Ergebnis 1 bis 15 von 30

Thema: Bildübertragung zum Lagedienst...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Viele Videoübertragungssysteme haben ein ähnliches Übertragungsverfahren, wie
    beim analogen ASTRA Empfang. Grob beschrieben: FBAS-Signal frequenzmoduliert auf HF-Träger
    Der Frequenzbereich liegt wenn man Glück hat, bei 1,2 - 2,1 GHz.
    Eingesetzt wird das aus einem Hubschrauber z.Bsp. auch bei der Tour de France, Formel1 oder der Polizei in London. Auch Funkamateure nutzen diese Art der Bildübertragung.
    Es müsste jetzt eigentlich jeder selbst darauf kommen, wie man solche Signale empfangen kann.

    Das Ganze gibt es auch als digitale Übertragung, allerding sind die entsprechenden MPEG-Encoder und COFDM-Modulatoren immernoch etwas groß und schwer.
    Sollte keine Verschlüsselung eingesetzt werden, könnte ein DVB-T Receiver mit Down-Converter vielleicht was bringen.

    Grüße vom Murxer
    mein Name ist Programm

  2. #2
    Bendix 4123 Gast
    naja also ich weiss so viel, das am BefKw der LaPo eine Richtantenne drann ist, die den TV-Spargel im Osten anpeilt und von dort gehen die Livebilder dann direkt ins LZ bzw. in die FuBz. Heute hatten wir ne Bildübtragung vom Hubi. zum BefKw und das muss irgendwie über richtfunk bzw. halt "normalen" funk laufen , also net über sat. oder so weil im BefKw ist keine Sat. anlage inst. sondern ne normale Antenne

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Von über Sat gehen habe ich auch nix gesagt, zumal das ein ganz anderer Frequenzbereich ist.
    Trotzdem geht bei analogen Reportageanlage ein analoger Sat-Receiver ohne LNB als Empfänger.
    mein Name ist Programm

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Schau mal hier
    http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/1820.pdf

    Seite 435 dort den Frequenzbereich 14,25 - 14,3 GHz
    Seite 436 dort den Frequenzbereich 14,3 - 14,47 GHz
    Seite 437 dort den Frequenzbereich 14,47 - 14,5 GHz


    Blinky

  5. #5
    Bendix 4123 Gast
    so hohe frequenzen mmh da ist wohl dann net ranzukommen =(

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Mal ne dumme Frage an die Technischen Profis unter uns. Würde ne Satanlage dafür gehen, da ja Sat-TV so um die 10 bis 13 GHZ (gerundet) geht. Wenn es gehen würde, währe es ein großer Aufwand da man ja dann wissen müßte wie und wo gerade gesendet wird und entsprechend die Schüssel ausrichten.

    Blinky

  7. #7
    Bendix 4123 Gast
    naja zumal soviel ich von den herrschaften des BefKw mitbekommen habe braucht man ne sichtverbindung zwischen telespargel und befkw ...

    wie geht der spaß eigentlich vom tv-spargel weiter zum lz/fubz? per draht oder richtfunk ?
    Geändert von Bendix 4123 (12.03.2006 um 03:49 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •