Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: PDA-Tool für GPS-Zusatzdaten

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    klausklaus Gast

    PDA-Tool für GPS-Zusatzdaten

    Hallo Allerseits,
    ich habe mich ein wenig mit der Decodierung von GPS-Zusatzdaten beschäftigt, wie sie z.B. mithilfe von FMS oder POCSAG übertragen werden. Dabei scheint es zuerst einmal verschiedene Systeme zu geben. So bin ich bei Recherche zum Einen auf ein Verfahren gestoßen, bei dem nur Feindaten übertragen werden und dazu 8 Zeichen im HEX-Format ausreichen. Zur genauen Standortbestimmung werden von der Auswertsoftware dabei zusätzlich auch noch Grobdaten benötigt. Sie sind als Festwerte vorher einzugeben. Das Verfahren gestattet offensichtlich nur eine Orientierung in regionalen Bereichen ( z.B. innerhalb eines Bundeslandes ).
    Bei einem weiteren System werden komplette Längen- und Breitengraddaten übermittelt. Dazu werden die Standortdaten ebenfalls in das HEX-Format gewandelt. Hierbei werden 2x8 Zeichen zuzüglich je eines weiteren Zeichens zur Kennzeichnung der Hemisphäre benutzt. Die entsprechenden Protokolle sind erkennbar an Headern wie "&TR" oder "TVP". Es folgen das Zeichen "N" für "Nord" ( bzw. "S" für "Süd" ) und 8 Hex-Zeichen für die Daten des Breitengrades, gefolgt von einem "E" für Ost ( bzw. "W" für "West" ) und und zum Abschluß den 8 Hex-Zeichen des Längengrades. Ein komplettes Protokoll kann somit z.B. folgendermaßen aussehen: &TRN02FBBF56E00834CF4

    Zur Auswertung dieser Protokolle habe ich ein kleines PDA-Tool geschrieben. Es gestattet die Tastatureingabe der in obigem Protokoll enthaltenen 2x8 Hexwerte und rechnet diese Daten in Längen- und Breitengradwerte um, wobei die Ergebnisse in verschiedenen Formaten ( sie Abb. ) auf dem Display dargestellt werden. Darüberhinaus lassen sich die errechneten Positionswerte bei Bedarf auch noch an das Kartenprogramm "OziExplorerCE" übergeben und können hier angezeigt werden.
    Das Programm ist zur Nutzung mit Pocket-PC's gedacht und wurde bei mir mit einem IPAQ H2210 getestet. Da es in dem ( langsam veraltenden ) "embeddedVisualBasic" geschrieben wurde, ist es erforderlich, daß auf dem PDA zusätzlich auch noch die passende Runtimebibliothek vorhanden ist. Sie ist aber aus dem Internet herunterladbar.
    Sorry, ich hätte gern ein aktuelleres Programmiertool verwendet, welches es ermöglicht, daß ein mit seiner Hilfe realisiertes Programm ohne das genannte Runtimefile auskommt, bin aber leider noch nicht ganz so weit.
    Nachden ich dazu Widersprüchliches gehört habe, kann auch noch nicht abschließend gesagt werden, ob Programm und Runtime auch auf PDA's laufen, die bereits das neue Betriebssystem WM2005 verwenden. Mit den ab etwa 2002 verwendeten Vorgängerversionen sollte es dagegen keine Probleme geben.

    Da ich hier neu bin, kenne ich auch noch nicht alle Möglichkeiten, falls aber Interesse bestünde, liesse sich das Programm ( ca. 500kB ) sicherlich zum allgemeinen "Downloaden" hier irgendwo ablegen.

    PS: Eine Programmvariante, bei der anstelle der beschriebenen $TR- bzw. TVP-Protokolle die oben erwähnten Grob- und Feindaten verarbeitet werden, wurde auch schon versuchsweise realisiert. Zum Testen fehlen mir dazu allerdings noch einige Referenzwerte ( Beispiele für Grob- und Feindaten und daraus ermittelte Werten für Längen- und Breitengrade ).
    Falls also Jemand so etwas zufällig "herumliegen" hat, würde mich das auch sehr interessieren.

    Klaus
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	fms2.gif 
Hits:	338 
Größe:	64,8 KB 
ID:	3246  

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •