U. U. schon. Das macht vielleicht sogar Sinn. Nämlich dann, wenn der Fernbedienungsempfänger sich mit sehr einfachen Mitteln gegen unbefugte Öffnung schützen will. Einmal könnte er die empfangenen (falschen) Codes zählen oder er läßt nur eine bestimmte Zeit Empfang zu. Die "Rauschsperre geht auf", will sagen der Empfänger kriegt irgend einen Träger auf seiner Frequenz. Gleichzeit fängt eine Zeitschaltung an zu laufen (Monoflop?). Sagen wir nach einer Minute schaltet die den Empfänger ab. Nun besteht keine Chance mehr durch Senden von Codes das Auto aufzukriegen.
Fällt der Träger vor der Minute ab, setzt sich das ganze wieder zurück.
Aufsperren per Schlüssel setzt auch alles zurück.
Wenn der Melder auf der Fernbedienungfrequenz stört, könnte das so ablaufen.

Aber das ist nur Spekulation.

Du könntest ja mal ausprobieren, wie lang der Melder im Auto sein muß bis das nicht mehr geht.

duese

€: hab ich zu lange gebraucht um zu tippen :-)