Und was wird da genau gemacht? Kann ich das nicht selber machen? Welche Gerät brauche ich? Also bin Elektroniker und mein Kollege ist Amateurfunker und hat diverse Geräte zuhause!
Und was wird da genau gemacht? Kann ich das nicht selber machen? Welche Gerät brauche ich? Also bin Elektroniker und mein Kollege ist Amateurfunker und hat diverse Geräte zuhause!
Ich glaub "Joe aus Hö" hat hier mal eine kleine Anleitung geschrieben ... musst ma suchen...Zitat von mccrazy
MfG Firebusterr-t
Zitat von firebuster-t
Jop! Aber ein Tip. wenn du nicht 100%ig weißt was du da machst, lass es besser. Der Zeitaufwand für die paar Euro mal abgesehen... Sprech doch mal mit Joe.
In diesem Sinne....
Moin !
Was für Geräte hat Dein Kollege denn genau ? Du brauchst :
- einen Signalgenerator bzw. Messsender, einstellbar auf +/- 100 Hz
- ein NF - Voltmeter ( bis 500 kHz )
- Tastkopf ( muss kein HF-Tastkopf sein )
- einen Frequenzzähler , Auflösung mind. 10 HZ
- Abgleichbesteck aus Messing o. Keramik.
- einen Freifeldadapter
- Das Testprint, um den Melder im zerlegten Zustand zu betreiben
- Für den Feinschliff : Ein Abgleichgehäuse
- das Know-How, wie, wo und in welcher Reihenfolge man drehen muss
- oder einen Funkmessplatz in dem das alles drin ist.
Und zu guter Letzt : Ein Referenzgerät, von dem Du weisst, dass es zu 100 % in Ordnung ist. Denn Du must ja wissen ob die Werte, die Du nach dem Abgleichen erreicht hast, auch passen ( z.Bsp. Ansprechschwelle im Freifeld ) .
Mein Tipp :
Lass lieber jemanden ran, der sich damit auskennt und die Messmittel hat .
Kalina , Heckmann , oder meiner einer.
~Joe~
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)