Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 86

Thema: TETRA-BOS

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Bei der Einführung wird es sicherlich einige Zeit ruhig bleiben. Aber irgendwann wird es Geräte oder Software zum entschlüsseln geben.Das wird zwar einige Wochen, Monate oder Jahre dauern, aber irgendwann ist es wieder Möglich das man es abhöhren kann.

    Genauso ählich wie beim Pay-TV. Da wird das Verschlüsselungssystem gewechelt und über kurz oder lang haben die Hacker es geknackt.

    Blinky

  2. #2
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Hi,
    dann frage ich mich, warum es bis heute nicht möglich ist, GSM abzuhören. Lassen wir jetzt mal die proffesionellen Geräte wie IMSI Catcher aussen vor, die kann sich ja kein normal sterblicher leisten, aber GSM gibt es jetzt schon etliche Jahre und es ist bisher nicht gelungen GSM an der Luftschnittstelle abhörbar zu machen.
    mfg
    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  3. #3
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Da ahtte mal eine Universität einen Test gemacht.
    Es wurde ein TETRA-Signal (waren nur wenige Sekunden länge) aufgefangen und dann per Hochleistungsrechner entschlüsselt (nur "normale" Luftschnittstellenverschlüsselung). Die ganze Prozedure dauert eine ganze Weile (Stunden - Tage). Leider fand ich auf die Sschnelle den Link nicht mehr, muss mal die Tage auf Arbeit weiter stöbern..
    Wenn wir nun noch hinzunehmen, dass die Zeitschlitze und Kanäle zwischen einer Durchsage und der nächsten auch noch wechseln, müsste ein "Abhörgerät" innerhalb der wenigen Sekunden Senden die Nutzinformationen entschlüsseln, dann die Sprache/Daten ausgeben und dem "Empfänger" die Anweisung geben, auf den richtigen Kanal und Zeitschlitz für die nächste Durchsage umzuschalten - das alles in den wenigen Sekunden eines Funkspruches. Mag ja sein, dass die Technik immer weiter voranschreitet und immer kleiner wird, aber dafür wirds noch lange nicht reichen.
    Und dann kommt ja noch die Kryptokomponente dazu (siehe BSI-Konzept, war hier auch mal ausführlich http://www.bsi.bund.de/literat/jahre...gstechnik.htm), dessen Schlüssel in unregelmäßigen Abständen geändert wird.

    Wer nun glaubt einfach ein TETRA-Gerät nehmen zu können, der irrt.
    Jedes Gerät muss im Netz administriert sein, damit es sich überhaupt einbuchen kann. Verlorenen oder nicht genutzte Geräte werden einfach deaktiviet. Und dann ist da noch der schon beschriebene Fakt, dass jeder Disponent oder Berechtigter jederzeit sehen kann, welches Gerät aktuell in welchen Gruppen aktiv ist. Es gitbt ja sogar im nichtpolizeilichen Bereich Überlegungen, die Gruppen erst und nur in Einsätzen als dynamische Gruppen "frei" zu schalten. Dann bekommen auch nur die beteiligten dieses Einsatzes die dafür relevanten Info´s mit.

  4. #4
    Registriert seit
    23.11.2004
    Beiträge
    162
    Zum Thema TV Verschlüsselung...

    Nicht ein System ist bisher geknackt worden.
    Alle sind aufgrund von Fehlern in der implementierung auf den Smart Cards komprometiert.
    D.h. das alle TV-Systeme, die bisher "offen" sind, durch die Fehler der Software offen wurden.

    Überall dort, wo Menschen eine Software schreiben geschehen Fehler, bewusst oder unbewusst, die später eine Sicherheitslücke darstellen.

    Wenn man an dieser Stelle ansetzt, dann kann man auch dieses System umgehen bzw. nutzen.

    Die GSM Geschichte ist ja nun eine andere, da ist es politisch ja nicht gewollt. Es wäre sicherlich Möglich, die Luftschnittstelle von GSM zu überlisten, die Gerätschaften vorrausgesetzt. Hierfür wäre sicherlich eine entsprechende Entwicklungsabteilung notwendig, mal eben ist das nicht gemacht. Politisch deswegen, weil die Hersteller es nicht wollen, deswegen ja damals auch der Streit mit den Behörden (BND, MAD sowie Staatsschutz). Es ging dabei um offenlegung von Entwicklungsergebnissen... das wollte man nicht. Und einen ausländischen Hersteller kann ein deutsches Gericht nicht zwingen...
    Aber privat mal eben was basteln... Nee, das nun geht nicht.

    Die Argumentation mit den Universitäten finde ich dabei ímmer zum Schmunzeln.... was sollen denn ein paar Studenten mit den beschränkten Möglichkeiten in ihrem Labor da machen??? Da braucht es schon etwas mehr.

    Aber, was viele nicht berücksichtigen... Der "Verkehr" auf TETRA wird ein anderer sein... Ich denke hier an grosse Landkreise, wo mal ein Gewitterregen nach einem Sturm heruntergeht.
    Ca. 350 Ortswehren gleichzeit im Einsatz... Wie bitte schön soll das dann noch durch TETRA abgewickelt werden???
    Zusätzliche Zellen schaffen für diverse "Kreise", da muss dann vorher schon das Equipment da sein, leider wird es nicht da sein, weil man den Regeleinsatz nur berücksichtigt, d.h. eine Ortsfeuerwehr im Einsatz. Für mehr wird kein Geld da sein, genauso wie man erst, nachdem das System durch die Polizei die der IMK vorgestellt wurde festegestellt hatte, das die gesamte Alarmierung von Kräften im System fehlt. Diletantismus hoch 3 kann man nur sagen, da hat wieder mal nur einer sein System beschrieben und nicht über den Tellerrand geguckt.
    Ich freue mich schon heute auf den Tag, wo TETRA installiert ist und die Feuerwehren funken nebenbei mit ihren alten analogen Geräten, weil TETRA nicht in der Lage ist (sein kann) das Verkehrsaufkommen abzudecken.

    Gruss
    r.
    Geändert von russmeyer (06.03.2006 um 09:37 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von russmeyer
    1.)Die GSM Geschichte ist ja nun eine andere, da ist es politisch ja nicht gewollt. Es wäre sicherlich Möglich, die Luftschnittstelle von GSM zu überlisten, die Gerätschaften vorrausgesetzt.

    2.)Ca. 350 Ortswehren gleichzeit im Einsatz... Wie bitte schön soll das dann noch durch TETRA abgewickelt werden???
    Gruss
    r.
    1.)Also so ist es ja nicht. Die Möglichkeit ist nicht nur politisch gewollt, sie ist gesetzlich vorgeschrieben.
    Die entsprechenden Gerätschaften gibt es und sind auch im Einsatz.

    2.)Gerade bei solchen großen Einsätzen soll TETRA sich ja bewähren und gegenüber dem analogen Funk mehr Vorteile bieten.
    In verkehrsschwachen Gebieten werden Kapazitäten weggenommen und dem Bereich zugeteilt, wo der Bedarf besteht.
    mfg
    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  6. #6
    Registriert seit
    06.05.2002
    Beiträge
    125
    Hallo Liebe Tetrafreunde :-)

    ich wolle mich auch mal wieder melden. Weiß von euch eigentlich jemand, was am vergangenen Freitag bei der Systementscheidung raus kam?

    Ich habe noch keine Informationen gefunden.

    viele Grüße
    dg3awe

  7. #7
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von dg3awe
    Hallo Liebe Tetrafreunde :-)

    viele Grüße
    dg3awe
    Hi,
    das habe ich im Behördenspiegel vom 03.03. gefunden :-)

    Das spricht mal wieder für sich ****ggggg
    ----------
    xx. Digitalfunk 2010
    +++ In einem Gespräch mit Spitzenfunktionären der deutschen
    Polizeigewerkschaft (DPolG) erklärte Bundesinnenminister Dr.
    Wolfgang Schäuble, dass Deutschland sich lächerlich mache, wenn
    es nicht gelänge auch hierzulande einen Digitalfunk für die BOS
    bis zum Jahr 2010 zu etablieren. +++
    ---------
    ohne weiteren Kommentar
    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  8. #8
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von Ebi
    In verkehrsschwachen Gebieten werden Kapazitäten weggenommen und dem Bereich zugeteilt, wo der Bedarf besteht.
    Der limitierende Faktor ist doch die Anzahl der HF-Kanäle (i.d.R. 2 pro Zelle).
    Die kann man aber, im Gegensatz zum Datenverkehr innerhalb des Netzwerks, nicht kanalisieren oder "umrouten".
    Wenn die HF-Kanäle ausgelastet sind, ist Feierabend.
    Dann kommt es nur noch darauf an, priorisierte Endgeräte zu haben ;-))


    MfG

    Frank

  9. #9
    Registriert seit
    23.11.2004
    Beiträge
    162
    Zitat Zitat von F64098
    Der limitierende Faktor ist doch die Anzahl der HF-Kanäle (i.d.R. 2 pro Zelle).
    Die kann man aber, im Gegensatz zum Datenverkehr innerhalb des Netzwerks, nicht kanalisieren oder "umrouten".
    Wenn die HF-Kanäle ausgelastet sind, ist Feierabend.
    Dann kommt es nur noch darauf an, priorisierte Endgeräte zu haben ;-))


    MfG

    Frank
    Und genau das ist das Problem.
    An der Stelle wird nämlich gespart werden.
    Gruss
    r.

  10. #10
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690

    Tetra und Lastverhalten

    Russmeyer:
    Du hast scheibar das System von Tetra nicht verstanden. Hierbei handelt es sich um ein digitales BÜNDELFUNKSYSTEM. Ist es nicht aktuell so, dass die Gleichwellen der Landkreise (meist 2 Stück/Kanäle) regelmäßig bei Last zusammenbrechen? Bei Tetra habe ich in jeder Zelle, je nach Anforderungen (Siedlungs-/Verkehrsflächen, "Land", Großstadt) jeweils 7 - 22 Sprachkanäle, die ich theoretisch gleichzeitig mit Feuerwehrgesprächen belegen könnte (da ja Pol, Zol, RD... auch nicht immer funken). Da geht ja wohl eher die Leitstelle in die Knie, da jeder Disponent maximal 2 Funkgruppen aktiv verarbeiten kann und außerdem noch die Einsatzannahme und -eingabe durchführen muss.
    Bündelfunksysteme sind grade für große Lasten ausgelegt, u.a. bei den Anschlägen in London und Madrig waren dies die einzig noch funktionierenden Netze - und da wurde sehr viel Last abgewickelt!
    Übrigens ist grade der Bündelgewinn sehr gut ín der Motorola-Pärsentation erklärt: http://www.motorola.com/governmentan...id_803i/ssone3

    F64098:
    Selbst bei Zellen mit nur 2 HF-Trägern, bedeutet dies 7 Kommunikationskanäle und 1 Org.-Kanal (2 * 4 - 1 Kanäle) durch den Bündeleffekt mehr als mehr als genug!

    Messungen in einer Baden Württembergischen Großstadt (Namen darf ich leider nicht nennen) haben ergeben, dass bei der Annahme von 8 Kanälen (1+7), diese kaum in eine komplettte Auslastung, also einen Warteschlangenbetrieb, geraten würden. --> 7 Sprachkanäle würden also in dieser Großstadt für ALLE BOS ausreichen!
    Geändert von knutpotsdam (09.03.2006 um 21:54 Uhr)

  11. #11
    Registriert seit
    06.05.2002
    Beiträge
    125
    @knutpotsdam

    ich gebe dir 100-prozentig recht. In einem Pilotversuch in Berlin konnte ich mich von der Stabilität des Netzes überzeugen. Dort waren nur zwei Zellen Online und sämtliche eingebuchten Teilnehmer (ca. 60 Polizeibeamte) sollen wahllos untereinander sprechen (Gruppengespräche, Einzelgespräche, Datenübertragung, Telefongespräche...). Es gab zu keinem Zeitpunkt eine Netzüberlasung. Ihr und da gab es zwar Warteschlangen, zeitlich lagen die aber in absolut verträglichen Rahmen. So etwas währe auf Analogfunkbasis vollkommen daneben gegangen.

    Schön, dass meine Präsentation den Weg zu den Endanwendern geschafft hat... :-)

    ahoi Nico

  12. #12
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von russmeyer
    Zum Thema TV Verschlüsselung...


    Für mehr wird kein Geld da sein, genauso wie man erst, nachdem das System durch die Polizei die der IMK vorgestellt wurde festegestellt hatte, das die gesamte Alarmierung von Kräften im System fehlt. Diletantismus hoch 3 kann man nur sagen, da hat wieder mal nur einer sein System beschrieben und nicht über den Tellerrand geguckt.
    Gruss
    r.

    Hallo Russ.......oder wie immer du heisst.......dieser Beitrag zeigt ein gehöriges Maß an UNkenntnis ! Denn..........dass Alarmierung im zukünftigen Digitalfunknetz (zunächst) nicht darstellbar sein wird ist NICHT das Ergebnis des von dir angenommenen Dilletantismus sondern (seit Jahren bekanntes) Ergebniss des Drängens der FMK (Finanzministerkonferenz des Bundes) , die die urprünglich gute Netzausleuchtung auf sogenannte "Grundanforderungen an das Netz" = "GAN" zusammenkürzen ließen.......deswegen entfällt die Alarmierungsmöglichkeit (begründet durch schlechtere Funkausleuchtung und nicht durch die Technik bzw. das System!) !

    Erst informieren dann mitreden wollen!

    Werner

  13. #13
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Was nichts daran ändert, daß es eher schwierig ist, reine Empfänger (=Meldeempfänger) über das TETRA-Netz zu füttern.
    Und welche Gemeinde will schon ihre >100 FME/DME durch die gleiche Anzahl HfG ersetzen?

    MfG

    Frank

  14. #14
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von F64098
    Was nichts daran ändert, daß es eher schwierig ist, reine Empfänger (=Meldeempfänger) über das TETRA-Netz zu füttern.
    Und welche Gemeinde will schon ihre >100 FME/DME durch die gleiche Anzahl HfG ersetzen?

    MfG

    Frank

    Das mag so sein......war aber nicht Hintergrund oder Gegenstand meiner Antwort.......beziehe mich in meinem Zitat ja eindeutig auf eine einzige falsche Passage von Russ's "Statement".....und ich denk eh manche hier einen falschen Eindruck oder falsches Wissen "vermittelt" bekommen sollte es gleich korrigiert werden.
    Foren mit Halb- und Viertelwahrheiten gibts schon genug.

    In diesem Sinne !
    Geändert von WernerG (06.03.2006 um 15:27 Uhr)

  15. #15
    Registriert seit
    06.05.2002
    Beiträge
    125
    naja, jede Gemeinde, die Feststellt, dass so ein HfG preiswerter ist als ein FME/DME...

    Außerdem hat so ein HfG auch ein Mehrwert für den Kamerad. Er kann damit auch gleich noch sprechen. Und wenn es wirklich so kommen sollte dass die Betreibergesellschaft auch noch das Telefonieren zu günstigeren Konditionen anbietet, spätestens dann will jeder Feuerwehrmann so ein Ding haben.

    Wenn erstmal einer sich so ein Ding gekauft hat, dann dauert es nicht lange und der Rest der Kameraden aus seiner Wehr haben auch so Eins... :-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •