Wir haben unsere in die aktuelle TOP25 eingetragen. Dort kann man ja auch Routen planen. Das Ganze als Bild rausgesichert und dann mit nem Zeichenprogramm die Leitungen reingemacht. Gut, wir haben nur einen Ortsteil, aber das ging recht flott.
Wir haben unsere in die aktuelle TOP25 eingetragen. Dort kann man ja auch Routen planen. Das Ganze als Bild rausgesichert und dann mit nem Zeichenprogramm die Leitungen reingemacht. Gut, wir haben nur einen Ortsteil, aber das ging recht flott.
Wie wärs mit google earth?
Kann man da nicht irgendwie Karten speichern o.ä., und da was einzeichnen? Sonst könnte man da (in mühevoller Kleinstarbeit) doch sämtliche Hydranten (ob der Verlauf der Leitungen nun so kritisch is, wage ich mal zu bezweifeln..) einzeichnen.
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Hallo,
habe mich auch einmal mit dem Thema befaßt und folgende Kösungswege angedacht:
1.) PC-Routenplaner: Meiner (Falk) hat eine eingebaute "Datenbank", man kann in den Karten zeichnen (Symbole, Rohrnetze). Vorteil: Man hat fertige, sroll- und zoombare Karten.
2.) Access-Datenbank mit allen Angaben, zu jeder Hydr.-Nr. wird die Nr. der Nachbarhydranten hinterlegt. Zu jedem Hydranten wird der Name der Bilddatei hinterlegt (eingescannte Straßenkarte), die Bilddatei wird auf Knopfdruck angezeigt.
3.) Access-Datenbank mit Speicherung von Längen- und Breitengrad des Hydranten (ermittelt mit GPS-Empfänger oder aus Routenplaner). Im Internet habe ich Programmroutinen für Access gefunden, die folgendes bieten: Alle Adressen im Umkreis einer (einstellbaren) Entfernung rund um eine gewwählte Adresse oder Abstand und Richtung von 2 eingegebenen Adressen. Kartenanzeige wie vorstehend.
Richtig zuende geführt habe ich noch keine dieser Varianten, da der Arbeitsaufwand hoch ist und bei unserem kleinen Löschbezirk eigentlich nicht lohnt.
Gruß
So schön sich manche Lösungen auch anhören. Aber für nen paar hundert Hydranten ist es glaub ich weniger praktikabel die einzeln einzugeben.
Google earth würd mir noch gefallen wenn ich da Hydrantenpläne einfach überlagern könnte. Aber das wird wohl so einfach nicht gehen.
Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".
auch wenn ich mich wiederhole
bei dem anfragen der die hydranten betreibt
oftmals die stadtwerke
8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.
Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!
Dem kann ich mich anschließen.
Wir haben über den 'kleinen Dienstweg' (Kamerad arbeitet bei Stadtwerken) die Positionen aller Hydranten im AutoCAD Format bekommen. 558 Stück.
Daraus habe ich die Positionen extrahiert (in WGS Koordinaten umgewandelt).
Da wir eh ein (selbstgeschriebenes) Programm benutzen, daß uns den Einsatzort auf einer Karte anhand der von der Leitstelle übermittelten Koordinaten ausdruckt, war es kein großes Problem auf diesen Ausdruck noch die jeweils nächstgelegenen Hydranten einzuzeichnen.
Und wenn mal wieder etwas Budget da ist, plane ich das ganze entweder auf einen PDA bzw einen Notebook/TabletPC zu portieren, damit man die ganzen Pläne interaktiv mitnehmen kann.
Gruß,
ahk
Zitat von akkonsaarland
Die haben selber in der ganzen Firma nur 3 Arbeitsplätze wo sie die Hydrantenpositionen in digitaler Form abrufen können wobei die Daten ausschliesslich auf deren Server hinterlegt sind. Über den kleinen Dienstweg kommt man nicht dran obwohl ein Kamerad bei denen arbeitet. Über den großen Dienstweg sagen sie geht wegen Lizenzen des Programms usw nicht, sprich sie dürfens/wollens nicht raus geben.
Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".
und ausdrucken
8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.
Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)