Moin moin,
mal wieder ´ne Frage an Euch:
Was ist laut DIN alles im Abrollcontainer Rettung?
Wo ist er stationiert? Wer fordert ihn wie und warum an?
Bin dankbar über viele Antworten,
Gru0, Mr. Blaulicht
Moin moin,
mal wieder ´ne Frage an Euch:
Was ist laut DIN alles im Abrollcontainer Rettung?
Wo ist er stationiert? Wer fordert ihn wie und warum an?
Bin dankbar über viele Antworten,
Gru0, Mr. Blaulicht
Moin,
Stuttgart und Köln haben solche Dinger zum Beispiel.
Über die Norm kann ich Dir dazu nix sagen.
Standorte sind die Wachen der BF's...
Und warum man sowas anfordert ist doch klar oder ? ^^
Hier mal so en Ding aus Hannover:
http://www.hannover.de/deutsch/buerg...n/abrettun.htm
oder hier:
http://www.jerg.biz/html/abrollbehaelter/rettung.html
Dr. Google ist Dein Freund ;-)
Giessen hat auch welche auf der Wache....
wäre die Frage früher gekommen hätte ich mal nachfragen können.
Haben die Wache im Rahmen unserer RS Ausbildung besichtig.
Leider kommen wir da nicht mehr hin, da die Ausbildung zu ende ist....
Gruß
Torsten
Nein,solamge ich nicht weiß, was drin ist weiß ich auch nicht, zu was ich es brauchen kann.Zitat von Zentrale Leitstelle
Gruß, Mr. Blaulicht
Guten Morgen
Der Abrollbehälter-MANV ist im Kreis Steinfurt noch am FMO (Flughafen Münster/Osnabrück) stationiert und soll später zur FFW Ibbenbüren wechseln wenn die ein WLF bekommen (laut gerüchteküche / gibt vom Kreis noch keine klare auskunft)
Aurüstungstechnisch:
---------------------
Grundausstattung (Vorgabe vom Land NRW)
- Material für einen BHP50
- ARZ40 mit Dieselheizung und sonstigem Zubehör
- 8-kVA Stromerzeuger
- 2x 1000 Watt Strahler mit Zubehör
- Absperrmaterial
- Notfallbeatmungsgeräte
- AED mit EKG-Ableitung
- 20 Pulsoxymeter
- 8 Vakuumschienen (8x Erw. & 2x Kinder)
- 25 Aluminium Formschienen
- 30 HWS Kinder & Erwachsene
- noch gegügend Platz für individuelle Materialien der Kreise wie z.B.
Medikamente usw.
Personal:
----------
Das Konzept sieht 110 Helfer für 50 Patienten vor die in einem bestimmten Zeitraum versorgt werden können, meine vorgabe wäre eine Stunde.
Anforderung:
-------------
Durch den örtlichen Einsatzleiter oder wenn der reguläre Rettungsdienst die Schadenslage nicht mehr bewältigen kann, dann wird der auch von der LST alarmiert, aber dann meistens in Verbindung mit den EE´s der HiOrg´s.
Weiter Standorte sind die Dortmund, Köln und Gelsenkirchen (NRW ca. 35 Container)
--------------------------------------------------------------------------
Dann gibts es in NRW noch den GW-Rett & den GW-San
Der GW-Rett ist die Ausführung für die Feuerwehr
- wie der Beladen ist weis ich leider nicht (hab den noch nie gesehen)
- stationier 2x im Kreis Steinfurt (Hörstel & Emsdetten)
Der GW-San ist die Ausführung für die HiOrg´s im Kreis Steinfurt fürs DRK
- Belahdung für einen BHP25, s.o.
- stationiert ist der 1x im DRK KV Steinfurt (wo genau weis ich nicht) & 1x im
KV Tecklenburger Land, dort soll der nach Plannungen nach Recke
MFG Christian, wünsch euch allen einen Guten Morgen
Ahja? Ich habe gehört das Ding soll zur Nachbarwache der FF Greven. Oder haben die jetzt einen neuen bekommen?Zitat von Chr881986
Da hast du scheinbar was falsches gehört oder geguckt *g* Emsdetten und Hörstel haben keinen GW-Rett.Der GW-Rett ist die Ausführung für die Feuerwehr
- stationier 2x im Kreis Steinfurt (Hörstel & Emsdetten)
Hier könnte Ihre Signatur stehen.
Hi.
Wir haben auch den AB-MANV NRW. Er ist bei uns auf der Feuer u. Rett. Wache Ratingen stationiert, zuständig für den Kreis Mettmann.
Oder Mit den endsprechenden Einheiten als Ü-MANV BHP50 auch überörtlich.
hier mal ein Bild mit unserem großen.
http://www.feuerwehr-ratingen.de/ind...?id=fzaktsonst
Ich probier mal ne Beladeliste zu kriegen.
Gruß Alex
Signatur in Wartung.......
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)