Ja, so kann man es machen, das ganze noch in den Stecker integriert, schon ist der Relaisstellenzusatz fertig.
Da braucht es keine Zusatzgeräte und auch kein anderes Bedienteil.
r.
Ja, so kann man es machen, das ganze noch in den Stecker integriert, schon ist der Relaisstellenzusatz fertig.
Da braucht es keine Zusatzgeräte und auch kein anderes Bedienteil.
r.
Danke, so eine Bastellei habe ich gesucht. Habt ihr vllt noch die genaue belegung für die Handapparatbuchse? Und was für ein Relais würdet ihr denn empfehlen?
thx nochmal
fw_chf
Da klappen sich bei mir die Zehennägel hoch ..............
Solche Bastelleien entsprechen mit Sicherheit nicht der TR-BOS. Gerade defekte oder versehentlich geschaltete Relaisschaltungen sind für massive Störungen in bestehenden Funkverkehrskreisen berüchtigt.
Von solchen Bastelleien würde ich unbedingt die Finger lassen.
----------------------------------------------------
http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/
Was gemacht wird sollte natürlich den Vorschriften entsprechen, aber was macht eine RS1 denn anderes?
duese
War ja auch nur mal so ein Gedanke wie man es evtl machen könnte ohne ein teures MBG228c.
mfg
fw_chf
Oh, da gehen wieder die Zeigefinger hoch....
Klasse, Theoretisch wird hier etwas besprochen, und schon kriechen diejenigen aus ihren Löchern, die auch alles und jedes besser wissen.
Nur mal so nebenbei.... haben diejenigen, die hier den Zeigefinger heben, denn auch alles schön angemeldet und alles was sie machen ist abgesegnet und erlaubt???
Ich glaube kaum.
Wenn hier einer Fragt, wie etwas funktionieren könnte, dann muss man davon ausgehen, das es nicht unbedingt auch eingesetzt wird.
Im übrigen ist diese Art der Relaisschaltung weit verbreitet und wird benutzt.
Eine Relaisfunkstelle muss auch nicht unbedingt genehmigt werden, wenn sie in einer Einsatzsituation notwendig wird. Wie denn auch??? Schriftlich mit 3 fachen Durchschlag????
Jeder Verantwortliche für den Fernmeldeeinsatz wird das sicher so handhaben, wie es praktisch machbar ist.
r.
Nochmal meine Frage:
Was macht eine RS1 anders als bei anliegen des RSP-Kriteriums den Sender tasten (und das was empfangen wird wieder raussenden)?
Zum Thema Stören des Funkkreises:
Angenommen ich kauf mir für teuer Geld ein RS1-fähiges Gerät und schalte das nicht genehmigt und falsch in meinem Funkkreis. Dann ist der auch dicht, obwohl das Gerät zugelassen ist. Wo ist also der Unterschied zur Bastellösung?
duese
Und wie müsste man das nun genau an den Nato-Stecker anlöten? Belegung?
(ich habe keines Falls vor das nachzubauen, es interessiert mich halt nunmal)
mfg
fw_ch
Es ist ein Unterschied ob ich rein empfange daheim und FMS und 5 ton auswerte oder ob ich massiv in die Funkverkehrskreise eingreife indem ich mir selbst ein Relais bastel.Zitat von russmeyer
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)