Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Programmier Probleme GP300

  1. #1
    Bruni Gast

    Programmier Probleme GP300

    Hallo

    Habe ein leichtes Problem beim Programmieren meiner 5 GP300. Ich verwende einen Programmieradapter ohne Rip Box mit einem ganz normalen Serielen 9pol. Kabel zwischen Adapter und PC, Software ist fürs GP300 Select5. Jetzt wollte ich eigentlich die GP's neu Programmieren, nur wenn ich die Geräte versuch auszulesen Schreibt mir der PC (ist ca ein 150MHz PC) immer Hardwarefehler beim Datentransfer, habe dann das Programm auf meinem alten Laptop versucht und der gibt mir die selbe Meldung. Weiss jemand von euch was da sein kann?
    Die Geräte haben die ModelNr.: P93YPC29C2AA

    Mit bestem Dank
    Bruni

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus Bruni!
    Wie gestern schon geschrieben hast Du PL-Geräte, keine 5-Ton-Geräte.
    Für die PL-Geräte wird eine andere Software-Version benötigt.
    Deswegen der Hardware-Fehler.
    Abhilfe: Software für GP300-PL kaufen!

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  3. #3
    Bruni Gast

    Hallo

    Ich nehme an du hast das an der ModelNr.: gemerkt das es PL Geräte sind oder woran merkt man das?

    Danke
    Bruni

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Ja genau, so wie ich es Dir gestern geschrieben hatte.
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  5. #5
    Registriert seit
    14.08.2002
    Beiträge
    161
    Entschuldigt mal aber der Modellnummer nach sind das Sel5-Geräte!
    Ich hatte das Problem am Anfang auch mal und da war der PC zu schnell. Jetzt verwende ich einen 386er mit echtem DOS und alles funktioniert bestens!
    Bei Wind und Wetter zeigt sich der wahre Lebensretter!

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    @Kerni:

    Da hast recht, da bin ich in der Zeile verrutscht.
    Sind Sel5-Geräte. Sorry.
    Dann mal wirklich mit einem 286er oder 386er unter richtigem DOS probieren.
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  7. #7
    Bruni Gast

    naja

    Wie jetzt Selektiv oder nicht Selektiv geräte?
    Da nochmal die GeräteNr,: P93YPC29C2AA
    Habe auf dem Laptop und dem PC Win 95 drauf, steige in Dos ein nach dem der PC oder Laptop hochgefahren ist, beende Win95 und lass im in DosModus starten. Mach ich da schon was Falsch?

    Danke

  8. #8
    Registriert seit
    14.08.2002
    Beiträge
    161
    Definitiv Sel5. Starte am besten mit einer Startdiskette direkt im echten DOS. Wenn es dann noch hakt ist evtl. der PC zu schnell - meiner macht ganze 25MHz ;-)
    Man kann zwar Glück haben und die Software startet, aber die Kommunikation mit dem Gerät ist dann noch eine andere Baustelle! Daher wie gesagt am besten ein 386 und zwar ohne FIFO-Schnittstelle!
    Bei Wind und Wetter zeigt sich der wahre Lebensretter!

  9. #9
    Bruni Gast

    Hallo

    Da ich eigentlich ein Kind von Windows bin und mich mit Dos nicht sehr gut auskenne weiss ich nicht was ihr mit richtigem Dos meint, bzw. habt ihr auf euren PC kein WINDOWS drauf das ihr zum Programmieren für das GP verwendet? Wenn ja wo installiert ihr das Programm mrss rein?

    Danke Bruni

  10. #10
    Registriert seit
    18.04.2005
    Beiträge
    154
    Hallo Bruni,

    Habe auf dem Laptop und dem PC Win 95 drauf, steige in Dos ein nach dem der PC oder Laptop hochgefahren ist, beende Win95 und lass im in DosModus starten. Mach ich da schon was Falsch?
    Das ist eigentlich schon richtig. WIN 95 arbeitet noch mit "richtigem" DOS, um mit DOS zu arbeiten sollte man einige wenige DOS-Befehle kennen.

    Also,

    • 1. Windows 95 normal starten.
      2. Den gesamten Ordner mit der Programmiersoftware in das Hauptverzeichnis C: kopieren und zum Beispiel GP300SL nennen.
      3. Wenn du jetzt (in Windows 95) auf Arbeitsplatz klickst, dann auf Laufwerk C:, dann auf den kopierten Ordner GP300SL müssten mehrere Ordner und Dateien zu sehen sein, darunter muß sich eine Datei GP300.exe oder ähnliches befinden.
      4. Gehe jetzt auf Start um Windows zu beenden, klicke auf Im DOS-Modus neu starten und auf OK
      5. Jetz siehst du einen schwarzen Bildschirm mit der Anzeige c:\windows>
      6. Gebe jetz cd.. ein
      7. Jetzt müsstes du die Anzeige c:\> sehen
      8. Gib nun cd GP300SL ein
      9. Jetzt siehts du c:\GP300SL>
      10. Gebe jetzt dir ein und du siehst den gesamten Ordnerinhalt, darunter die Datei GP300.exe
      11. Wenn du jetz GP300.exe eingibst startet die Software.


    Analog kann die Software auch von Diskette gestartet werden.

    Bei weiteren Fragen kannst du dich per PN an mich wenden.

    Tobias
    --------------------------------------------------------
    Tobias

    ...und möge die Kraft mit Euch sein *g*

  11. #11
    Registriert seit
    14.08.2002
    Beiträge
    161
    Stimmt, Win95 läuft ja noch auf echtem DOS. Dann sollte es so funktionieren. Wenn der PC nicht zu schnell ist!
    Mit nicht "echtem" DOS meinte ich das DOS-Fenster in Win98 oder Vergleichbares.
    Da fällt mir noch ein: schau mal in das .cfg -File und überprüfe ob dort alle Pfade richtig eingegeben sind (edit xxx.cfg). Stehen dort falsche Pfade, dann funktioniert auch nichts. Ansonsten kann es dann wirklich nur noch der PC sein.
    Bei Wind und Wetter zeigt sich der wahre Lebensretter!

  12. #12
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690

    Zu schneller PC?

    Hallo,

    mein neues Notebook mit 2,8 GHz ermöglichst ohne Probleme die Programmierung, wenn ich per Win98-CD im DOS-Modus starte. Meine Erfahrung: Hauptsache 100% DOS, echte serielle Schnittstelle, Geschwindigkeit scheinbar egal...läuft auch auf diversen Firmennotebooks verschiedenster Hersteller und Geschwindigkeiten.
    Nur mein Desktop-PC mit 1,3 GHz streikt seit jeher für sämtliche Programmierungen von Motorola-Geräten.

    Als Schnittstellenmodus verwende ich ECP.
    Geändert von knutpotsdam (18.01.2006 um 15:25 Uhr) Grund: Ergänzung

  13. #13
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    43
    Hallo in die Runde,

    ältere Programmiersoftware von Motorola kommt sehr oft mit dem internen Cache der Prozessoren (ab 486) nicht zurecht, weniger mit der Taktfrequenz des Rechners. Wenn man diesen im BIOS abschaltet sollte es unter "reinem DOS" immer gehen.

    Viele Grüße,
    Mick

  14. #14
    Registriert seit
    14.08.2002
    Beiträge
    161
    Habe mal darüber nachgedacht - das sollte soweit funktionieren. Ausnahmen bilden lediglich einige wenige Softwaren wie z.B. GPut für GP300, die MC Micro-Software usw. Diese können wirklich nur auf langsamen Rechnern. Für GPut muss ich z.B. bei meinem 386er mit der Turbo-Taste von 25 auf 8MHz umschalten runtertakten sonst geht nichts. Die Software für das MC Micro hingegen benötigt einen PC ohne FIFO und da gibt es dann meines Wissens nach maximal 486 dafür.
    Wie auch immer, eigentlich sollte es bei Dir mit dem Programmieren funktionieren wenn Du es machst wie oben beschrieben.
    Bei Wind und Wetter zeigt sich der wahre Lebensretter!

  15. #15
    Bruni Gast

    Danke

    Danke für eure Antworten leider war ich bis jetzt Dienstlich verhindert es so zu versuchen wie von euch beschrieben. Wird aber rasch nach geholt.

    Bruni

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •