Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Österreichische Funkhändler

  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    681

    Österreichische Funkhändler

    Hat mir jmd web-Adressen von Österreichischen Funkhändlern ?

  2. #2
    Registriert seit
    09.05.2003
    Beiträge
    653
    Hi Welpe,


    hier wäre zum bleistift welche:
    http://www.zehetner-elektronik.at

    http://www.funk-kreinecker.at/startseite.html

    Unter dieser Seite dürftest du aber fündig werden:

    http://www.blaulicht24.at/de/firmen/...1.asp?grp=5300
    Geändert von Aeskulap (10.07.2003 um 20:27 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    681
    danke mal soweit.

    Lohnt es sich eigentlich einen Melder in A zu kaufen ? Oder ist das nur mit Problemen verbunden WG Zulassung o.ä. ?

  4. #4
    Registriert seit
    09.05.2003
    Beiträge
    653
    Also ich denke mal, wenn du dir in Österreich die Preise ansiehst und dann noch Porto und so, was da noch alles dazukommt draufrechnest, würde ich persönlich sagen, dass es sich lohnt. Desweiteren kann es aber auch passieren, dass einige Melder in Österreich keine deutsche BOS-Zulassung haben.

    Ich persönlich würde lieber in Deutschland einen Melder kaufen mit BOS-Zulassung.Denn damit kann man sich eine Menge Ärger ersparen.

  5. #5
    Maik H. Gast
    Naja, mal ehrlich wen interessiert das ob das Ding ne Zulassung hat ? Ein Östereichischer z.B. BOSS900 sieht genau so aus wie der in Deutschland oder der in Frankreich. Wer sollte das rausbekommen ?
    Nehmen wir z.B. Frankreich, der Saxo (hier Q96) kostet da neu 150 Euro weniger als in Deutschland, programiert und bequarzt auf BOS Freq.

    In der Schweiz das gleiche der Quattrino Voice Memo (hier glaube ich Q98s) ist dort um einiges günstiger.

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    681
    Genau diesen Preisvergelich mit Händleradressen will ich mal machen.
    Im Prinzip ist das ja auch eine EU Zulassung.

    Habt ihr denn auch Schweizer Adressen ?

  7. #7
    Registriert seit
    03.01.2002
    Beiträge
    1.339
    hallo,

    also den de900 (so heißt er ja bei denen) wird da nur auf 2 frequenzen im 2m band ausgeliefert. dazu kommt noch das er einen falschen khz versatz hat. sprich ein händler bekommt ihn hier noch nicht umgequarzt. also noch warten wegen den quarzen. und wegen den khz versatz da weiß ich nicht ob den ein händler abgleichen etc kann.

    gruß carsten

    ps: die händler dürfen an keine deutsche adresse liefern. hab da schonmal nachgefragt. auslieferung in östrreich aber nicht über die grenze. und zusätzlich nachweiß einer feuerwehr von denen.

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    681
    Original geschrieben von feuerwehrnotruf112
    hallo,

    gruß carsten

    ps: die händler dürfen an keine deutsche adresse liefern. hab da schonmal nachgefragt. auslieferung in östrreich aber nicht über die grenze. und zusätzlich nachweiß einer feuerwehr von denen.
    aha....sowas dacht ich mir schon. Andere Länder,......

  9. #9
    NewOne Gast

    Preise

    Also ich weiß nicht wo ihr so schaut... aber ich bin eher der Meinung dass die Preise in Österreich höher sind als in Deutschland.... von den Funktionen mal gar nicht zu sprechen..... (Schleifenanzahl, Profile, etc)

    LG

  10. #10
    Christian Gast
    Hallo,

    bei den österreichischen Händlern gelten strikte Regeln. Überhaupt wird bei den österreichischen BOS wohl einiges ernster genommen (finde das gut so) als bei uns. Deswegen kaufen wohl auch etliche "Ausländer" bei uns in D ein. In LUX scheint es ähnlich zu sein, die gehen bei der Programmierung einen seltenen Weg.

  11. #11
    Registriert seit
    25.07.2005
    Beiträge
    77
    Zitat Zitat von Christian
    Hallo,

    bei den österreichischen Händlern gelten strikte Regeln. Überhaupt wird bei den österreichischen BOS wohl einiges ernster genommen (finde das gut so) als bei uns. Deswegen kaufen wohl auch etliche "Ausländer" bei uns in D ein. In LUX scheint es ähnlich zu sein, die gehen bei der Programmierung einen seltenen Weg.
    Und welchen Weg gehen die Luxemburger wenn man fragen darf?

    MkG
    André

  12. #12
    Christian Gast
    Hallo,

    die Melder (DME) werden mit einer Grundprogrammierung ausgeliefert. Die Melder sind mit Passwort geschützt und über die Luftschnittstelle programmierbar. Vor dem Einsatz werden die Melder von der Leitstelle über die Luftzschnittstelle als On-Air richtig programmiert. Dabei wird auch das (Programmier-) Passwort geändert.

    Somit sind die einzig bekannten Parameter die Frequenz, die Baudrate sowie das On-Air-Passwort. Alles andere müsste man burch Monitoring herausfinden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •