Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Relaistellenverkehr - Tonrufauswerter Relaisfunkstelle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von Eifelfunker
    Bitte Frage noch mal genau lesen ...
    Bitte meine Antwort genau lesen :-) Steht alles drin was du wissen wolltest
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  2. #2
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333
    Zitat Zitat von Kai.Stollberg
    Bitte meine Antwort genau lesen :-) Steht alles drin was du wissen wolltest
    Hallo Kai,

    jetzt ja ... War eben noch früh, danke!

    Aber wie schafft der Tonrufauswerter es, bei Ruf 1 lang (2. Relais) das 1. Relais mit Ruf 1 kurz nicht schon nach ca. 2 Sekunden aufzuschalten? Macht der kurz auf und erkennt dann, dass er nicht gemeint war?
    Gruß

    Eifelfunker

  3. #3
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von Eifelfunker
    Aber wie schafft der Tonrufauswerter es, bei Ruf 1 lang (2. Relais) das 1. Relais mit Ruf 1 kurz nicht schon nach ca. 2 Sekunden aufzuschalten? Macht der kurz auf und erkennt dann, dass er nicht gemeint war?
    Ich habe lange damit nicht mehr gearbeitet. Meine mich aber wie folgt daran zu erinnern, das das Relais wird erstaufgeschaltet wenn der Tonruf beendet ist. Solange ich also den Tonruf drücke passiert noch nichts mit dem Relais. Ich höre demnach noch nicht mal den Tonruf. Erst wenn ich die Taste loslasse kommt der Träger.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  4. #4
    Christian Gast
    Hallo,

    in der Praxis würde man wohl ein Relais mit TR I und das andere mit TR II auftasten. Das würde Verwirrungen und Fehlauswertungen wohl vermindern.

  5. #5
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333
    Zitat Zitat von Christian
    Hallo,

    in der Praxis würde man wohl ein Relais mit TR I und das andere mit TR II auftasten. Das würde Verwirrungen und Fehlauswertungen wohl vermindern.
    Ich habe doch unten geschrieben, dass man das so wie von mir beschrieben in der Praxis nicht machen würde! Somit hilft mir diese Antwort leider nicht.

    @Kai: Und genau das würde mich interessieren. Wie ist dass mit dem Aufschalten? Erst nach Loslassen der Tonruftaste oder schon vorher ... :-)

    Vielleicht kann mir jemand helfen?
    Gruß

    Eifelfunker

  6. #6
    Christian Gast
    Hallo.

    Im AFU-Bereich ist es meist so, dass die Relaistelle Ausgangsseitig erst aufmacht wenn der Träger am Eingang wiederabgefallen ist.

    Also so

    - Relais-Ausgabe ist "tot"
    - Relais-Eingabe wird mit 1750 Hz getastet und ausgewertet
    - Eingangsträger fällt ab
    - Relais-Ausgabe wird hochgetastet evtl. wird Relaiskennung gesendet (CW)
    - Relais-Ausgabe bleibt oben für eine definierte Zeit (meist 10 bis 20 Sekunden)

  7. #7
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333
    Zitat Zitat von Christian
    Hallo.

    Im AFU-Bereich ist es meist so, dass die Relaistelle Ausgangsseitig erst aufmacht wenn der Träger am Eingang wiederabgefallen ist.

    Also so

    - Relais-Ausgabe ist "tot"
    - Relais-Eingabe wird mit 1750 Hz getastet und ausgewertet
    - Eingangsträger fällt ab
    - Relais-Ausgabe wird hochgetastet evtl. wird Relaiskennung gesendet (CW)
    - Relais-Ausgabe bleibt oben für eine definierte Zeit (meist 10 bis 20 Sekunden)
    Hallo Christian,

    das hilft mir nun schon weiter, danke. Wenn im Forum nun noch einer weiß, ob das bei den BOS-Relaisfunkstellen auch so ist, dann wäre meine Frage beantwortet.
    Gruß

    Eifelfunker

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •