Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Probleme mit Datentelegrammauswertung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    gruenerelch Gast
    Zitat Zitat von firefighter53
    . Das große Problem dabei: die meisten FMS-Dekodierprogramme gehen davon aus, dass die TKI nur die digitalen Werte 0000, 0001, 0010 und 0011 annehmen kann. Kommt dann irgendwas anderes (im Fall vieler Fahrzeuge in Bayern die Ortskennung) dann wird das als Fehler interpretiert.
    .
    Entschuldige, aber was Du da schreibst ist völliger Blödsinn. Der TKI hat nur 4 Zustände und kann auch nicht mehr weil er nur ein Teil das Byte 10 ist in dem unter anderem Baustufe und Richtungsbit übertragen wird. Die Ortskennung in Bayern wird im Folgetelegramm übertragen. Wenn es da zu problemem kommt haut die Decodierung nicht richig hin.

    Michael

  2. #2
    Firefighter-Nrd Gast
    Richtig. Die "Ortstaste" wird zusätzlich zur TKI gesendet und kommt in der Regel mit dem Status 7 (zum Zielort) um quasi anzuzeigen welches Krankenhaus angefahren wird.

    Klar? Status 7 + Ort 01 = unterwegs zum Ziel XYZ

  3. #3
    Poldi121 Gast
    Hallo!

    Danke für die Antworten. Nein, ich komme nicht aus Bayern. Ich habe FMS 32 Pro. Es ist so, dass manchmal einfach Teile des Telegramms fehlen. Da steht soll dann "Max Mustermann liegend ..." stehen und bei mir steht dann nur "Max Musterma" oder "Max Mustermann lieg". Meistens ist auch nur eine der beiden Auswertungen zu gebrauchen (wird meist 2 mal versandt). Eine von beiden ist meistens nicht korrekt (Nur Zahlen und Buchstaben durcheinander).
    Mich würde einfach mal interessieren, ob man da z.b. mit nem Disk-Ausgang was machen kann oder ob es einfach normal ist, dass die Dinger nicht komplett ankommen.

  4. #4
    Firefighter-Nrd Gast
    Diskriminatorausgang ist auf jeden Fall mal die bessere Lösung bei einem Scanner. Dass die Textteile fehlen führe ich auf schlechte Funkübertragung zurück. Oder fehlen immer die letzten Teile? Dann könnte es an was anderes liegen. Eventuell mal mit der Samplerrate experimentieren. Unter Umständen kann auch mit der Antenne viel gemacht werden. HAst du eine die auf den 4m-Bereich abgestimmt ist oder eine von diesen multifrequenten Antennen? Meine Erfahrung hat gezeigt, dass eine Antenne die auf den 4m-Bereich abgestimmt ist wesentlich besser geeignet ist als andere "Scanner-Antennen".

  5. #5
    Poldi121 Gast
    Ich habe eigentlich eine Kathrein 4m Gummiwendel-Antenne am Scanner. Aber der Empfang ist so besch..., sobald ich in die Nähe des Laptops komme, dass ich nach stundenlangem Experimentieren zu einer sehr ungewöhnlichen Lösung gekommen bin. Ich lege den Scanner auf den Schrank und stecke ein etwa 30-40 cm langes Stück Kupferkabel in den Antennenanschluss. Merkwürdigerweise klappt es dann am besten.
    Das gehört jetzt hier nicht hin (eigenes Thema von mir an anderer Stelle), aber kennst du dich mit Ferritringen aus? Soll in meinem Fall helfen?! Vermutlich ist dann auch der Empfang besser...

  6. #6
    gruenerelch Gast

    Ferrit

    Hallo Poldi121,

    schau mal bei Reichelt nach FERRITRING 13.
    Damit sollten sich deine Probleme mildern lassen.

    Michael

  7. #7
    Poldi121 Gast
    Danke, ich glaube der Tip kam auch im anderen Forum schon von dir.
    Ich habe Ringe gefunden. Meine Frage ist nur - wo baue ich sie an?

    Am Line-in Kabel am Laptop? Hinter dem Netzstecker des Laptops? Oder am Netzteil /Trafo des Laptops auf dem Fußboden? Kommen die direkt hinter den jeweiligen Stecker oder um den Stecker?

    Sorry wegen der vielen Fragen...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •