Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Servus Wolfgang und alle anderen "Hobby-Antennenbastler"! :D

    Als ich neulich auf diesen super Thread hier gestoßen bin, habe ich mich gestern gleich auf den Weg in den Baumarkt gemacht um die benötigten Teile zu besorgen.

    Gekauft habe ich:
    3 Gewindestangen 100 cm M4 á 1,09 €
    1 Winkel 60x60x60 mit den nötigen Bohrungen 1,09 €
    1 Schachtel Kunststoffunterlegscheiben 25 Stück 2,49 €
    1 Schachtel selbstsichernde Muttern M4 10 Stück 1,99 €

    Ab in die Garage und:
    - die Gewindestangen in jeweils 50 cm geteilt (Antenne ist für das 2-Meter-Band!!!)
    - die 4 Radiale an den Eckbohrungen befestigt und im 45°-Winkel gebogen
    - den Strahler in der mittleren Bohrung befestigt
    - RG58 AL mittels Kabelschuhen mit dem Strahler und der Masse (Winkel) verbunden

    Ein Problem stand für mich im Raum - die Isolation des Strahlers von der Masse! Dies habe ich wie folgt gelöst:
    Ich hatte noch ein altes Stück durchsichtigen Benzinschlauch im Regal liegen, welcher bereits ausgehärtet war. Der Benzinschlauch hatte einen Innendurchmesser von 4 mm und passte wie angegossen auf die M4 Gewindestange. Ich habe ein Stück, etwas größer als die Stärke des Winkels, abgeschnitten und auf das Gewinde der Gewindestange gedreht, auf welche ich vorher schon zwei Muttern (eine als Konterung) geschraubt und 3 Kunststoffunterlegscheiben gelegt hatte. Der Außendurchmesser des Schlauches beträgt 7 mm. Um den Strahler stabil zu befestigen habe ich das mittlere Loch auf 6 mm aufgebohrt und den Schlauch (7 mm) beim Festziehen der Schrauben des Strahler in die Bohrung (6 mm) gequetscht. Als Isolierung zwischen den Muttern und dem Winkel habe ich, wie oben schon erwähnt, Kunststoffunterlegscheiben benutzt. Um sicher zu gehen habe ich noch einmal alles mit einem Durchgangsprüfer abgecheckt - Masse und Strahler zu 100 % voneinander isoliert!!!

    Heute habe ich mit Praxistests auf meinem Balkon begonnen, die Antenne habe ich, wie auf den Bildern zu erkennen, nur provisorisch befestigt. Dabei bekomme ich die Amateurfunkfrequenz 145,... besser rein als je zuvor! 4-Meter-Band bekomme ich ebenfalls besser rein als je zuvor (obwohl die Antenne für 2-Meter optimiert ist). Selbst mit der Multiscan DX konnte ich nicht annähernd so einen guten Empfang erreichen.

    Nochmal vielen Dank an Wolfgang für den Anstoß mal eine (super) Antenne selbst zu bauen. Vielen Dank auch allen anderen für weitere Tips und Verbesserungvorschläge!

    Viele Grüße
    Florian43/1
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Kopie von100_2351.JPG 
Hits:	2045 
Größe:	88,0 KB 
ID:	4402  
    Geändert von Florian43/1 (10.09.2006 um 23:54 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    GP

    Hallo Florian 43/1,

    hast Du wirklich gut gemacht. Auch der Anschluss an das Koaxkabel gefällt mir.

    Ein Hinweis: ich sehe das auf dem Bild nicht so genau, aber das ist wohl ein Ständer von einem Sonnenschirm. Gute Idee! Aber die obere Stange darf nicht aus Metall sein, da der Strahler sehr dicht parallel läuft. Das würde bei Metall die GP in der Frequenz nach unten ziehen. Wenn es ein nichtmetallischer Halter ist: nicht böse sein! Ich will nicht als Antennenpapst auftreten. Man kann es halt nicht erkennen.

    Zu dem FUG: ich würde erst mal empfangsseitig probieren. Und dann würde ich mal messen. Senden kann das Ding ja. Und so ein SWR Meter kostet bei EBAY nicht die Welt. Aber sicher ist sicher. Wenn auch bei kleinen Leistungen die Endtransistoren nicht soooo schnell zerstört werden. Die GP ist schon sehr breit im Empfangsbereich, aber ich weiß lieber genau, was los ist und messe vorher.

    Viele Grüße
    Wolfgang

  3. #3
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von oszillator
    Ein Hinweis: ich sehe das auf dem Bild nicht so genau, aber das ist wohl ein Ständer von einem Sonnenschirm. Gute Idee! Aber die obere Stange darf nicht aus Metall sein, da der Strahler sehr dicht parallel läuft. Das würde bei Metall die GP in der Frequenz nach unten ziehen. Wenn es ein nichtmetallischer Halter ist: nicht böse sein! Ich will nicht als Antennenpapst auftreten. Man kann es halt nicht erkennen.
    Ja, das ist ein Halter von einem Sonnenschirm - andere Möglichkeit habe ich leider nicht, es funzt dafür super! Und nein, die "Haltestange" ist nicht aus Metall sondern ein alter Besenstil, welchen ich noch kürzen und richtig mit dem Winkel verbinden muss (sit alles noch provisorisch zum Probieren). So kann ich die Antenne jederzeit entfernen und an einem anderen Standort aufbauen...

  4. #4
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273

    Erfahrungswerte

    Tag Zusammen,

    ich war dann auch mal fleißig.

    Radiale auf 86cm gekürzt. Verschiedene Standorte ausprobiert.. Balkon, Dachboden etc.

    Nach meinen Erfahrungen ist diese Antenne zwar nicht schlecht, aber vom Empfang her kann sie bei mir nicht mit der GPA 76 - 87 MHz mithalten.
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •