Ergebnis 1 bis 15 von 35

Thema: Installation und Konfiguration einer Alarmierungseinrichtung via VoIP Anruf

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.07.2006
    Beiträge
    11
    Die Rufnummern werden "nur" gewählt, d.h. wenn jemand abnimmt, wird eine Verbindung daraus. Es gibt in Deinem Beispiel also zwei einzelne Verbindungen, da es nur einen Benutzer gibt, ist also immer eine Verbindung gehalten, da eine Konferenz i.a.R. nicht gewünscht ist. Mit einem Programm, welches [Alt]-[V]-[3] an Phoner sendet, sollte sich die Konferenz einrichten lassen, eine Automatik per Kommandozeile gibt es nicht.

    Im Forum von Phoner kannst Du dieses Feature vorschlagen, allerdings solltest/musst Du den Zweck der gewünschten Funktion erklären und der Zweck sollte natürlich nicht rechtlich problematisch sein, d.h. in diesem Fall müsste zumindestens sichergestellt sein, dass der Betreiber des Scanners über eine Betriebserlaubnis für die Zurverfügungstellung von Funksignalen verfügt und nur zugangsberechtigte Personen Zugang haben... naja, in den rechtlichen Fragen kennt Ihr Euch sicher besser aus..

    Viele Grüße, Jens

  2. #2
    Registriert seit
    15.06.2003
    Beiträge
    665
    Zitat Zitat von JB@forum.phoner.de
    Die Rufnummern werden "nur" gewählt, d.h. wenn jemand abnimmt, wird eine Verbindung daraus. Es gibt in Deinem Beispiel also zwei einzelne Verbindungen, da es nur einen Benutzer gibt, ist also immer eine Verbindung gehalten, da eine Konferenz i.a.R. nicht gewünscht ist. Mit einem Programm, welches [Alt]-[V]-[3] an Phoner sendet, sollte sich die Konferenz einrichten lassen, eine Automatik per Kommandozeile gibt es nicht.
    OK, das hab ich ja verstanden. Konferenz kann man mit dem Programm ganz einfach einleiten. Nutze ein VB Programm.

    Doch kann man da auch mit mehr als 3 Parteien ne Konferenz einrichten?

    Gruß
    Holger
    Rechnergestützte Einsatzverwaltung Plus
    Software zur Einsatzleitung für RD, FW und Pol
    www.einsatzverwaltung.de

  3. #3
    Registriert seit
    01.07.2006
    Beiträge
    11
    Moin Holger,

    ok, das Problem Deines letzten Beitrags hast Du also schon gelöst.
    Eine Kommandozeile ist natürlich nur bei Skripten nötig...

    Theoretisch kann Phoner acht Verbindungen gleichzeitig verwalten, allerdings macht hier bald der eingeschränkte UpStream der Internetverbindung einen Strich durch die Rechnung. Eine schnelle Internetanbindung oder ein ISDN-Multiplexanschluss ist also nötig.

    Viele Grüße, Jens

  4. #4
    Registriert seit
    15.06.2003
    Beiträge
    665
    OK. Aber bei ner 16000er Internetverbindung, sollte es dabei ja wohl auch nicht zu Problemen kommen. Aber 8 ist wirklich das Maximum? Ist das das Limit vom Programmcode her oder geht über SIP Gateways nicht mehr?

    Gruß
    Holger
    Rechnergestützte Einsatzverwaltung Plus
    Software zur Einsatzleitung für RD, FW und Pol
    www.einsatzverwaltung.de

  5. #5
    Registriert seit
    01.07.2006
    Beiträge
    11
    Moin Holger,

    das ist eine willkürliche Grenze, die bei der Entwicklung so gesetzt wurde (und weit höher liegt, als bei anderen Clienten). Der jeweilige Provider kann eigene Beschränkungen haben, es ist also auch möglich, dass nur z.B. fünf Verbindungen möglich sind.

    Die 16000 kBit/s sind der Downstream des Internetanschlusses. Üblicherweise hat ein ADSL2 Anschluß eine Kombination 1000/16000 Up/Down. Die reine Übertragungsrate eines üblichen Codecs liegt bei 64kBit/s pro Verbindung, dazu kommen aber noch Verbindunssteuerungsdaten und alle Daten anderer Internetprogramme. Rein rechnerisch sollte es bei Dir also keine Probleme geben.

    Viele Grüße, Jens

  6. #6
    Registriert seit
    15.06.2003
    Beiträge
    665
    Zitat Zitat von JB@forum.phoner.de
    Moin Holger,

    das ist eine willkürliche Grenze, die bei der Entwicklung so gesetzt wurde (und weit höher liegt, als bei anderen Clienten). Der jeweilige Provider kann eigene Beschränkungen haben, es ist also auch möglich, dass nur z.B. fünf Verbindungen möglich sind.

    Die 16000 kBit/s sind der Downstream des Internetanschlusses. Üblicherweise hat ein ADSL2 Anschluß eine Kombination 1000/16000 Up/Down. Die reine Übertragungsrate eines üblichen Codecs liegt bei 64kBit/s pro Verbindung, dazu kommen aber noch Verbindunssteuerungsdaten und alle Daten anderer Internetprogramme. Rein rechnerisch sollte es bei Dir also keine Probleme geben.

    Viele Grüße, Jens
    Jo, haben uns nun drauf geeinigt, nur anklingeln zu lassen. Ein Test mit der Konferenz hat ergeben, dass sich zwar die beiden Teilnehmer untereinander hören können, trotzdem nur derjenige Teilnehmer den Funk hört, der angeklickt ist. Ist wohl ein Bug im Phoner.

    Gruß
    Holger
    Rechnergestützte Einsatzverwaltung Plus
    Software zur Einsatzleitung für RD, FW und Pol
    www.einsatzverwaltung.de

  7. #7
    Registriert seit
    01.07.2006
    Beiträge
    11
    Moin Holger,

    Zitat Zitat von MeisterM
    Ist wohl ein Bug im Phoner.
    Wenn Du eine Konferenz hast und nur ein Konferenzteilnehmer sprechen kann, dann stimmt etwas nicht. Allerdings sind Konferenzen im Phoner keine Neuheit, sie funktionieren schon länger. Einen Bug in der Konferenzfunktion halte ich daher für unwahrscheinlich.

    Eine Diagnose kann natürlich nur nach genauer Untersuchung gestellt werden, deshalb schlage ich vor, Du schilderst Dein Problem im Phoner Forum. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Ursache im Bereich COM liegt, dies ist jedoch nicht mein Fachgebiet, deshalb möchte ich Dich hier gern an Heiko (den Entwickler von Phoner) verweisen.

    Viele Grüße, Jens

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •