Ein Gerät so zu programmieren, daß er Status zweimal ausgesendet ist meines Erachtens überflüssig und belegt den Funkkanal nur unnötig.
Laut Technischer Richtlinie FMS wird ein vom Fahrzeug gesendetes FMS-Telegramm vom Auswerter in der Leitstelle quittiert. Erst dann wird der gedrückte Status im Fahrzeug angezeigt. So sehe ich, ob der Leitstellenauswerter auch ausgewertet hat. Kommt keine Quittung zurück, sendet das Mobilgerät automatisch noch einmal den Status.
Wenn man also mehrfach FMS hört, dann kann es sein, daß der Auswerter nicht sauber arbeitet und das Fahrzeuggerät mehrfach sendet.
Also - grundsätzlich 2 mal senden erhöht nicht die Auswertewahrscheinlichkeit.
In einigen Bundesländern wird zusätzlich das FMS-Folgetelegramm zur Kurzdatenübermittlung benutzt. Auch dann hört man mehrfache FMS-Aussendungen.

Gruß