Seite 3 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 45 von 94

Thema: Private Hilfsorganisation Rechtens?

  1. #31
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Zitat Zitat von Allmächtiger
    Führt das nicht zu Problemen? Ich kenne jemand bei uns in der FF, der auch noch beim DRK ist und der hat manchmal schon Probleme, sein Engagement bei den beiden Organisationen unter einen Hut zu bringen, aber gleich 3 auf einmal???
    Mich hat das los FFW und DRK auch getroffen und es ist nicht leicht noch eine dritte Organisation (Familie) anzugehören und alles unter einen Hut zu kriegen

    gruß Michael

    PS: Konkurenz belebt das Geschäft ??? Ich habe gedacht es geht um Hilfeleistung und Rettung und um den Betroffene !

  2. #32
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    @brandbatsch

    Die Konkurenz fängt da an wo es nicht um Menschenleben geht.

    Ich denke bei Abstellungen zu Diensten ist das mit der Konkurenz ja schon da. WEnn auch nur unter den etablierten Organisationen


    und ich weis immer noch nicht wo das Problem von JOHDueren liegt...

    vielleicht oder wahrscheinlich er auch nicht
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #33
    JOHdueren Gast

    re

    Zitat Zitat von Allmächtiger
    Führt das nicht zu Problemen? Ich kenne jemand bei uns in der FF, der auch noch beim DRK ist und der hat manchmal schon Probleme, sein Engagement bei den beiden Organisationen unter einen Hut zu bringen, aber gleich 3 auf einmal???


    Ja das führt zu Problemen, besonders wenn man dann noch ganz dreist versucht,nach dem Herausgekommen ist, das man eine Private Organisation unterhält, die Organisation zu wechseln. Wahrscheinlich liegt das Problem der Herren einfach darin das man ja irgendwo seine Fortbildungen haben muss, und dafür wären dann die Organisationen wieder gut.


    Dann noch eine frage an den SDB: Warum ist denn Plötzlich das Blaulichbild verschwunden?
    Bekommt man jetz doch Angst?

  4. #34
    SW-Maschi Gast
    Zitat Zitat von JOHdueren
    Ja das führt zu Problemen, besonders wenn man dann noch ganz dreist versucht,nach dem Herausgekommen ist, das man eine Private Organisation unterhält, die Organisation zu wechseln. Wahrscheinlich liegt das Problem der Herren einfach darin das man ja irgendwo seine Fortbildungen haben muss, und dafür wären dann die Organisationen wieder gut.


    Dann noch eine frage an den SDB: Warum ist denn Plötzlich das Blaulichbild verschwunden?
    Bekommt man jetz doch Angst?
    Woher will denn der Herr Oberwichtig von den Maltesern wissen, wie ich meine Aktivität in den einzelnen Organisationen einteile und wo ich her komme. Wie ich das organisiere und wie ich was mache, das lass mal lieber meine Sorge sein. Die paar Euro für eine Fortbildung kann ich mir noch gerade selber leisten. Dazu benötige ich keine anderen Leute, die mich dabei finanziell unterstützen. Es gibt eben Leute wie mich, die können den Hals vom Ehrenamt nicht voll bekommen.

    Und nur weil das Foto mit dem Blaulicht auf dem Fahrzeug von der Homepage herunter genommen wurde hat sicherlich keiner Angst.

    Aber mal eine ganz andere Frage, weiss dein Orts-, Kreis-, bzw. Landesverband eigentlich von deiner Hetzaktion, wenn nicht, wird die das sicherlich brennend interessieren.

  5. #35
    gruenerelch Gast
    Zitat Zitat von Phil
    Wolltest Du nicht das Forum Verlassen ?

  6. #36
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Zitat Zitat von JOHdueren

    Dann noch eine frage an den SDB: Warum ist denn Plötzlich das Blaulichbild verschwunden?
    Bekommt man jetz doch Angst?
    Also, nach lesen der ganzen Threads frage ich mich, wer hier wohl Angst bekommt bzw. schon hat.

    Da wird eine Hilfsorganisation angegriffen und hin gestellt als wären sie die Gauner schlechthin! Wie würdest Du (JOHdueren) reagieren wenn das DRK, ASB oder andere " etablierten Organisationen" euch die Dienste wegschnappen würden ?? - Klar Die Trottel vom DRK......

    Wenn Du zur Führungsriege gehörst, Stellt euch mal die Frage warum "Eure" Kunden den Anbieter gewechselt haben. Vieleicht sind die anderen einfach Besser, Unproblematischer, Freundlicher, Aufgeschlossener usw...

    Anhand deiner Beiträge kann ich davon bei Dir nicht ausgehen, und somit wäre eine Anfrage oder Verhandlung über die vergabe eines SAN Dienstes sofort vom Tisch !

    Gruß Tele.....
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  7. #37
    Registriert seit
    11.09.2003
    Beiträge
    460
    Zitat Zitat von gruenerelch
    Wolltest Du nicht das Forum Verlassen ?
    Ich???

  8. #38
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.273
    Wie sind den andere Organisationen angefangen?
    Wahrscheinlich genauso.

    Desweiteren gibt es viele private die Sanitätsdienste, Krankentransporte, etc. und sogar auch den Rettungsdienst übernehmen.

    www.notfallrettung-schlick.de
    www.biekra.de

    Könnten DRK, MHD, JUH, etc. auch machen. Tun sie aber oft nicht.

    Desweiteren sind Beleidigungen und Androhungen hier absolut fehl am Platz.
    Grüße Chris

    Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner

  9. #39
    Icebox Gast
    Zitat Zitat von JOHdueren
    Hallo Liebe Kollegen,

    ich bin am gestrigen Tag auf dieses forum aufmerksam geworden.
    Diese gelegenheit möchte ich nutzen hier eine frage zu stellen, die mich nun
    seit längerer Zeit beschäftigt.

    Im Kreis Düren ist seit einiger Zeit ein Privater Sanitätsdienst,leider ziemlich erfolgreich aktiv.
    Seit längerem stelle ich nun schon Nachforschungen an ob das was dieser "gemeinnützige Verein" anbietet alles Rechtsmäßig ist,

    beispielsweise werden Sanitätsbetreuungen, Brandsicherheitswachen uvm. angeboten.

    Auf der Homepage dieses Vereins (www.sdb-ems.de) wird ebenfalls angegeben Rauchgasentlüftungen uä. zu machen.


    Schade finde ich das durch solche leute wir als Öffentliche Hilfsorganisation teilweise nach hinten gestellt werden.
    So wurden schon mindestens 2 große Dienste von uns, von diesem Verein weggenommen.


    Wie denkt Ihr darüber?
    Dürfen die das einfach so?


    Gruß

    Hallo,

    ja warum wird das wohl so sein, dass Euch heiliger Hilfsorganisation ein privater Sanitätsdienstanbieter 2 Dienste weggenommen hat. Mach Dir mal Gedanken darüber.

    Ich gebe Dir mal einen Tipp:

    Da sitze ich letztens auf einer großen Karnevalsveranstaltung als Gast und 2 Tische weiter sitzt der ortsansässige Karnevalsverein DRK mit seinem Sanitätsdienst. 3 Herren die im Durschnitt eher in die Alters und Ehrenabteilung gehören dürften und die vom Ausbildungsstand San-A hatten. Auf einer Veranstaltung mit 1.500 Besuchern. Qualitativ hoch ausgerüstet mit Ihren braunen Leder EH Taschen und einem AED. Wenn wir, als Partner eines privaten Schweizer Rettungsdienst und Sanitätsdienstunternehmens eine Veranstaltung in der Größenordnung 1.500 oder mehr Visitor betreuen, dann sind mindestens drei einsatzbereite RTW, ein Verbandplatz und ein Doktor anwesend. Und warum: Richtig, weil der private Rettungsdienst und Sanitätsdienst Leistung und Qualität erbringen muss um weitere Aufträge zu bekommen. Bei den HiOrgs sieht das leider anders aus, denn die waren schon immer da und haben schon immer die netten alten Leute geschickt. Aber wehe es passiert was.

    Und das ist nicht das einzige negativ Beispiel für Sanitätsdienst einer HiOrg das ich hier aufzählen möchte. Fussballveranstaltung: Der örtliche Sanitätsdienst wird gebeten in einem unauffäligen Outfit zu erscheinen um die VIP's bei diesem Länderspiel nicht zu "belästigen". Was passiert, die allzu flexible HiOrg kommt in leuchtend gelben Jacken und knallroten Hosen. Leider bei diesem Turnier auch nur zu diesem einen Spiel. Weil der private Anbieter sich nämlcih nach Kundenwünschen richtet und in einem dezenten Dunkelblau erschien. Helfen kann ich auch in blau, ich muss der Welt nicht zeigen wie toll meine neon farbene Jacke ausschaut.

    Die meisten privaten Sanitätsdienstanbieter (ich sage bewusst die meisten) sind vom fachlichen her, viel besser ausgebildet als die HiOrg.

    Sorry aber das musste mal sein.

    Gruss
    Der Icebox

  10. #40
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294
    drei RTW wegen einer veranstaltung mit 1500 teilnehmer?
    entschuldigung aber das ist ein bisschen zuviel!
    und wirtschaftlich nicht tragbar!

  11. #41
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294
    achja und zu deinem kommentar wegen der kleidung, eine HiOrg sollte sich was die Arbeitskleidung angeht nicht nach dem Kunden richten sondern nach der GUV und die schreibt Arbeitskleidung vor.
    Ausserdem sollte der Sanitäter auch durch seine Kleidung auffallen denn sonst kommt niemand zu ihm!
    Finde deinen Beitrag sehr Pauschal!

  12. #42
    Icebox Gast
    Siehst Du und genau das ist der Grund warum immer mehr private Anbieter den HiOrg die San Dienste streitig machen. Denn fakt ist, der SanDienst ist eine Dienstleistung geworden und die bekommt der, der diese dem Kunden entsprechend anbietet. Und dafür sind die HiOrg's einfach zu sehr in Ihren Strukturen und Vorgaben festgefahren.

    Und in der VIP Lounge eines Fussballstadions brauch ich definitiv keine Leuchtend gelben Jacken tragen. Denn hier benötige ich nicht soviel Warnwirkung wie auf einer stark befahrenen Bundesstraße.

    Und wenn Du hier schon von Einsatzkleidung nach GUV sprichst, dann schau Dir doch mal die HiOrg's an die in Ihren Dienstanzüge SanDienst auf Veranstaltungen machen...

    3 RTW sind übrigens auf einer Veranstaltung sehr wohl finanziell tragbar, weil es hier dem veranstalter nämlich um Qualität geht. WEiterhin spielen hier auch einige andere Faktoren eine Rolle die unter Umständen sogar in Deutschland den Einsatz von drei RTW bei einem Dienst rechtfertigen. Nur welche HiOrg hat in Deutschland schon 3 RTW in Ihrer Garage stehen und dann auch noch Personal nach jeweils gültigem Landesrettungsdienstgesetz dafür ?

    Gruß
    Der Icebox

  13. #43
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294
    naja ist ja was anderes wenn der Dienst in der VIP Lounge stattfindet, wenn man das nicht machen will oder kann, dann ist man in der Tat nicht flexibel. Aber es bringt nichts alle über einen Kamm zu scheren. Es gibt solche und solche. Die Privaten haben mit sicherheit keine Älteren Helfer im Einsatz, da sie noch nicht so Alt sind. Grad beim DRK gibt es eben noch einen großen Helferstamm aus alten Zeiten, was man damit macht ist die Kunst des Führens! Und es gibt auf beiden Seiten schwarze Schafe.
    Und wenn Helfen ein Markt ist dann kann man ja auch den Feuerwehrmarkt öffnen, die Kommune vergibt einen Aufrag z.B. zukunftig an eine Firma!
    Mal schauen ob dann die roten Kollegen hier genauso cool reagieren!
    Rettungsdienst ist genauso eine hoheitliche Aufgabe nur gesetzlich anders verankert. Die Frage ist aber ob es Sinn macht den Markt zu öffnen?! Gibt es dann nicht zuviele Unterschiede in Ausbildung und Material?Wir sehen doch jetzt schon alt aus wenn man Zusammenarbeiten muss und verschiedene Organisationen an der Einsatzstelle hat.

  14. #44
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Na ja ich denk bei Feuerwehren ist das nochmal was anderes. Da ist wahrscheinlich das Risiko zu groß, Autos, Werkzeug, Material, etc anzuschaffen und am Ende den Auftrag vielleicht doch nicht zu bekommen...

  15. #45
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    Zum Thema Einsatzkleidung: Diese dient prinzipiell dem Schutz des Trägers, der Warnwirkung anderer und der Repräsentation. Sicherlich ist die Warnwirkung innerhalb einem abgeschlossenen Areal zu vernachlässigen, allerdings sind Hygiene-Standarts einzuhalten. Bei der Wahl der Einsatzkleidung ist allerdings auch darauf zu achten, dass man es mit der Repräsentation nicht allzu sehr übertreibt. Man kann auch unangenehm auffallen. SanDienste in der Ausgehuniform sind meiner Meinung nach allerdings nicht tragbar.

    Zum Thema Ausbildung: Es wird immer verschiedene Organisationen mit unterschiedlich hohem Ausbildungsgrad geben. Es bringt nix, darüber zu diskutieren, ob die einen jetzt prinzipiell besser sind oder nicht. Letztendlich kommt es darauf an, WIE der Patient versorgt wird bzw. die geforderte Dienstleistung erbracht wird.

    Zum Thema Personalstärke: Es gibt einen Algorythmus, nachdem die Einsatzstärke berechnet werden kann. Soweit ich weiss, soll sie für einige HiOrgs sogar verbindlich sein.

    Zum Thema Dienste wegnehmen: Weggenommen werden kann nur, was einem gehört. Da braucht man also gar nicht weiterdiskutieren, es sei denn, der Auftraggeber/Veranstalter hat einen Vertrag gebrochen.

    Zum Thema Mitgliedschaft: Jeder kann in so vielen Organisationen sein, wie das rechtlich zulässig ist. Man muss für sich halt die Prioritäten setzen. Bei Einheiten des Katastrophenschutzes ist es ausserdem noch notwendig, Absprachen mit den einzelnen Kommandanten/Zugführern zu treffen.

    So, und wo bleibt jetzt noch das Unrechtsein eines privaten Vereins, der ja gar nicht privat ist sondern gemeinnützig?

    Gruß, Mr. Blaulicht

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •