle eines Falles wirklich das allerkleinste Problem...

  4. #4
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Mittlerweile hat wohl zumindest das Puxing PX-777 eine CE-Prüfung bestanden und wird auch in Großbritannien direkt angeboten.

    Hier mal ein Test zu einigen China-Geräten (Link aus dem Neuner-Forum):

    http://209.85.129.104/search?q=cache...cle%26sid%3D92

    Das PX-777 ist dort gar nicht schlecht beurteilt worden.
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  5. #5
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    613
    Zitat Zitat von DG3YCS
    Hallo,

    Wenn ich nun ein ZUGELASSENES Betriebsfunkgerät im Freenet-Bereich verwende, dann ist daszwar auch nicht erlaubt, ...
    Sagt wer? Du solltest Dich mal auf den aktuellen Stand der Vorschriften und Gesetze bringen. Das interessiert schon lange nicht mehr was Du dort für ein Gerät benutzt, solange es die Werte der gültigen Vorschriften (Ausgangsleistung, Hub etc.) einhält. Es ist überhaupt kein Problem (rechtlich) mit einer Motorola BF-Kiste im Freenet oder PMR rumzufunken.

    Gruß
    Maik
    www.funkhandel.com - Der günstige Shop mit der größten Auswahl an DME und FME - Funktechnik Direktimporteur
    www.powerblitzer.com - Shop für Notfallbeleuchtung, Powerflash Warnlampen, LED Blitzer und Frontwarnsysteme

  6. #6
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Moin Maik,

    wo hat Du diese Info her ?
    Würde mich über eine Quellenangabe freuen.

    Danke.

    Gruss Florian
    Gruss Flo

  7. #7
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    613
    Stand in irgend einer Amtsblattverfügung der RegTP (heute BnetzAG). Ist schon einige Zeit her.

    Maik
    www.funkhandel.com - Der günstige Shop mit der größten Auswahl an DME und FME - Funktechnik Direktimporteur
    www.powerblitzer.com - Shop für Notfallbeleuchtung, Powerflash Warnlampen, LED Blitzer und Frontwarnsysteme

  8. #8
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Mahlzeit,

    vielen Dank für die Antwort Maik. Das heisst auf gut Deutsch wirklich das ich
    mein MT2100 mit den entsprechenden Parametern auf PMR nutzen darf ?

    Das kann ich mir bei der deutschen Bürokratie irgendwie nicht vorstellen.
    Wenn ich die Amtsblattausgabe gefunden habe poste ich die Nummer von dieser
    wenn hierdran intresse besteht.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •