Ergebnis 1 bis 15 von 28

Thema: Aktuelle Infos zur Digitalfunkeinführung in Bayern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von Joevo82
    Ich habe in den letzten 2 Jahren bestimmt 15 Sirenen gesehen und deren Ansteuerungen (komme beruflich viel in kommunalen Gebäuden rum)....bei keiner war mehr die 2-Draht-Post-Schnittstelle angeschlossen (war früher die Anbindung der Warnämter). In Bayern werden die Dinger nur noch über 5-Ton angesteuert, allerdings bekommt man damit den "ABC-Alarm" nicht ausgelöst.
    Bei uns in der Region werden zur Zeit die Sirenensteuerempfänger ausgetauscht die mehr Doppeltöne können als nur den feueralarm.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    716
    Zitat Zitat von Alex22
    Bei uns in der Region werden zur Zeit die Sirenensteuerempfänger ausgetauscht die mehr Doppeltöne können als nur den feueralarm.
    Stimmt, ich entsinne mich schwach, ein Hersteller (Sonneburg?) hat glaub ich einen Steuerempfänger im Programm, welcher verschiedene DTMF-Töne auswerten kann.

    Werden diese dann auch über 5-Ton nach ZVEI angesteuert, oder läuft das über eine andere Schnittstelle/Protokoll?
    Wer alarmiert diese?

  3. #3
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    läuft ganz normal über 5 Ton mit anderem Doppelton und wer das auslößt kann ich dir nicht sagen, ich schätze mal die entsprechenden Feuerwehren bzw Pol auf Anweisung der KatS Behörden.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #4
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Hier bei uns wurde als Argument für die neuen Steuerempfänger u.A. genannt, dass man die Bevölkerung im Falle eines Unfalls in Ohu warnen will (nur blöd, dass keiner die Signale kennt).
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  5. #5
    firerobs Gast
    Von mir aus soll die Polizei doch ihren Polizeifunk bekommen, ich halte ihn weiterhin für unnötig im Feuerwehrbereich. Gerade für kleine Dorffeuerwehren wäre das eine erneute finanzielle Belastung.

  6. #6
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Dann wären wir wieder da, wo man in den 60igern war: Keiner kann mit keinem funken. Bei ner Großschadenslage wird das dann blöd...
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Daß jeder mit jedem kommuniziert, ist eines der großen Probleme bei größeren Einsätzen.
    Nur mal so am Rande...


    MfG

    Frank

  8. #8
    firerobs Gast
    Darauf wird es wohl aber hinauslaufen. Es sollte ja möglich sein z.B. Führungsfahrzeuge mit entsprechenden digitalen Geräten auszustatten. Das sollte ausreichen um eine funktionierende Einsatzbewältigung bei Großschadenslagen zu gewährleisten.

  9. #9
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von firerobs
    Von mir aus soll die Polizei doch ihren Polizeifunk bekommen, ich halte ihn weiterhin für unnötig im Feuerwehrbereich. Gerade für kleine Dorffeuerwehren wäre das eine erneute finanzielle Belastung.

    nein mein gott digitalfunk! ih! wegmachen ! sofort!

    Genug gescherzt

    ich finde die Einführung von Tetra für alle BOS richtig und wichtig.
    Darüberhinaus wäre es zur einführung des Systems auch von Vorteil wenn andere Dienste auf stadt, Kommunal und Landesebene (Busse, Straßenmeisterei) mit einsteigen würden. Würde dann billiger weil die Kosten für die Infrastruktur anderes geschlüsselt würde. BZW hat die gemeinde bei der abnahme von 5 FUG andere Konditionen wie bei 30...

    Aber bis dahin wird gerade von Feuerwehrseite aus (der ich auch angehöre) hetzte gegen das neue system gemacht. die geht von der verwirrten stellungnahme einzelner (nicht zwingend hier zitierten) bis hin zu ganzen Feuerwehrverbänden die eiskalt sagen es gibt zur zeit ein ausreichendes System. Dieses System ist aber ca 40 Jahre alt und besteht im aus Grundlagen des UKW Radios.

