Hallo,
PMR, CB und alles sonst so freie ist sicherlich unheimlich preisgünstig und für die 5 Sandienste im Jahr ausreichend. Aber wozu dann Funkgeräte - die Kosten doch auch Geld und die Akkus müssen gepflegt (regelmäßig geladen) werden. Dann lieber jedem Helfer 5 Euro in die Hand gedrückt und sollen sie dann untereinander mit dem Handy telefonieren. Da brauch ich keine Funkgeräte kaufen, habe keine Probleme mit Akkus und so .............. und abhörsicher ist die Sache auch.
Und die ganze (Unter-) Führerausbildung und den Quatsch Einsatzleitung / Kommunikation aller Fachdienste kann ich mir auch sparen.
Und wenn es dann mal zu einem realen übergreifenden Einsatz kommt fallen die dann benötigten Funkgeräte vom Himmel bzw die Handynetze haben soviel Resourcen, das auch alle noch telefonieren können (siehe Eschede, Dresden etc).
(/Ironie off)
Von den ganzen Insellösungen halte ich absolut nichts! Wer sich noch an die Waldbrandkatastrophe Niedersachsen in den 70er Jahren erinnern kann, da hatten wir auch so ein Funkchaos - Folge u.a. deshalb waren auch mehrere Tote Feuerwehrkameraden! Und jahrzentelang waren wir dann stolz auf unsere analoge Technik, die eine unkomplizierte Kommunikation zwischen allen Kräften an der Einsatzstelle ermöglicht.
Ich unterscheide nicht zwischen Sandiensten und SEG- oder KatS-Einsätzen. Für mich ist jeder San-Dienst auch eine Übung für SEG-/KatS - zumindestens im Bereich Führung und Kommunikation!
Daher kann ich nur empfehlen, BOS-Funkgeräte in ausreichender Anzahl "Einsatzbereit" vorzuhalten.
Beste Grüße
Klaus Paffenholz




Zitieren