Hallo,Zitat von thilo
in unserem FüKW (im Grunde ein ELW 1) führen wir 2 Alukoffer mit. In denen sind ein Tischtelefon mit DECT-Sender und 4 schnurlosen Teilnehmern (Tisch- und Handapparate). Desweiteren ist dort auch eine kleine ISDN-Telefonanlage enthalten. Wir nutzen diese für spezielle Lagen oder als Nebenstelle unseres eigentlichen TK-Anlage. Ist aber als Option ganz nützlich noch etwas in der Hand zu haben. Darüber hinaus haben wir noch weitere Klein-TK-Anlagen auf dem Fernmeldefahrzeug.
Einen Telefonanschluss im Einsatzfall zu bekommen ist nicht das größte Problem. Werktags geht das schon nach 2 bis 6 Stunden. Nachts oder am Wochenende sieht das ganze schon anders aus. Ob ISDN oder Analog ist der Telekom egal. Ihr bekommt das was bestellt ist. Auch sind hier ohne Probleme Anlagenanschlüsse zu bekommen. DSL wenn örtlich möglich ca. 3 Tage.Zitat von thilo
Für den sofortigen Einsatz heisst das Schlagwort "Mitbenutzung". Dann wird von einem Anlieger der Telefonanschluss verwendet. Das geht im Notfall auch ohne dessen Zustimmung, haber es findet sich immer einer in der Nähe wo das ohne Probleme geht. Aber nach spätestens 2 Tagen fangen die Leute an zu meckern. Hier muss dann auf den georderten Anschluss umgeschaltet werden. "Mitbenutzen" und beantragen von Zeitanschluss sind zwei parallele Führungsvorgänge im Sachgebiet 6.
Aber denk nicht das hier die Telekom euch die Leitung zum Auto legt. Hier sind oft Strecken von 50 bis 200 m üblich. Die müsst ihr dann mit eigenem Material und Personal überbrücken.
Habt ihr einen Fernsprechbautrupp für euren ELW 1? Ich denke nicht. Abholen von Anschlüssen macht man generell nur bei einem Einsatz mit vorraussichtlich mehreren Tagen Dauer. Ich möchte dies aber nicht auf ELW 2 aufwärts beschränken. Je nach Führungsorganisation brauchen auch kleine Führungsstellen in der Option UEAL oder Meldekopf drahtgebundene Fernmeldemittel.
Ich denke das man bei einem ELW 1 sehr gut mit einem Mobilfunkadapter, einem DECT-Telefon mit mehreren Handapparaten und einem Faxgerät auskommt. Optional mit Anschlussmöglichkeiten für Amtsleitungen, die dann aber i.d.R. eine Einheit mit entsprechender Möglichkeit für einen heranführt.