...so ein Eifelturm-Modell habe ich auch, allerdings mit selbstsichernden Muttern - natürlich nur um die Wettertauglichkeit des Modells zu testen ;-) und das Kabel daran dient natürlich nur als Blitzschutz.
...so ein Eifelturm-Modell habe ich auch, allerdings mit selbstsichernden Muttern - natürlich nur um die Wettertauglichkeit des Modells zu testen ;-) und das Kabel daran dient natürlich nur als Blitzschutz.
Gruß Carsten
__________________
Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
(Sokrates)
www.rescue-line.de
SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
124 124 MRCC Bremen
Wäre ja nicht auszudenken, was passiert, wenn da ein Biltzschlag durch das schöne Eiffelturmmodell ginge.
Die Sonnenschirmstange dient natürlich auch nur der zusätzlichen Standsicherheit bei Wind und Sturm.
Ja, an selbstsichernde Muttern habe ich dann auch so gedacht, denn die Stangen drehen sich doch gern weg, wenns nicht fest genug ist.
Achja, zu Weihnachten wird natürlich Lichtschlauch um die Stangen gewickelt damits schön leuchtet...
Rächdschraibrefoam?
Hi
Hab sie jetzt im Garten platziert und ich bekomm alles gut bis sehr gut rein!!!
Auch nochmal einen riesen Dank an Oszillator!!!! Danke für deinen Anstoß!! :-)
Hi
Ich hätt da auch nochmal ne weitere Frage und zwar, wie lang darf das RG58 sein bevor sich hörbare Verluste im Scanner breitmachen?
Hab vor die Antenne auf den Dachboden zu platzieren, dummerweise steht der Scanner im Keller, somit muss das Signal n feinen Weg zurück legen bis zum Scanner...
Also was denkt ihr? Ab welcher Kabellänge mag mein Scanner nich mehr zu mir sprechen?
Als Faustregel über die Jahre hat man mit eingehämmert das nach maximal 10m schluß mit RG58 sein sollte.
RG58 hat bei 50 MHz eine Dämpfung von 8,3 db, das Koaxkabel, welches ich gerne verwende, ist Aircell7 und dieses weißt bei 50MHz nur noch 4,8 db Dämpfung auf. Es ist immer eine Frage des machbaren. Aircell kostet nun mal mehr als RG58.
Aber es ist so das ich wenigsten RG213 ab 10m Kabellänge empfehlen würde, dieses hat eine Dämpfung von 3,2 db auf 100m bei 50 MHz.
Laß dich von den 50 MHz nicht irritieren, das war der Wert der in allen Tabellen stand, man kann sich das ja für deinen Frequenzbereich hochrechnen, aber die unterschiede zwischen den Kabeltypen bleiben.
Es ist so, umso höher die Frequenz ist, die du hören willst, umso besser sollte das Koaxkabel sein, welches du verwendest.
Gruß Geheimagent
Denk mal darüber nach, wie du fährst ...
Hallo!
Die Angaben sind für 100 m Länge. Der Unterschied beider Kabel wäre also bei einer Länge von 100m etwa 3 dB. Das ist gerade mal eine halbe S-Stufe ( eine S-Stufe entspricht etwa 6 dB ). Bei mir schwanken die Signale bei normalem Empfang schon 2-3 S-Stufen, und man kann trotzdem noch gut empfangen. Bei 50 m ist die Dämpfung dann nur noch halb so viel.
Selbstverständlich ist Aircell besser, es ist nur die Frage, ob man den Unterschied bemerkt. Bei einer S-Stufe Verlust ist das wohl erträglich. Demgegenüber lässt sich RG58 besser verlegen und ist billiger.
Gruß
Wolfgang
Wieso hast du soviel Fading im Signal?
Arrrg, wahrscheinlich bin ich in der Sache (Kostenfaktor/Aufwand) zu sehr Optimist. Wenn ich ein Signal mit sagen wir mal 6 db anliegen habe, dann können mir die 3 db schon fehlen ;-)
An allen 5 Antennen habe ich hier Aircell7 dran (das längste Kabel davon mißt etwa 15m) und mir würde das Herz bluten, wenn ich es gegen RG58 eintauschen müßte :-(
Gruß Geheimagent
Denk mal darüber nach, wie du fährst ...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)