    Aber warum ist die angst so groß?
    ich denke es ist das "Was der Bauer nicht kennt frisst er nicht" prinzip. Viele haben angst vor Funkgeräten die mehr als einen ein/aus; Kanalwahl; Tonruf; und Sprechknopf haben.
    Vielleicht weil sie nicht eingestehen wollen das sie davon einfach keine ahnung haben?
    ODer ist es wirklich so klischeehaft das der Feuerwehrmann am mithören hängt?

    Als Universalmittel werden dann die Kósten genannt. Sicher ist es nicht ganz billig aber es kommt nicht ganz überraschend. Man hätte geld auf die hohe kante legen können. Aber in wehren die schon POCSAG als Teufelswerk betrachten muss man halt jetzt 2 Systeme erneuern.

    Fazit: Sicher hat Tetra einige nachteile und einige ungenutzte Funktionen aber im ganzen ist es nur von Vorteil. Einige Sachen können nicht in Foren ausdiskutiert werden sondern bedürfen der Prüfung draussen im richtigen leben.

    @alex22
    sicher sitzen hier keine Dres der elektrotechnik und keine Fachprogrammierer aber ich denke kein System ist so sicher als das es nicht geknackt werden könnte. Sobald der erste Standart definiert ist und die erste HW verfügbar ist sieht mann weiter. Bis vor einigen Jahren war auch GSM nicht abhörbar...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  10. #10
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Und selbst wenn es mal abgehört werden kann...
    Mal rein Hypothetisch angenommen.

    Dann dauert es ne Ewigkeit noch den Funkverkehr zu entschlüsseln, dann erfährst du es eher in der Durckpresse wann und wos gebrannt hat bevor man nur das erste Wort der Alarmmeldung entschlüsselt hat.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  11. #11
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von hannibal
    Darüberhinaus wäre es zur einführung des Systems auch von Vorteil wenn andere Dienste auf stadt, Kommunal und Landesebene (Busse, Straßenmeisterei) mit einsteigen würden. Würde dann billiger weil die Kosten für die Infrastruktur anderes geschlüsselt würde.
    Die Rechnung geht nur bedingt auf, da die vorzuhaltende Netzkapazität massiv erweitert werden müßte.

    BZW hat die gemeinde bei der abnahme von 5 FUG andere Konditionen wie bei 30...
    Die Anschaffungskosten für die Geräte werden das geringste Übel sein.

    bis hin zu ganzen Feuerwehrverbänden die eiskalt sagen es gibt zur zeit ein ausreichendes System.
    Es gibt durchaus Bereiche, die über die Jahre hinweg ihre Netze technisch und inhaltlich auf den aktuellen Stand gebracht haben. Die sind mit Recht zufrieden und können auch mit Recht behaupten, nichts Neues zu brauchen.

    Dieses System ist aber ca 40 Jahre alt und besteht im aus Grundlagen des UKW Radios.
    Du mußt jetzt ganz tapfer sein, aber die Grundlagen des UKW Radios werden
    auch im Digitalfunk der überüberübernächsten Generation noch ihre Anwendung finden.
    Solltest Du damit allerdings eure Geräte meinen, die jetzt 40 Jahre alt sind, hast Du natürlich Recht. Da hätte man mittlerweile mal neue kaufen können.

    Und falls Du nur aktuelle Standards akzeptierst, erwarte ich hier dein ausdrückliches Nein zu TETRA. Das wurde nämlich bereits vor knapp 16 Jahren entwickelt...

    Aber in wehren die schon POCSAG als Teufelswerk betrachten
    Es gibt durchaus kaputtkonfigurierte POCSAG-Systeme, die schlechter sind, als ihre analogen Vorgänger. Die systembedingte Laufzeit von bis zu 30 sec. muß hier ebenfalls als Nachteil gewertet werden.

    muss man halt jetzt 2 Systeme erneuern.
    Redundanz und Rückfallebenen sind in Bereichen, die der Sicherheit dienen, durchaus an der Tagesordnung. Warum man bei der Kommunikation davon abweichen will, ist mir schleierhaft.

    Bis vor einigen Jahren war auch GSM nicht abhörbar...
    Aus welchen Jahrtausend erreicht uns diese Nachricht?
    Oder hast Du für uns einen Hinweis, wie das mit dem "Abhören" von GSM funktionieren soll?


    MfG

    Frank

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •