Guten Morgen
Der Abrollbehälter-MANV ist im Kreis Steinfurt noch am FMO (Flughafen Münster/Osnabrück) stationiert und soll später zur FFW Ibbenbüren wechseln wenn die ein WLF bekommen (laut gerüchteküche / gibt vom Kreis noch keine klare auskunft)
Aurüstungstechnisch:
---------------------
Grundausstattung (Vorgabe vom Land NRW)
- Material für einen BHP50
- ARZ40 mit Dieselheizung und sonstigem Zubehör
- 8-kVA Stromerzeuger
- 2x 1000 Watt Strahler mit Zubehör
- Absperrmaterial
- Notfallbeatmungsgeräte
- AED mit EKG-Ableitung
- 20 Pulsoxymeter
- 8 Vakuumschienen (8x Erw. & 2x Kinder)
- 25 Aluminium Formschienen
- 30 HWS Kinder & Erwachsene
- noch gegügend Platz für individuelle Materialien der Kreise wie z.B.
Medikamente usw.
Personal:
----------
Das Konzept sieht 110 Helfer für 50 Patienten vor die in einem bestimmten Zeitraum versorgt werden können, meine vorgabe wäre eine Stunde.
Anforderung:
-------------
Durch den örtlichen Einsatzleiter oder wenn der reguläre Rettungsdienst die Schadenslage nicht mehr bewältigen kann, dann wird der auch von der LST alarmiert, aber dann meistens in Verbindung mit den EE´s der HiOrg´s.
Weiter Standorte sind die Dortmund, Köln und Gelsenkirchen (NRW ca. 35 Container)
--------------------------------------------------------------------------
Dann gibts es in NRW noch den GW-Rett & den GW-San
Der GW-Rett ist die Ausführung für die Feuerwehr
- wie der Beladen ist weis ich leider nicht (hab den noch nie gesehen)
- stationier 2x im Kreis Steinfurt (Hörstel & Emsdetten)
Der GW-San ist die Ausführung für die HiOrg´s im Kreis Steinfurt fürs DRK
- Belahdung für einen BHP25, s.o.
- stationiert ist der 1x im DRK KV Steinfurt (wo genau weis ich nicht) & 1x im
KV Tecklenburger Land, dort soll der nach Plannungen nach Recke
MFG Christian, wünsch euch allen einen Guten Morgen