Da lässt das Rufnamenschema in Hessen andere Möglichkeiten zu. Prinzipiell gibt es bei uns nur selten den Fall, dass eine Wehr wirkich 2 gleiche Fahrzeugtypen hat. Richtig große Feuerwehren haben von vorne herein 2 eigene Ortskenner (im ursprünglichen Sinne).
So könnte es dann z.B. nen 40/44 und 41/44 geben, die aber beide der selben Feuerwehr angehören. Es gibt bei uns 4 ehemalige Stützpunktwehren, die jeweils 2 Ortskenner haben.
Bei nem LF 16/12 besteht weiterhin die Möglichkeit auf 40/43 auszuweichen. XX/43 und XX/44 können beide LF 16 sein, wobei 43 ursprünglich ein LF 16 war, und 44 ein LF 16/12. Mit Einführung der LF 10/6 sind aber beide Zahlen recht gleichbedeutend, bzw 43 ist im Normallfall ein 10/6.
Reicht das immer noch nicht, hält der Rufnamenkatalog pro Fahrzeugart eine Sondernummer vor. So gibt es XX/49 als "Sonstiges LF". Damit werden meist Sonderfahrzeuge wie ein CityLF oder ein HLF 24 nummeriert, es kann aber auch genutzt werden um ein zweites LF 16/12 anzugeben.
Reicht das auch noch nicht, hat der Landkreis 2 Landkreiskenner. Einmal die 64 und einmal die 65. Zählt man alle Varianten zusammen, können durchaus ~6-8 gleiche Fahrzeuge pro Standort vorhanden sein.
In Hessen ist es normal auch so, dass Rufname = FMS-Kennung ist. Existiert also ein Fahrzeug, dass als Kennung 40/49 hat, so wird es auch über Funk so gerufen, auch wenn es in Wirklichkeit ein 40/44-2 ist. Diese Rufnamen mit Durchnummerierung der Fahrzeuge vom gleichen typ gibt es in Hessen eigentlich nicht. (Mit Ausnahmen).
Einfacher wirds bei Berufsfeuerwehren. Die haben dann eh nen ganz eigenen Landkreiskenner und können die Fahrzeuge richtig durchnummerieren.
Bsp 1/44, 2/44, 3/44, ...
Gruß Joachim