Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 26 von 26

Thema: Notstromversorgung für Festnetztelefone

  1. #16
    Registriert seit
    17.01.2002
    Beiträge
    46

    Erfahrungen beim Stromausfall in Ochtrup

    Bei dem Stromausfall bei uns in Ochtrup konnten zum Teil die Leute noch telefonieren die ein Telefon mit Wahlscheibe und ´nen Analog Anschluß hatten.

    Das Handynetz war platt- Telefonie darüber hat fast nie geklappt!
    SMS sind jedoch fast immer direkt durchgekommen, war somit für viele die einzigste Möglichkeit irgendwie Kontakt mit der "Außenwelt" zu haben.
    Wenn man aber kein KFZ-Ladegerät für das Handy hatte war dieser Spaß aber auch nur von kurzer dauer...

  2. #17
    gruenerelch Gast
    Zitat Zitat von russmeyer
    Ja, das mit dem Telefon geht, muss sogar gehen, da es irgendwo mal so in einem Pflichtenheft für ISDN drinn stand. Irgendeine TR von der damaligen deutschen Bundespost.

    r.
    Nur der Ornung halber hier der Auszug daraus:

    Notspeisung: Am ISDN-Basisanschluß erfolgt
    die Stromversorgung im Normalfall
    durch eigene Netzgeräte, durch einen
    Computer, in dem die ISDN-Endgeräte integriert
    sind oder über eine lokale Speisung
    der S0-Schnittstelle durch ein im NTBA
    (=>) integriertes Netzgerät. Beim Ausfall
    dieser lokalen Speisung wird eine Speisespannung
    mit vertauschter Polarität und erheblich
    geringerer Belastbarkeit von der
    Vermittlungsstelle über das NTBA an den
    Bus gelegt. In diesem Notbetrieb darf nur
    maximal ein Telefon vom Bus gespeist werden.
    Die Umschaltung erfolgt an notspeisefähigen
    Telefonen automatisch durch den
    Polaritätswechsel.

  3. #18
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    Ist es sinnoll, ein einfaches notspeisefähiges ISDN Telefon vorzuhalten um im Falle eines Stromausfalls umstöpseln zu können?

    Oder kann ich das ISDN Telefon in den NTBA einstecken wenn parallel dazu eine TK Anlage läuft?

    Oder gibt es automatische Umschaltungen?

  4. #19
    gruenerelch Gast
    Das Telefon kann parallel am NTBA hängen da es automatisch in den Notbetrieb geht. Du mußt aber daruf achten das es wirklich Notspeisefähig ist.
    Die TK-Anlage fällt dann bei Stromausfall aus, es sei denn sie ist Notversorgt (USV).

  5. #20
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    Der NTBA ist bisher nicht mit einem Stromanschluss versorgt. Es ist lediglich die TK Anlage eingesteckt.
    Muss ich dann die Stromversorgung herstellen wenn ich TK Anlage und ISDN Telefon beide drin habe?

  6. #21
    gruenerelch Gast
    Wenn Du direkt ein Telefon dauerhaft am NTBA betreiben möchtest, mußt Du den NTBA ans Stromnetz anschließen. Die Versorgung aus dem NTBA ist nur,
    wie der Name schon sagt, eine Notspeisung und sollte nicht dauerhaft sein. Damit wird der Port in der VSt unnötig belastet. Ein saubere Installation hat immer eine Speisung am NTBA. Wie schon gesagt ist eine kleine USV an der TK-Anlage die beste Lösung um Stromausfälle zu überstehen. Habe ich bei meinen Kunden immer so gebaut und nie Probleme gehabt.

    Michael

  7. #22
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133
    Ich kann da 'gruenerelch' nur beipflichten.

    Um die Sache abzurunden:
    Es gibt (vereinzelt) Notspeisefähige TK-Anlagen.
    D.h. diese TK-Anlagen versorgen dann bei Netzausfall einen(!) internen S0-Bus mit der Notspeisung aus dem NTBA.
    An diesem S0 Bus darf wiederherum nur ein notspeisefähiges Gerät angeschlossen sein.

    Aus der Praxis habe ich entnommen das es (wiederherum vereinzelt) notspeisefähige Geräte gibt, die derart wenig "Verbrauch" haben, daß sogar 2 von diesen Geräten betrieben werden könnten.
    Hiervon ist jedoch abzuraten, da die Funktion nicht unbedingt sichergestellt ist.

    Ein (schlechtes) Beispiel ist das PrTel 93i ;-)

  8. #23
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    Wer von euch hat eine USV oder ein Nottelefon zu Hause?
    Oder ist es übertrieben soetwas vorzuhalten?

    Ich meine nur, dass im Falle eines längeren Stromausfalls das Festnetztelefon doch eine sehr hohe Wichtigkeit einnimmt.
    Besonders in solchen Situationen muss man viele Dinge abklären.
    Auf alternative Kommunikationsmittel wie Handy kann ich mich nicht verlassen.

  9. #24
    gruenerelch Gast
    Bei mir sind alle Rechner und die Kommunikationstechnik mit USV's gesichert. Hat aber auch den Grund das ich das beruflich brauche. Allerdings sind nur die Server und die TK-Anlage mit "fetten" USV versorgt. Das reicht dann schon für gut 8 Stunden. Bei länger andauerndem Stromausfall käme sowieso der kleine Generator zum Einsatz. Allerdings sind derart lange Ausfälle eher selten.
    Wiel gefährlicher sind die "kleinen Aussetzer" die die EDV zum Absturz bringen.
    Ob man als Privatmensch Notversorgung braucht ist ansichtssache. Würde sagen eher nicht. Und warum kannst Du dich auf Alternative Kommunikationsmittel nicht verlassen ? Die Basisstationen der Netzbetreiber
    haben gerantiert länger Strom als Du. Da ist das vollgeladene Handy immer Gold wert.

    Michael

  10. #25
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    naja wenn auf einmal der strom über stunden weg ist haben die allermeisten leute kein funktionstüchtiges festnetztelefon mehr (weil schnurlos oder tk anlage oder keine notspeisefähigkeit). dann werden sie wohl alle über handy telefonieren mögen was sicher zu engpässen führen wird.
    die stationen der mobilfunkanbieter haben sicher auch keine unendliche notstromversorgung über akkus. da wird nach wenigen stunden auch ende sein.

  11. #26
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133
    Zitat Zitat von huhu
    ...
    da wird nach wenigen stunden auch ende sein.
    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...050#post190050

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •