Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Analoge oder digitale Alarmierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    BOS-TBB Gast

    Analoge oder digitale Alarmierung

    Hallo,
    ich habe bereits die Suchfunktion gequält, aber nix passendes gefunden. Wer kennt den wirkliche Vorteile der digitalen Alarmierung? Denn bei uns ist nichtmal angedacht irgendwann zu digitalisieren. Gibt es denn Gründe, die eine Einführung zwingend erforderlich machen würde? Ich denke bei kleinen LK's ist doch eine gut funktionierende analoge Alarmierung immer noch zu befürworten.
    Gruß

  2. #2
    Registriert seit
    23.11.2004
    Beiträge
    162
    Erforderlich ist eine digital Alarmierung eigentlich nie.
    Es gibt nur ein paar nicht unwichtige Vorteile...

    Wenn man einen exclusiven Zugriff auf das Relais für die Alarmierung hat, dann braucht man nix anderes.

    Wenn aber die Infrastruktur zu wünschen übrig lässt, dann sollte man überlegen (und rechnen) ob eine digitale Alarmierung nicht sinnvoller wäre.

    Wobei, wenn man es richtig genau nimmt, eine digitale Alarmierung nicht wirklich notwendig ist.
    Weil, nach der Alarmierung kann man auch über Funk fragen, was los ist.

    M.M.


    r.

  3. #3
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Also ich finde das schon eine feine Sache mit dem Digitalalarm.

    Vorteile:

    • Jeder DME zeigt an ob er Empfang hat
    • Klartextanzeige im Melder was den Einsatzgrund angeht
    • Rückmeldungen möglich (per Bluetooth)
    • Ungewolltest Mithören von Alarmierungen nicht mehr ohne Zubehör oder am DME selbst realisierbar

    Dennoch bin ich der gleichen Meinung wie BOS-TBB. Ein einwandfrei funktionierendes Gleichwellennetz mit analogem Alarm ist nichts schlechtes und muss nicht unbedingt ausgetauscht werden.

  4. #4
    Registriert seit
    10.03.2002
    Beiträge
    119
    Hi

    Viele Landkreise rüsten um in der vorschau auf den Digitalfunk.

    Weiterer Vorteil ist wird auf einem 2m Kanal alarmiert, also bei größeren Einsätzen - wo nachalarmierungen kommen - der Funkverkehr nicht gestört wird.

    Aber analoge Alarmierung könnte man, bei ausfall der primären Alarmierung, recht schnell provisorisch mit einfachen mitteln ersetzen - was aber auch nen nachteil sein kann.
    mfg Volker Nerge

  5. #5
    Registriert seit
    29.06.2004
    Beiträge
    213
    Bei uns im Landkreis gibts seit kurzer Zeit den Digitalalarm. Bisher hab ich nur negative Meldungen gehört.
    - Nachts kann man nur sehr schlecht lesen (wenn man aus dem Schlaf gerissen wird). Mit den analogen Meldern kann man sich auf dem Weg zum Fahrzeug oder während der Fahrt die Nachricht nochmal anhören.
    - Mehrfachauswertungen; manchmal bekommen die Retter den Alarmtext 6 mal aufs Display (von 6 verschiedenen DAUs). Davon ist vielleicht der 3. oder 4. fehlerfrei
    - Bei der analogen Alarmierung "hört" man noch, dass der Alarm raus geht. Bei der digitalen Alarmierung ist alles still.
    - Abhörsicherer ist es sicher nicht. Bei der riesen Vielfalt an Auswertersoftware die es gibt

  6. #6
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    @atlantis112

    das die alarmierung und der funkverkehr getrennt sind ergibt sich eh durch den digitalfunk der in absahbarer zeit kommt.

    ansonsten ist eine analoge alarmierung bei einem ausfall eines relais/gleichwelle natürlich super einfach zu ersetzen - zumindest im näheren umfeld.

    @rd-lst
    das mit dem "schlecht lesen" lässt sich einfach beheben. einfach nen "sprechende melder" anschaffen. noch ein vorteil der digitalen alarmierung! ;) nochmal anhören kann man sich die durchsage dann auch.

    das mit dem mehrfachalarm ist ja ne programmierungssache. das kann man wie bei den analogen im meldern programmieren.

    ich habe nicht gesagt dass es "abhörsicher" ist. ich habe lediglich gesagt dass es ohne weiteres zubehör oder durch den melder nicht mehr abhörbar ist. ich kenne ne menge leute die mithören, aber sich niemals eine auswertesoftware oder einen scanner anschaffen würden. von daher wird sich der kreis der "mithörer" mit dem digitalalarm minimieren.

  7. #7
    Registriert seit
    29.06.2004
    Beiträge
    213
    Vielleicht gibts ja bald Melder, die nicht nur (ich glaub derzeit maximal 32) eindeutig definierte RICs auswerten, sondern auch z.b. 1234***. Das würde natürlich einen ganz neuen Markt öffnen...

  8. #8
    r00f Gast
    Zitat Zitat von rd-lst
    - Mehrfachauswertungen; manchmal bekommen die Retter den Alarmtext 6 mal aufs Display (von 6 verschiedenen DAUs). Davon ist vielleicht der 3. oder 4. fehlerfrei
    Kommt wenn man im Bereich von mehreren Sendern ist. Ist bei uns in der Umgebung des GH's so das die Meldungen Mehrfach ankommen. Aber das lässt sich unterdrücken.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •