Tach Klaus !!
Willkommen im Forum !!
Also das Thema mit den GPS-Koordinaten ist uns hier nicht neu. Auch beide beschriebenen Systeme werden hier schon lange benutzt und es gibt auch einige Windowsprogramme, die mit den Daten hantieren. Einfach mal die Suche benutzen. Gerade der "FMSCrusader" ist momentan DAS Programm, wenn es um GPS geht.
Die beiden Systeme, die du ansprichst haben allerdings einen großen Unterschied, der dann auch erklärt, warum es 2 verschiedene Systeme gibt.
Das System mit Grob/Feinraster wird in der Richtung Fahrzeug -> Leitstelle verwendet. Die Fahrzeuge teilen der Leitstelle damit ihre aktuelle GPS-Position mit. Und in den FMS-Spezifikationen ist das Folgetelegramm nur mit 8 Hexwerte ausgelegt. Man musste sich also überlegen, wie man die GPS-Daten in 8 Hexwerte "komprimieren" kann. Deshalb wird vorher ein Grobraster erstellt. In der Beschreibung zu DAT855 ist übrigens das Verfahren genau beschrieben und wird auch vom FMSCrusader angewendet.
Die andere Richtung, Leitstelle -> Fahrzeug benutzt die Lange Variante, weil hier von den FMS-Spezifikationen der FMS-Text vorgesehen ist, mit dem bis zu 99 Alphazeichen versendet werden können. Hier ist es also Möglich die volle Auflösung zu nutzen.
&TR ist in diesem Zusammenhang übrigens der Steuercode für das FMS-Gerät im Fahrzeug. Damit wird die Zielkoordinate für das Navi übertragen. Es gibt aber noch mehr Steuercodes. Z.B. kann man eine Anfrage an alle Fahrzeuge schicken, welche Fahrzeuge sich denn in einem Umkreis X um eine Koordinate Y aufhalten. Fahrzeuge für die das zutrifft, antworten dann mit ihrer aktuellen GPS-Koordinate. Weiter können die FMS-Geräte auch über diese Steuercodes programmiert werden. Vereinzelt kann man das mal beobachten am Funk. Sinnvoll dann, wenn sich am System im Landkreis was geändert hat, was eine Neuprogrammierung der Geräte bedarf. Kann bequem von der Leitstelle aus erfolgen.
Bemühe einfach mal die Suchfunktion, und du wirst zu dem Thema noch einiges, interessantes finden.
Gruß Joachim