Ergebnis 1 bis 15 von 586

Thema: FME-TESTER

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Hallo,

    DG3YCS sehr gut erkannt. Der PIC ist wirklich ein PIC16F84A. Es gibt zwar leistungsfähigere und billigere PIC’s, aber dieser wird in der Ausbildung verwendet. Deshalb hab ich ja das ganze gemacht, da ich mich mit dem PIC beschäftigen mußte.
    Der VCO ist ein Transistoroszillator und als PLL wurde ein LMX 2306 eingesetzt. Die Bauelemente gibt es auch RoHS-Konform und sollten daher auch in Zukunft noch zu bekommen sein.

    Zur groben Kalkulation:
    PIC ca. 3,50
    PLL ca. 3,50
    Leiterplatte. 12-30 je nach Stückzahl
    Gehäuse ca. 10 (gibt natürlich auch günstigere)
    Der Rest dürfte um die 10 € liegen.

    Am günstigsten kommt man natürlich mit einer Sammelbestellung.
    Stichwort: Staffelpreise, Versandkosten, Verpackungseinheiten usw.
    Übrigens danke Fabpicard für dein Angebot.
    Wenn genügen Interesse (so ab 10 Stück) sprech ich mal mit meinen Kameraden, ob dieser die Leiterplatten bestücken und löten könnte. Zumindestens die SMD Bauelemente. Der macht so etwas professionell, zumindest verdient er damit sein Geld.
    Allerdings würde dann noch ein paar Euro für die SMD-Maske dazukommen. Einmalige Anschaffung.

    Das Ding ist natürlich kein reiner Sender mit Soundeingang oder so, sondern ein vollständiger Funkmeldeempfängertester. Der Kanal und die 5-Tonfolge werden über die „eine“ Taste programmiert.
    Insgesamt können 10 Schleifen einprogrammiert werden. Und genau hier habe ich gestern einen Softwarefehler entdeckt.

    cockpit

  2. #2
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Zitat Zitat von cockpit
    Das Ding ist natürlich kein reiner Sender mit Soundeingang oder so, sondern ein vollständiger Funkmeldeempfängertester. Der Kanal und die 5-Tonfolge werden über die „eine“ Taste programmiert.
    Insgesamt können 10 Schleifen einprogrammiert werden. Und genau hier habe ich gestern einen Softwarefehler entdeckt.

    cockpit
    Sendet der dann einfach alle Folgen nacheinander oder wie?? Wenn ja - währe es auch möglich, dass man diese auf einzelne Tasten legt?

    ps. interessantes Projekt!! bitte dran bleiben ;)
    MFG Flo

  3. #3
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von Freakmaster
    Sendet der dann einfach alle Folgen nacheinander oder wie?? Wenn ja - währe es auch möglich, dass man diese auf einzelne Tasten legt?

    ps. interessantes Projekt!! bitte dran bleiben ;)
    würde mich für einen sender interessieren der die frequenz über die rs232 (bzw. ttl) ändern kann .. oder wie wird die frequenz geändert?

  4. #4
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Ich denke mal per proggen des PIC.
    MFG Flo

  5. #5
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Hallo,

    da ich die Doku noch nicht vollständig fertig habe, kurze Erklärung.
    Noch nicht den Kopf zerbrechen!!!1

    Mit der Taste läßt sich sowohl die Schleife (5-Ton) wie auch die Frequenz (Kanal) einstellen, programmieren und auslösen.
    Wenn beim Einschalten die Taste gedrückt ist, springt die Software in Programmiermodus.
    Ob Schleifen- oder Kanalprogrammierung hängt von Druckdauer ab.

    Bei Kanalprogrammierung (ein Beispiel: Kanal 467)
    Taste 4x drücken und warten.
    Taste 6x drücken und warten.
    Taste 7x drücken und warten.

    Bei Schleifenprogrammierung (ein Beispiel: auf Schleife 3 wird Tonfolge 25637 programmiert)
    Taste 3x drücken (Schleife 3) und warten.
    Taste 2x drücken und warten.
    Taste 5x drücken und warten.
    usw.

    Beim Einschalten frägt der Tester welche Schleife ausgelöst werden soll. Will man Schleife 3, also 3x Taste.

    ACHTUNG!
    Die Programmierung kann man nicht beliebig oft wiederholen. Der Hersteller des PIC’s garantiert nur eine EEPORM-Beschreibung von 100.000 mal. Auch ist die Lebensdauer der Programmierung begrenzt. Hält nur mindestens 40 Jahre. Laut Hersteller.

    Das Hirn steckt hier in der Software um teurere Bedienelemente zu sparen. Außerdem spart man sich einiges an Mechanik und Verdrahtungsarbeiten.

    Genaueres steht natürlich in der Doku.

    Gruß
    Cockpit

    P.S. Natürlich wäre ein Display und Tasten für Schleifenauswahl, Kanalauswahl usw. „Nobler“.
    Halte dieses aber für einen Tester der nur Ab und Zu Verwendung findet, übertrieben.
    (Soll kein Angebergerät sein, sondern nur Funktionell sein.)

  6. #6
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von cockpit
    Hallo,

    da ich die Doku noch nicht vollständig fertig habe, kurze Erklärung.
    Noch nicht den Kopf zerbrechen!!!1

    Mit der Taste läßt sich sowohl die Schleife (5-Ton) wie auch die Frequenz (Kanal) einstellen, programmieren und auslösen.
    Wenn beim Einschalten die Taste gedrückt ist, springt die Software in Programmiermodus.
    Ob Schleifen- oder Kanalprogrammierung hängt von Druckdauer ab.

    Bei Kanalprogrammierung (ein Beispiel: Kanal 467)
    Taste 4x drücken und warten.
    Taste 6x drücken und warten.
    Taste 7x drücken und warten.

    Bei Schleifenprogrammierung (ein Beispiel: auf Schleife 3 wird Tonfolge 25637 programmiert)
    Taste 3x drücken (Schleife 3) und warten.
    Taste 2x drücken und warten.
    Taste 5x drücken und warten.
    usw.

    Beim Einschalten frägt der Tester welche Schleife ausgelöst werden soll. Will man Schleife 3, also 3x Taste.

    ACHTUNG!
    Die Programmierung kann man nicht beliebig oft wiederholen. Der Hersteller des PIC’s garantiert nur eine EEPORM-Beschreibung von 100.000 mal. Auch ist die Lebensdauer der Programmierung begrenzt. Hält nur mindestens 40 Jahre. Laut Hersteller.

    Das Hirn steckt hier in der Software um teurere Bedienelemente zu sparen. Außerdem spart man sich einiges an Mechanik und Verdrahtungsarbeiten.

    Genaueres steht natürlich in der Doku.

    Gruß
    Cockpit

    P.S. Natürlich wäre ein Display und Tasten für Schleifenauswahl, Kanalauswahl usw. „Nobler“.
    Halte dieses aber für einen Tester der nur Ab und Zu Verwendung findet, übertrieben.
    (Soll kein Angebergerät sein, sondern nur Funktionell sein.)
    darum geht es mir ja ich habe ein gerät in der Nobelen variante gebaut ;-)
    kann ich einfach von dem bestehen µC den Pll ansteuern?
    das NF signal am Pic hat ja auch sicher den 5V Pegel?!?!?

  7. #7
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Zitat Zitat von cockpit
    ACHTUNG!
    Die Programmierung kann man nicht beliebig oft wiederholen. Der Hersteller des PIC’s garantiert nur eine EEPORM-Beschreibung von 100.000 mal. Auch ist die Lebensdauer der Programmierung begrenzt. Hält nur mindestens 40 Jahre. Laut Hersteller.
    Ich denke DAS kann man vernachlässigen ;)

    Freu mich schon aufs nachbauen. Hoffe du denkst auch daran, wie der PIC ?gebrannt? wird in die Doku zu schreiben ;)
    MFG Flo

  8. #8
    Jens1985 Gast
    alter schalter, ich muss hier wirklich mal ein riesen Kompliment an Cockpit aussprechen, was du da konstruiert hast ist einfach nur Geil !

    Auf so einen Günstigen Testsender warte ich schon seit jahren, find ich wirlkich genial wenn man den preisunterschied zu herkömlichen testsendern sieht.


    also weiter so !!

    Gruß Jens

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •