Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: BOS-Antenne Kathrein

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.08.2009
    Beiträge
    56

    BOS-Antenne Kathrein

    Hallo,

    haben hier gerade eine Kathrein 510 300 Antenne liegen.

    Kann mir jemand sagen wie ich den Strahler mit dem Modul/Verstärker (Das Runde Ding da) verbinden kann?

    Leider haben wir davon keine Schraube oder ähnliches.


    Vielen Dank!

  2. #2
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    571
    Da wirst du dir wohl eine Ersatzschaube besorgen müssen.

    Du Meinst aber wahrscheinlich die Antenne K 50 65 42 1
    Die Nummer die du angegeben hast ist die Teile Nr. vom Strahler. Siehe Link
    http://www.kathrein.de/de/car/produk...987148_016.pdf

    Am besten zum nächsten Funkhändler, der besorgt dir das entsprechende Teil.

    Gruß
    Markus

  3. #3
    Registriert seit
    04.08.2009
    Beiträge
    56
    Ok Vielen Dank!

    Noch eine frage:
    Ist es normal das man die Antenne nicht durchmessen kann?
    Also oben am Strahler und unten am Ausgang?
    Ich habe eine Schraubenzieher mit Durchgangsprüfer und der sagt mir das er keinen Durchgang hat. Anscheinend nur bis zu den "Teilen" an denen man die Antenne mit einem Schraubenzieher einstellen kann. Normal müssten die doch leiten, oder ist das nur sowenig das mein Schraubenzieher da versagt?
    Geändert von Funkstation (25.08.2010 um 14:59 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Funkstation Beitrag anzeigen
    Ist es normal das man die Antenne nicht durchmessen kann?
    Also oben am Strahler und unten am Ausgang?
    Ich habe eine Schraubenzieher mit Durchgangsprüfer und der sagt mir das er keine Durchgang hat. Anscheinend nur bis zu den "Teilen" an denen man die Antenne mit einem Schraubenzieher einstellen kann. Normal müssten die doch leiten, oder ist das nur sowenig das mein Schraubenzieher da versagt?
    Heieiei...da schraubst du an Sachen rum, von denen du grundlegenes Wissen vermisst...:-)
    Das runde Dingen da hat, wie du es ja selber bemerkt hast, zwei "Abgleichschrauben".
    Es handelt sich dabei um Kapazitätstrimmer (Drehkondensatoren für Schraubenzieherbetätigung statt Drehknopf) - welche zur Einstellung der Antennenanpassung (SWR) dienen.

    Und nun die grundlegenden Wissensfrage...:

    Worin bestehen Unterschiede zwischen Hochfrequenz und Gleichspannung, in Bezug auf:

    1.: Induktivitäten (Spulen)
    2.: Kapazitäten (Kondensatoren)

    ??

    Wechselstromlehre, gehört eigentlich noch in den ersten Bildungsweg:
    1 lässt Gleichstrom durch, stellt aber bei steigender (HF-) Wechselspannung einen steigenden Widerstand dar.

    2 lässt keine Gleichspannung passieren (Widerstand unendlich hoch), bei steigender (HF-) Wechselspannung sinkt sein Widerstand aber drastisch.

    Ergo: Es ist hoffnungslos Antennen mit einem Durchgangsprüfer (Gleichstrom) durchmessen zu wollen, da die Aussagekraft des Meßergebnisses exakt 0 Informationsgehalt hat.
    Will man Antennen testen/messen, geht das ausschließlich mit einem hochfrequentem Testsignal - vorzugsweise auf der Resonanzfrequenz der Antenne.

    Statt einem Durchgangsprüfer nimmt man dann dafür entweder ein Funkgerät + SWR-Meßbrücke, oder gleich was anständiges:
    Networkanalyzer/Wobbler/Funkmeßplatz mit VSWR-Zubehör oder eben spezialisierte Kompaktmeßgeräte wie sowas hier:
    http://www.procom.dk/ger/Page_menu/P...ehoer/SWR_3000

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    04.08.2009
    Beiträge
    56
    Super, dann ists klar :-)

    Leider weiß ich nicht ob an den Drehkondensatoren schonmal einer von uns dran rumgeschraubt hat, kann man dadurch die Antenneleistung beeinflussen?
    Habe leider keine Test/Abgleichgerät zur hand.

  6. #6
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    571
    Da hilft nur eins. Finger weg und einen Fachmann ran lassen mit den passenden Meßgeräten und Fachwissen.
    Im Schlimmsten Fall was dir passieren kann ist das dein Funkgerät rauchzeichen von sich gibt und eine sehr teure Reparatur die folge ist. Es kann je nach einstellung passieren das 100% der Sendeleistung zum Funkgerät zurück kommt und dir die Senderendstufe zerschießt. Und das wird je nach Funkgerät sehr Teuer bzw ist eine Reparatur nicht möglich weil es keine Ersatzteile mehr gibt.

    Und nicht auf die Idee kommen ein SWR Meßgerät aus dem CB bereich nehmen das geht für den Frequenzbereich nicht. Die dinger gehen nur von 27 - 30 Mhz in der Regel.

    Das abgleichen der Antenne und die Steckermontage kostet auch nicht die welt. Die Montage am Fahrzeug kann selbst erledigt werden. Wichtig ist das die Antenne eine Masseverbindung zur Karosserie hat.
    Geändert von grisu1975 (25.08.2010 um 15:40 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •