Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 28 von 28

Thema: Geräteräume nicht geschlossen -> Signalgeber

  1. #16
    Registriert seit
    11.02.2003
    Beiträge
    253
    Also 2 Sachen wären wichtig zu wissen:
    1. Gibt es eine Kontrolleuchte für die Geräteräume?
    2. Leuchtet diese auch nur wenn Zündung an ist?

    Gesetzt den Fall das dem so ist könnte man ein entsprechendes 24V Relais besorgen (Öffner), Spannung dafür an der Kontrolleuchte Fesstellbremse abgreifen.

    Über den Öffnerkontakt die Spannung von der Kontrolleuchte Geräteräume auf nen Piezo-Signalgeber (kaum Stromaufnahme) legen.

    Feststellbremse angezogen oder Bremsdruck nicht ausreichend > P-Lampe leuchtet, Relais hat Spannung und ist offen > alles gut :-)

    Löst man sie geht die P-Lampe aus und der Relaiskontakt schliesst. Ist jetzt noch ein Geräteraum offen geht die Spannung von der Geräteraumkontrolleuchte auf den Piezo und der macht Krach bis sie zu sind.

  2. #17
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von kOnDeNsAtOr
    Is aber nicht so gut, z.b. im RW bei dem Gasbrenner oder in schon fast jedem Fahrzeug, den ganzen Motorsägen mit Reservekanistern. Mein nur zwecks Benzin- / Gas- / Luftgemischen.
    Na ich hoffe doch das ihr den Benzinkanister fest verschlossen hällt...
    Genauso wie die Gasflasche vom Schneidgerät. Dann sollten sich nämlich keine Dämpfe entwickeln... *kopfschüttel*

    PS: Ein GASschneidbrenner ist übrigens auf dem RW nicht mehr vorgeschrieben.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #18
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    427
    Zitat Zitat von Alex22
    Na ich hoffe doch das ihr den Benzinkanister fest verschlossen hällt...
    Genauso wie die Gasflasche vom Schneidgerät. Dann sollten sich nämlich keine Dämpfe entwickeln... *kopfschüttel*

    PS: Ein GASschneidbrenner ist übrigens auf dem RW nicht mehr vorgeschrieben.
    Hi Alex,

    natürlich haben wir die immer fest verschlossen, jedoch wenns blöd läuft, dann läufts meistens so blöd, dass es schlimmer nicht mehr geht.
    Wir haben noch den RW1 und der ist mittlerweile auch schon ca. 20 Jahre alt und da war der noch in der DIN-Norm drin.

    Nochmal zwecks den offenen Geräteräumen: Die Maschinisten wissen alle, dass manche Geräteräume offen sind, das bedeutet, dass sie immer vor der Fahrt ums Auto laufen und nachschaun.

    Gruss Andy
    Weil kein <html> mehr zugelassen ist, muss ich mir erst eine neue Signatur im vB Code machen. So long....

  4. #19
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    543
    Hallo...

    wenn ihr so etwas nachrüsten wollt, dann löst das Problem doch mit Magnetschaltern...(Reedkontakten aus dem Alarmanlagenbau)

    Diese sind alle vergossen und somit haste auch keinerlei Probleme wegen EX-Schutz.
    Muss nur noch ein kleines Relais zwischenbauen weil die Kontakte meist nur für geringe Ströme ausgelegt sind...

    CU
    Bei Wlan, Routern und Netzwerkfragen: http://www.router-forum.de

  5. #20
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    EX-Schutz am KFZ?
    Eine Maschine mit Explosionsmotor EX-geschützt?

    duese

  6. #21
    Registriert seit
    02.10.2002
    Beiträge
    182
    Zitat Zitat von duese
    Wieso in Reihe?

    Wenn ein Rolladen auf ist, soll die Lampe schon brennen. Dann müssen die Schalter parallel geschaltet sein. Wenn Du in Reihe schaltest brauchst Du ein Relais, oder die Lampe leuchtet nur wenn alle Rolläden zu sind (Schließerkontakte) oder leuchtet nur wenn alle offen sind (Öffnerkontakte).

    duese
    Weil Sicherheitseinrichtungen nur in Reihe geschaltet werden dürfen (Vgl. mehrere Not-Aus)! Sicherheitseinrichtungen dürfen ohne ein Sicherheitsschaltgerät nur als Öffnerkontakte ausgelegt sein, im Falle des defektes oder nem Kabelbruch die Anlage (hier die Rolladenüberwachung) ausschaltet (bzw. hier das Lämpchen für Rolladen offen angeht).

    Wenn man also alle Geräteräume mit nem Endlageschalter mit Öffnerkontakt ausstattet, und diese IN REIHE (also hintereinander) geschaltet sind, ists egal welches Gerätefach aufgemacht wird, es geht immer die Lampe an! (Inverterrelais wird natürlich gebraucht).

    Außerdem spart man sich haufenweise Kabel, weil man nicht alle Rollädenkontakte nach vorne ziehen muss...
    MkG Tom

  7. #22
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Ein bisschen Kabel spart man sich mit Ringschaltung, aber nicht viel, man kann ja auch direkt an den Schaltern parallel schalten.

    Sicherer ist es in Reihe schon, aber Du hast geschrieben:

    Zitat Zitat von Thomas G
    ... Reihe (also als Ring) schalten, und ne Lampe dran, fertig...

    ...da braucht man kein Relais und spart sich etliche Meter Kabel...
    Jetzt erklär mir bitte wie man !ohne! Relais eine Lampe mit einer Reihenschaltung der Schalter ankriegt, wenn nur ein Rolladen auf geht.

    Mit Relais kein Thema.....

    duese

  8. #23
    Registriert seit
    02.10.2002
    Beiträge
    182
    Kommt doch drauf an wie man die Lampe haben will....

    Wenn sie an sein soll, wenn die Fächer zu sind braucht man kein Relais...
    Wenn sie an sein soll, wenn die Fächer auf sind braucht man halt eines...
    MkG Tom

  9. #24
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    also, ich finde diese technischen Spielereien ja eigentlich ganz schön. Aber wäre es nicht einfach sinnvoller, beim Einsteigen einfach mal einen Blick kurz nach hinten auf die Rollos zu werfen? So etwas müsste doch mehr auffallen als so ein kleines Lämpchen!
    Ausserdem muss Werkzeug, was entnommen wird, ja sofort wieder aufgeräumt, sprich in die Schubfächer einsortiert werden, da sie ja jederzeit im Einsatz benötigt werden können. Danach macht man halt die Dinger wieder zu. Soviel Disziplin müsste doch von Feuerwehrlern eigentlich zu erwarten sein.
    Übrigens, wer fährt, trägt auch die Verantwortung für die Sicherheit.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  10. #25
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Ja aber der Rolladen muss ja nicht zwangsläufig sperrangelweit offen stehen. Wenn er nur nicht ganz in Endstellung und somit nicht eingerastet ist, sieht er im ersten Moment wie zu aus, und während der Fahrt rollt er sich dann plötzlich hoch

  11. #26
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Kühltruhentaster oder Kühlschranklichttaster eignen sich auch.... Baumarkt !!

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  12. #27
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Mich persöhnlich würde mal interessieren was das für ein Fahrzeug ist bzw welcher Aufbauhersteller das gebaut hat ?

  13. #28
    Andidurchdietür Gast

    Endschalter

    Tach zusammen.

    Das mit der Parallelschaltung ist richtig.

    Bei unserem neuen HLF 20/16 sind an den Rolläden oben Magnetschalter
    eingebaut. Das wird zu kompliziert und zu kostspielig.
    Am einfachsten nimmt man wie gesagt ein Lämpchen im
    Armaturenbrett und nimmt die Zuleitung z.B. von der Zündung.
    Summer gibt es auch von der Hausinstallation in 12 Volt und in Gleichstrom.
    Handelsübliche Rollendschalter gibts auch bei Ebay als Öffner.

    Gruß Andidurchdietür

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •