Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 31 bis 44 von 44

Thema: Frage an die Funk Cracks unter uns

  1. #31
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Also bei uns ist es so (ELW2):

    An allen 4 Ecken des Fahrzeugs sind die jeweiligen Antennen platziert. Da stört sich auch nix. Zusätzlich haben wir einen Mast mit einer Kombiantenne (2m + 4m) die betrieben werden kann.

    Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, dass ich weitestgehend auf den Einsatz der Mastantenne verzichte, um nicht unnötig Überreichweiten zu erzeugen. Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden - ist ja auch nicht zuletzt von der örtlichen Topografie anhängig.

    Im Einsatz sind unter Umständen bei uns bis zu 3 4-Meter-Geräte sowie 2 2m-Geräte.

  2. #32
    Registriert seit
    27.04.2004
    Beiträge
    1.257
    Ja dann sind bei euch die eigentlich theoretischen Abstände ja auch nicht so wirklich eingehalten und es geht.

    Ich hab schon öfter festgestellt, dass das theortsiche meist ind er Praxis dann doch anders ist.

    Also wird es wohl gehen, wenn ich auf dem Dach gleich hinter dem Balken eine Antenne und am Kofferraumende seitlich eine zweite anbringe.

    Die zwei Antennen sind dann ca. 1,5m voneinander entfernt und haben einen Höhenunterschied. Überschneiden, werden sie sich nur ca. 10 bis 15cm.

  3. #33
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von EISI
    Die zwei Antennen sind dann ca. 1,5m voneinander entfernt und haben einen Höhenunterschied. Überschneiden, werden sie sich nur ca. 10 bis 15cm.
    Bei der Anordnung solltest eigentlich keine großartigen Probleme haben...

    Bei unserem FüKW sind die beiden 4m Antennen nen knappen Meter voneinander weg, auf gleiche höhe angebracht... Und gestört hat bisher noch nix...

    MfG Fabsi

  4. #34
    Registriert seit
    27.04.2004
    Beiträge
    1.257
    Das ist doch mal eine erfreuliche Antwort. Danke, dann mach ich dass so.
    Ich dachte es mir ja schon afst, aber sicher ist sicher und Fragen kostet ja nix :)

  5. #35
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    die Aussage von Fabsi kann ich auch unterstreichen. Bei unseren ELF (UG-ÖEL) sind die Antennen auch nur ca. 1m auseinander - ohne Störung.
    Es kann aber auch sein, dass sich gewisse Kanäle gegenseitig stören (siehe in einem anderen Thread, wo sich K25 und K55 im 2m stören). Aber vllt is ja deine Kombination keine von diesen Negativ-Ausnahmen.
    Greetz

    Benni

  6. #36
    Registriert seit
    27.04.2004
    Beiträge
    1.257
    Danke für die Bestätigung.

  7. #37
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Also das einzige Mal wo mir jetz mal eine Störung zwischen zwei Kanälen aufgefallen war, war der K49 und 53, wenn beide gelichzeitig betrieben werden. Da kann das schonmal passieren. Aber, bei uns eher nicht der Regelfall...

    Die Antennen sind ansonsten so um die 2-3 Meter auseinander.

  8. #38
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Florian Oste Beitrag anzeigen
    @ Fabsi: natürlich vorne 2. BHA ;)
    Ähhhm... das schweigen wir jetzt aber mal im Sinne von Shinzon tot *g*

    Das hatte nämlich andere Gründe ;)

    MfG Fabsi

  9. #39
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Du meinst, das ich vergessen habe, das Abschirmblech wieder auf den Prozessor-"Container"
    auf der Platine zu setzen und damit ein Brummen auf die NF "von vorne" gelegt habe ? :)

    Wieso schweigen - Fehler macht man .. und vergesslich ist man auch .. und irgendwann,
    wenn einem ein Weissblechdeckel in die Finger kommt, denkt man sich "ups, DARAN könnte
    es liegen" ..

    Nicht umsonst gibt's in Tupfern Röntgen-Kontraststreifen, nicht wahr? ;)

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  10. #40
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Wovon kann ich ausgegen?
    Ich nutze statt einer Stabantenne auf dem ELW Fahrzeugdach in ca 2,5m Höhe eine Kathrein Groundplane Kombi-Antenne die auf Mast in ca 8m Höhe sitzt.
    Sind die Sende- Empfangseigenschaften auf Mast deutlich besser?

    Betrieben jeweils mit FUG9b Motorola.

  11. #41
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Zitat Zitat von kunsti Beitrag anzeigen
    Wovon kann ich ausgegen?
    Ich nutze statt einer Stabantenne auf dem ELW Fahrzeugdach in ca 2,5m Höhe eine Kathrein Groundplane Kombi-Antenne die auf Mast in ca 8m Höhe sitzt.
    Sind die Sende- Empfangseigenschaften auf Mast deutlich besser?

    Betrieben jeweils mit FUG9b Motorola.

    Ja, wir haben bei deinen genannten Bedinungen, mit der Mast-Antenne deutlich bessere Eigenschaften
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  12. #42
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von kunsti Beitrag anzeigen
    Wovon kann ich ausgegen?
    Naja, ausgehen können wir von den Vermutungen:

    Eine GP hat bessere Werte als eine Stabantenne...

    Und je höher der Strahler sitzt, desto besser ist der Empfang (die Sendereichweite zumindest bei bebauten gebieten *g*)...

    Der Höhe sind allerdings Grenzen gesetzt, weshalb ein RTH beispielsweise teilweise Störungen verursacht, weil er aus der großen Höhe ab und auch mal 2 Gleichwellenstandorte gleichzeitig erreicht...

    MfG Fabsi

  13. #43
    TomBO Gast
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen

    Der Höhe sind allerdings Grenzen gesetzt, weshalb ein RTH beispielsweise teilweise Störungen verursacht, weil er aus der großen Höhe ab und auch mal 2 Gleichwellenstandorte gleichzeitig erreicht...

    MfG Fabsi
    Das kann ich nur bestätigen, bei uns im Kreis Aachen ist es manchmal so das man den RTH Christof westfalen funken hört wenn dieser mit dem Florian Bielefeld kommuniziert :-)

  14. #44
    Registriert seit
    11.08.2006
    Beiträge
    90
    Das mit den RTHs ist bei uns aber nicht anders. Teilwese hören wir hier in Schaumburg (456) den Christoph Europa 2 wie er mit Florian Oldenburg funkt ;-).

    Viele Grüße
    Henning

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •