Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Tonruf + Schaltplan FuG 8b -1

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #7
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.161
    @Gerrit Peters

    Hallo,

    so ich habe mal die Belegungen der einzelnen Buchsen aus dem Servicebuch herrausgesucht:

    Also die Pinbelegung an der S/E hinten

    1,2,3 UBatt, +12,6V
    4 unbelegt
    5,6,7 Masse
    8 unbelegt
    9,10 Wandler Schaltleitung
    11 unbelegt
    12 NF-Masse zu 13
    13 NF-heiß, für Lautsprecher 2,5W an 4 Ohm
    14,15,16,17 unbelegt
    18 Trägerkriterium
    19 UB1 +12,3V
    20 Sendertastung, durch Verbinden mit 19
    21 NF-Masse zu 22
    22 NF-heiß, für Hörkapsel im Handapparat
    23 unbelegt
    24 Mikrofoneingang 0,5V eff.
    25 Masse

    Dann die Belegung der Seitlichen Buchse am Bediengerät:

    PIN ADER BESCHRBG. FUG-SEITIG BESCHRBG. HÖRERSEITIG
    A Schaltspannung Rauschsperre rote LED
    B schwarz + 12 V Relais Sprechtaste Eingang
    C rot + 12 V getastet Sprechtaste Ausgang,grüne LED
    D gelb Empfängermasse Hörerlautsprecher
    E grün NF Ausgang Handapparat Hörerlautsprecher
    F weiss Schirmung für H Hörermikrophon
    G Nicht belegt
    H braun NF Eingang FuG Hörermikrophon
    J Empfängermasse LED Masse
    K + 12 V (Bandvertausch bei AU)
    L Einschaltspannung gelbe LED

    ACHTUNG !
    J,K,L sind auf Fug 7b bezogen und können herstellerbezifisch unterschiedlich sein !
    Die Farbangaben der Adern ( ) können unterschiedlich sein !!
    Zur sicherheit durchklingeln !

    Dann die Belegung des 37pol. Anschlusses am S/E vorne:

    Pin 1 = Betriebsart
    Pin 2 = Bandlage
    Pin 3 = US 8,8V
    Pin 4 = NF zum Lautstärkeregler
    Pin 5 = NF zum 2,5W Verstärker
    Pin 6 = D NF O -> Empf. Ausg. für Hörer
    Pin 7 = E NF Heiss -> Empf. Ausg. für Hörer
    Pin 8 = Kanalschalter
    Pin 9 = Kanalschalter
    Pin 10 = Kanalschalter
    Pin 11 = Kanalschalter
    Pin 12 = Anzeige "Sender strahlt"
    Pin 13 = Sender-Einschalt- Leitung
    Pin 14 = Wandler-Schaltung
    Pin 15 = Trägerkriterium
    Pin 16 = UB1 +12,3V
    Pin 17 = Dateneingang/Gleichwellen-Betrieb
    Pin 18 = Sender-NF Masse
    Pin 19 = Sender-NF Modulation
    Pin 20 = USTAB +9V
    Pin 21 = Rauschsperrenschalter
    Pin 22 = Gerät "Ein/Aus"
    Pin 23 = Gleichwellen-Betrieb
    Pin 24 = Frei
    Pin 25 = UBATT +12,6V
    Pin 26 = Datenausgang
    Pin 27 = Kanalschalter
    Pin 28 = Kanalschalter
    Pin 29 = Kanalschalter
    Pin 30 = Kanalschalter
    Pin 31 = (K<400)
    Pin 32 = Wandler-Schaltleitung
    Pin 33 = 2. Mikrofon-Eingang 0,5V eff.
    Pin 34 = Gerätemasse
    Pin 35 = Tonruf I
    Pin 36 = Tonruf II
    Pin 37 = Sendertastung

    So das waren erstmal die Belegungen der einzelnen Teile.

    Meine Quellen:
    Stromleiste, Buchse-> eine Textdatei von Dennis Gnoyke vers. 0.8 Email: firefighter@gmx.net <-

    !!!FÜR DIE TEXTDATEI ÜBERNEHME ICH KEINE GARANTIE AUF RICHTIGKEIT!!!

    Die Belegung des 37pol. Steckers:
    Servicebuch von Bosch:
    Edition E stand: 03.12.1998

    Mit freundlichen Grüßen

    AndreasP

    Geändert von AndreasP (03.07.2002 um 16:54 Uhr)
    Nachrichtentechnik Erich Rinne
    Oppermann-Telekom
    Joachim´s BOS-Tool
    Einsatzfahrzeuge auf Einsatzfahrt

    Spende für mich im FW-Manager

    Fachlich gebildete Personen könnten fachliche Stellungsnahmen zu meinen
    posting machen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •