Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Programmierung Memo / Codierungs Zuteilung ?

  1. #1
    Jens1985 Gast

    Programmierung Memo / Codierungs Zuteilung ?

    Hallo Zusammen,

    habe eine dringende Frage zur Memo Programmierung, es gibt ein Menü in den erweiterungen, bei dem ich einstellen kann welche schleife welchen kanal zugeteilt ist,

    meine frage ist, ob ich wenn ich eine schleife einem kanal zuteile diese schleife auch nur auf dem zugeteilten kanal ausgewertet wird?

    bzw. was müsste ich einstellen um 4 schleiden auf 2 kanälen auszuwerten, wenn
    wenn ich den melder auf mehrkanal progge, sodas ich für den anderen kanal umstellen muss?


    Gruß Jens

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Das geht nicht ...
    entweder 4 Schleifen auf alle Kanäle oder jeweils 1 schleife auf einem kanal
    oder 2 Schleifen auf 2 Kanälen ...
    Egal wie du es machst ... du kannst max 4 Schleifen auswerten.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    Jens1985 Gast
    ja das ist mir schon klar es geht sich um folgendes,


    ich möchte 2 schleifen auf kanal a haben, die auch nur da auslösen,

    und 2 schleifen auf kanal b, aber ich will nicht das schleife 1 von kanal a ausgewertet wird, wenn diese schleife auf kanal b gesendet wird, ich hoffe du verstehst?


    Gruß Jens

  4. #4
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Was hast du fir ne Prozessorversion?
    geht nämlich erst ab V. 3.x
    oben im Menü gibts ein Punkt Erweiterung ab V3.x oder so ähnlich, indem Menüpunkt kann man das dann einstellen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  5. #5
    Jens1985 Gast
    ja habe eine 3.X version, ich meine 3.3 dürfte das sein, habe das problem mittlerweile durch ausprobieren gelöst, eine frage habe ich aber noch, was kannst du mir zum thema einstellung der akkuempfindlichkeit sagen? seitem ich die habe auf 5 stellen lassen, ist der akku (2700Mha!!!) in 2 tagen leer?


    Gruß Jens

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Hallo Jens,

    1. Ja es ist möglich die maximal 4 Schleifen auf mehrere Kanäle zu verteilen. Auch "gemischt", d.h. Kanal a-Schleife 1+3; Kanal b-Schleife 2+4; Kanal c-Schlaife 1+2+3+4;..... (Ist z.B. für "Nachteinstallung" sinnvoll, wenn z.B. Schleife 2+4 die Nachtschleifen sind und 1+3 die Tagschleifen - wenn man einen Kanal auf mehrere Plätze proggt!)
    Es ist übrigens nicht erlaubt-wenn auch technisch möglich-den FME auf mehrere Kanäle zu proggen! (Auch wenn es der selbe Kanal ist!)

    2. Das mit dem Akku liegt an der zu großen Kapazität! Hört sich komisch an, ist aber so! Das Ladegerät kennt nur Akkus mit 700mA. Es misst den Füllzustand in Prozent, errechnet die Ladezeit für den 700mA-Akku und läd dann so lange. Wenn ein Akku mit größerer Kapazität im FME ist passt die Ladezeit nicht mehr und der Akku wird nicht voll geladen!

    Abhilfe: Wenn das LG anzeigt, der Akku ist voll:
    -Akkufach öffnen
    - schließen (die Akkuanzeige zeigt die korrekte %-Zahl)
    -FME wieder ins LG
    -LG errechnet wieder die Ladezeit und läd solange
    -Vorgang immer wieder wiederholen bis Akku voll

    Einfacher ist es übrigens den Original-700mA-Akku oder einen mit vergleichbarer Qualität zu verwenden!
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  7. #7
    Jens1985 Gast
    aber das heist er würde dann den 2700mha nur bis 700mha laden, aber das wäre doch dann genauso als ob ich nen 700er reintue?

    Gruß Jens

    ps danke für die antwort, auf die idee mit dem kanal mehrfach proggen bin ich noch net gekommen, ist ja sogar ne art benutzerprofil

  8. #8
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von Jens1985
    aber das heist er würde dann den 2700mha nur bis 700mha laden, aber das wäre doch dann genauso als ob ich nen 700er reintue?
    richtig
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  9. #9
    Christian Gast
    Hallo,

    das mit dem Akku ist so nicht ganz richtig.

    Bei Programmierung auf NiMH wird die Betriebszeit auf 72 h festgelegt (jeder Teilstrich in der Akkuanzeige ~24h). Das ganze bezieht sich auf einen 600 mAh Akku. Wir jetzt ein größerer Akku eingelegt ist dem Melder das erstmal schnurzpiepegal nach 72 h ist nur noch die leere Batterie zu sehen. Jetzt schaltet der Melder auf Spannungsünerwachung um, d.h. fällt die Akkuspannung einen bestimmten Wert dann fängt die Batterie an zu blinken und der Melder macht sich akustisch bemerkbar. Dieser Alarm ist quittierbar. Innerhalb der nächsten 8 Stunden sollte der Melder aufgaladen werden. Die Battierie blinkt weiter im Display.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •