Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Rechnergestützter Hydrantenplan

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #8
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.294
    Im Prinzip brauchst Du drei Dinge:

    Digitale Karten Deines Dorfes
    Die Daten (Positionen) der Hydranten
    Ein Programm, das alles zusammen anzeigen kann, idealerweise noch mit Suchfunktion

    Die Karten gibt es beim Katasteramt (oder wie das auch immer mittlerweile heißt)
    Bei uns in Hessen z.B. gibt es vom HVBG mit 'Datastreet' alle Karten in brauchbarer Auflösung.

    Die Positionen der Hydranten kannst Du entweder selbst ausmessen (mit GPS Empfänger) oder Du fragst Deinen Energieversorger.

    Programme gibt es diverse.
    Ein Vorredner hat 'Goodview' erwähnt. Keine Ahnung ob das was taugt. Kostet ordentlich Geld. Hier ist der Link:
    http://www.nortech.de/Products/GoodV..._goodview.html
    'DIKE' klingt ziemlich gut und ist auch nicht übermäßig teuer. Allerdings nur für Niedersachsen verfügbar.
    Wenn Du erstmal low-cost testen willst, beschäftige Dich doch mal mit den diversen GPS Mapping Programmen, die es für wenig Geld oder sogar kostenlos gibt. Persönlich habe ich Erfahrung mit 'GPS Utility'
    http://www.gpsu.co.uk
    und dem GPS Trackmaker
    http://www.gpstm.com/
    Da kannst Du Deine Hyranten als Waypoints einpflegen und anzeigen lassen.
    Google Earth kannst Du dazu ebenfalls verwenden.

    Ich persönlich habe ein Programm geschrieben, daß ursprünglich als reiner GPS Client für FMS32pro oder FMS-Crusader gedacht war, um die Positionen der Fahrzeuge anzuzeigen. Mittlerweile ist ein Straßenverzeichnis dazu gekommen, wo man nach Orten und Straßen suchen und diese auf der Karte markieren kann. Im Moment arbeite ich gerade daran, daß uns bei Einsätzen automatisch der Zielort ausgedruckt wird und in dieser Karte (bei Brandeinsätzen) auch gleich die nächstgelegenen Hydranten vermerkt sind.
    Die Hydrantenpositionen habe ich von den Stadtwerken. (Die Daten waren im Gauss-Krüger Format und mußten erstmal konvertiert werden.)
    Außerdem bekommen wir vom Katasteramt derzeit die detaillierten Lagekarten, dort kann man dann auch die Gebäudegrundrisse sehen.


    Gruß,

    ahk
    Geändert von ahk (04.03.2006 um 17:00 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •