Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 28 von 28

Thema: Benzinhahn bei TS oder ähnliches

  1. #16
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467

    Benzinhahn

    Last doch den Benzinhahn offen und seht was passiert
    1. ist es ein Zweitakter -> Vergaser versift und startet nicht mehr (oder nur schlecht)
    2. ist es ein Viertakter -> sprinkt er an meist ohne zu mukken an

    sind Erfahrungen mit Moped

    gruß Michael

    PS : beim Roller Benzinhahn vergessen , Kolbenraum vollgelaufen , angetretten , Pleul verbogen , Motor defekt !!!
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  2. #17
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Dein PS wäre schon Grund genug den Hahn jedesmal zuzumachen und leerlaufen zu lassen :-)
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #18
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Sicher
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  4. #19
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Nich böse sein
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #20
    Hesse Gast
    Eure Antworten helfen mir ja schon mal weiter.
    Seit wann heißt TS net mehr Tragkraftspritze? Ist das neu? Nach meinem wissen heißt TS immernoch Tragkraftspritze.

  6. #21
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    Zitat Zitat von SANI19
    Hallo,
    ich hab das so gernt das wenn der Benzinhahn offensit und das Grät länger seht die gefahr gegeben ist das der Motot absäuft, heist das die Zündkerze nass werden und der Motor nicht mehr anspringt. Außerden wie schon erwähnt kann bei Gräten mit Gemisch der Schwimmer im Vergaser sich festsetzen indem das Benzin verdunstet und das Öl verharzt.
    Kai

    Hallo,
    der Benzinhahn bleibt in vielen Wehren deswegen offen, weil bei einem Einsatz die Gefahr besteht, dass der Hahn in Hektik und Eile vergessen wird aufzumachen und dann der Stromerzeuger nicht anspringt.

    Aber in wirklichkeit ist es so, wie es SANI 19 beschrieben hat,

  7. #22
    Hesse Gast
    Zitat Zitat von Skyfire 4S
    Hallo,
    der Benzinhahn bleibt in vielen Wehren deswegen offen, weil bei einem Einsatz die Gefahr besteht, dass der Hahn in Hektik und Eile vergessen wird aufzumachen und dann der Stromerzeuger nicht anspringt.

    Aber in wirklichkeit ist es so, wie es SANI 19 beschrieben hat,
    Jo, das mag ja sein, aber warum brauch man beim Auto keinen Benzinhahn?.
    Da würde der Motor ja auch absaufen.

    Selbst in der Eile sollte das nicht passieren. Dann könnte man die Atemluftflaschen bei den Atemschutzgeräten ja auch auflassen weil es in der Eile passieren könnte das man vergisst sie aufzudrehen. Macht doch auch keiner, oder? Bei uns z.B. ist der Benzinhahn direkt unter dem choke. Man kann ihn also gar nicht übersehn.

    So wie ich das aus den verschiedenen Antworten rausgelesen hab ist der Benzinhahn beim Viertakter nur dafür da um im Reperaturfall vom Vergaser diesen ohne den Tank entleeren zu müssen ausbauen zu können und das im Falle eines Lecks in der Benzinleitung nicht das ganze Benzin ins Fahrzeug läuft. Seh ich das so richtig?
    Oder trifft das was Sani 19 sagt auch zu?

  8. #23
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Also halten wir fest:

    2 Takt --> verhindern das das Gemisch beim Verdunsten Rückstände hinterlässt (ÖL)

    4 Takt --> ermöglichen den Motor auseinander zu bauen

    Würde sagen immer zu das die Leute es spätestens bei der 2 Takt richtig machen
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  9. #24
    Hamilton Gast

    Benzinhahn bei TS oder ähnliches

    Ja Ja ist schon richtig!Aber bei uns im Beruf sagt man auch TS zu TrennSchleifer!habe da zwar was durcheinander gewirbelt, aber hauptsache die Antwort und Erklärung stimmt!Denke ja mal das wir es soweit komplett erklärt haben!so ausführlich wie die Aussagen von Jumbo und mir Findet ihr es sicher in keinem Fachbuch!Hoffe das es geholfen hat!



    Gruß Hamilton

  10. #25
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Hallole

    Zitat Zitat von Hesse
    Jo, das mag ja sein, aber warum brauch man beim Auto keinen Benzinhahn?.
    Da würde der Motor ja auch absaufen.
    Tut er aber nicht das Auto hat am Motor eine Pumpe für den Kraftstoff !!

    und ohne Pumpe kein Sprit Gell ;-)
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  11. #26
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363

    TS = Tragkraftspritze

    Die gelehrnten Maschinisten oder Gerätewarte unter uns sollten wissen wie vorzugehen ist.

    Die von mir beschriebene Anwendung ist Ausbildunsmeinung und sollte zumindest in Hessen einheitlich angewand werden.

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  12. #27
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    661
    Bei uns wird der Benzinhahn bei den Notströmern auch immer geschlossen, da unsere technische Abteilung im Motoröl Benzin festgestellt hat. Ist wohl dadurch gekommen, dass das automatische Ventil nicht vernünftig arbeitet. Dies ist auf die Vibrationen beim Fahren zurückzuführen. Dadurch soll Benzin in den Vergaser und Motorraum eingetreten sein und sich später mit dem Motoröl vermischt haben.

  13. #28
    Christian Gast
    Hallo,

    grundsätzlich ist der Kraftstoffhahn nicht schlecht. Ich habe im Maschinisten-Lehrgang folgendens gelernt

    2-Takt-Motor:

    Bei kurzer Betriebsunterbrechung wie Tanken oder Standortwechsel wird der Motor über den Taster "Motor aus" abgestellt. Bei Einsatzende schließt man den Kraftstoffhahn und läßt den Motor auslaufen. Dabei wird die Vergaserkammer entleert und es können sich keine Ablagerungen vom Zweitakt-Öl in der Vergaserkammer bilden. Zum Starten des Motors muß der Vergaser wieder geflutet werden, dazu wird der Tupfer am Vergaser gedrückt, dieser drück den Schwimmer nieder und der Kraftstoff kann vom Tank in den Vergaser fließen.

    Ausnahme: Motorkettensägen und Motortrennschleifer ! Diese Geräte haben keinen Kraftstoffhahn, deswegen zicken die Teile nach langer Standzeit auch schon mal rum. Bei Firmen die ihre Maschinen täglich gebrauchen passiert nichts aber bei der Feuerwehr wo die Maschinen nicht täglich benutzt und geprüft werden verharzt das Zeittaktöl in den Vergasern. Abhilfe: Wir tanken nur noch das synthetische STIHL Motmix ein spezieller Kraftstoff dem auch lange Lagerung nichts ausmacht. Seit wir diesen Kraftstoff tanken springen die Motoren immer gut an. Das Zeug ist nicht ganz preiswert ca. 120 €/55 L Faß aber wir kommen auch fast drei Jahre aus damit.

    4-Takt-Motoren

    Der Kraftstoffhahn steht immer auf. Und bei der TS8/8 mit VW Industriemotor mache ich immer folgenden Trick damit habe ich auch die "zickigste" TS immer anbekommen: Sprithahn auf wenn er nicht schon auf ist, Kurbel reinstecken, Motor ca. 6-7 mal durchdrehen ohne Kraft, dabei Vollgas geben. Dann Luftklappe ganz zu, Gashebel 3 mal von Leerauf ruckartig auf Vollgas und wieder zurück, dann auf 1/4 Gas stellen, OT suchen, Motor anwerfen in der Regel sprigt dieser spätestens beim zweiten Versuch an. Wenn man den Gashebel ruckartig bewegt spritzt die Beschleunigerpumpe des Vergasers (nur beim VW Motor) zusätzlichen Kraftstoff in den Ansaugtrakt der das anspringen erleichtert.

    Wenn der Motor "absäuft" (das merkt man wenn es aus den Auspuff nach unverbranntem Sprit riecht) hilft folgender Trick. Luftklappe auf bzw. Choke weg, Kraftstoffhahn zu, Vollgas geben und halten. Sobald der Motor anspringt, Kraftstoffhahn aufmachen und Gas herunterregeln.

    Übrigens der Kraftstoffhahn hat auch eine Reservestellung d.h. wenn der Stromerzeuger anfängt zu stottern kann man diesen auf "Res" stellen und dann neuen Sprit besorgen. Nachher nicht vergessen wieder zurückzustellen. Manche Stromerzeuger vom Bund haben auch die Möglichkeit Sprit extern anzusaugen (z.B. aus dem Kanister), dann hat der Benzinhahn 4 Stellungen.
    Man sollte die Reservefunktion gelegentlich nutzen damit man den "Schmodder" der sich unten im Tank ansammelt mal mit verbrennt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •