Ergebnis 1 bis 15 von 24

Thema: Kellerfundstück - Uniden Bearcat UBC 60XLT-2

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Gerry Gast
    also jetzt wird mir schonmal einiges mehr zumindest ein bisschen klarer!

    chain = Channel dort kann ich gefundene frequenzen abspeichern odeR?
    scan u. search = die zwei dinger sind dafür da um signale oder funksprüche zu finden oder?
    slct = select um irgendwas einzugeben??? kA
    hold = die zwei tasten hoch/runter sind dafür da um manuell die frequenz zu ändern
    E = Enter um etwas abzuspeichern oder etwas zu bestätigen.
    WX = ???
    PRI = ???
    Manual = Manuell halt.... ^^
    Squelch = der empfangsregler, der MUSS immer vollaufgedreht sein um alles zu empfangen oder wie jetzt???

    jetzt hab ich ja schonmal vorab die frequenzen die in der anleitung standen z. B. 66.0000 auf chain 1 gespeichert und auf chain 2 88.0000Mhz das war oder ist falsch, stimmts?

    wenn ich signale scannen möchte, dann wuss ich auf manual und eine frequenz z.B. 66.0000Mhz eingeben und dann.............

    Jetzt müsste man mir nur noch erkären wie genau das alles zamm hängt und wo und wie ich das scannnen bzw. was ich jetzt einstellen muss!!!

    bitte helft mir noch das kleine stück, ich bin am LERNEN! :D :D :D

    PS: wo finde ich die BOS frequenzen für bayern, Nürnberger+(Land) und Umkreis was es da so alles gibt? Taxi und so CB funker und und und...

  2. #2
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    UiUiUi...

    so langsam...

    Die Kanaäle / Frequenzen für Deinen Kreis musst du schon selbst wissen bzw. suchen...

    - Wenn du mehrere Kanäle/Frequenzen mal abespeichert hast verwendest du SCAN um die gespeicherten Kanäle zu ''scannen'' bzw. zu überwachen.

    -SEARCH verwendest du zum Suchen wenn du nicht den genauen Kanal/Frequenz weißt sondern nur das Frequenzband! (Z.Bsp. 84.000 - 87.000 MHz)

    - Die Abkürzung PRI steht für Prioritätskanal, das bedeutet das du einen bestimmten gespeicherten Kanal damit vergebe kannst, der immer im Abstand von ca. 1,5 Sekunden nach aktivität überprüft wird.... Macht zum Beispiel Sinn wenn du 50 Kanäle überwachst, willst aber das er sofort auf den bestimmten Kanal springt wenn dort Aktivität herrscht.

    - Sie Squelch=Rauschsperre .. wenn du die immer komplett auf hast (permanentes Dauerrauschen) wirst du auf die Dauer Kopfschmerzen bekommen... du empfängst auch das Signal wenn die Squelch zu ist !!

    - WX Kannst du Dir ausm Kopf schlagen, ist für Deutschland uninteressant

    So.. galube des war dann erstmal soweit alles....

    Und nochmal... um jetzt eine Station zu hören nimmst du deinen Scanner gibst die Frequenz in MHz ein und drückst ''E'' für Enter.. die Rauschsperre kannst du ''zu'' machen... Fertig !

    Gruß

    -Z L-

  3. #3
    Gerry Gast
    kann mir mal einer ein paar frequenzen sagen, damit ich mal wenigstens ein bisschen einen erfolg verbuchen kann *g* sofern das ich wenigstens ein paar stimmen höre! :D

    squelch mach ich komplett zu ok, dann is leise ;) so lange ich nichts empfange, wenn ich mal was empfangen würde :D :D

    kann das sein, das wenn ich das squelch ganz auf null drehe, dass er dann von alleine scanned?

    jetzt hab ich mal von 88-70mhz gescanned, aber ich hab nur so komische beruhigende melodien reinbekommen, oder frequenzen, wo ein bissl rauscht aber sich nichts tut!!!

    PS: ich hab keine ahnung wo man scannen muss............!
    Geändert von Gerry (01.03.2006 um 20:40 Uhr)

  4. #4
    Firefighter&Rescue Gast
    Zitat Zitat von Gerry
    kann mir mal einer ein paar frequenzen sagen, damit ich mal wenigstens ein bisschen einen erfolg verbuchen kann *g* sofern das ich wenigstens ein paar stimmen höre! :D
    da wäre es vielleicht erstmal angebracht das du uns sagst wo du herkommst.
    Also Bundesland und Landkreis/Stadt.

    Mit dieser Information können wir dann herrausfinden welche Frequenzen du benötigst.

    gruß Firefighter&Rescue

  5. #5
    Gerry Gast
    hi,

    ich komm aus Bayern und da wiederrum aus ->Nürnberg
    ich hab mal bisschen gegoogelt aber hab nichts gefunden.
    Gibts da nen katalog oder ne HP wo man schaun kann?

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Also hier mal ein paar Kanäle aus Nürnberg:
    POL 440
    FW 468
    RD 411

    Nürnberger Land:
    POL 440
    FW 464
    RD 408

    Da das aber Kanal-Angaben sind muss man diese erst in eine Frequenz wandeln: http://funkmeldesystem.de/download/m...loadfile&i=195

    Jetzt suchst du dir die OBERBAND-Frequenzen, des jeweiligen Kanals raus und gibst diese in den Scanner ein:

    Beispiel Kanal 440:
    Manual-Modus: 8 - 5 - 8 - 7 - 5 - E
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  7. #7
    Firefighter&Rescue Gast
    So damit kann ich dir schonmal den Rettungsdienst Kanal nennen
    Kanal 411

    das entspricht einer Frequenz
    Oberband :85.295 MHz
    Unterband:75.495 MHz

    wichtig ist hier aber nur das Oberband.
    Wenn du nun in deinen Scanner diese Frequenz eingibst und diese mit "E" bestätigst kannst du alles auf diesem Kanal mithören.

    Da du mehrere Speicherplätze auf deinem Scanner hast kannst du diese mit verschiedenen Frequenzen belegen.

    Scannen bedeutet nur das der Scanner diese eingegebenen Frequenzen nacheinander abhört. Und da wo gerade Funkverkehr ist bleibt er stehen und du kannst den Funk verfolgen.

    Wenn du also nur zwei Frequenzen eingegeben hast dann "scannt" der Scanner immer abwechselnd diese beiden ab.

    Die Scann Funktion ist Schaltbar. Wenn diese Funktion ausgeschaltet ist dann verbleibst du auf der eingestellten Frequenz.

    !!Zur Info das Mithören von BOS Funk ist nicht Legal!!

    Alle Infornationen betrefflich des Kanals findest du im Atlas.
    http://funkmeldesystem.de/download/s...hp?i=1263&c=29

    gruß
    Firefighter&Rescue

  8. #8
    Gerry Gast
    was bedeutet oberband und unterband?
    das sind die 2 frequenzen in denen er dann sucht?

    so jetzt geb ich eine frequenz ein mit ober u. unterband, dann drück ich auf search und dann sucht er zwischen den 2 frequenzen.
    ab und zu bleibt er mal stehen, aber dann rauscht es nur.
    kann man den nicht das irgendwie so speicher, das wenn zwischen denen beiden frequenzen sich was tut das man das hört?

    ich hab mir das so vorgestellt das ich auf kanal 1 die POL leg und auf kanal 2 den RD usw... und halt immer rumdrücken kann was ich gerade hören möchte!

    jetzt hab ich in der tabelle die mal spaßeshalber die frequenz 440 umgewandelt und die 2 frequenzgänge in den scanner wie folgt eingeben:

    search - frequenz1 - enter - frequenz2 - enter - und dann auf search und dann sucht er ja zwischen den 2 frequenzen und hält ab und zu mal an aber dann rauscht es nur squelch ist auf null bis auf einmal, das war das highlight, da hats zwar gerauscht aber so im funkspruch takt :D

    wie muss man die nürnbert.txt datei vestehen? da steht der RD drin mit K. 411 und unten in einer liste stehen lauter zweistellige zahlen wo auch krankenhäuser und verschiedene stadtplätze aufgelistet sind!

    PS: und was ist das???
    Beispiel Kanal 440:
    Manual-Modus: 8 - 5 - 8 - 7 - 5 - E
    Geändert von Gerry (02.03.2006 um 13:09 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •