Das ist so im Prinzip richtig, aber nicht ganz! :-) Werden mehrere unterschiedliche Schleifen in Kette alarmiert, die alle programmiert sind, so wird der jeweilige Alarmton bei der nächsten Schleife abgebrochen und der neue startet usw., aber mindestens die letzte Schleife alarmiert in voller Länge und auch erst nach dem Ende der Kette nimmt der Sprachspeicher auf. Genau das war früher bei den alten Quattro, Memo und co. das Problem. Das lästige Knacken zwischen den abgebrochenen und neu begonnenen Alarmmelodien läßt sich bei Kettenalarmen schlecht bzw. nicht vermeiden. Wohl aber bei Einzelalarmen, indem eben die Wiederholschleife unterdrückt wird und nur ein Alarmton kommt.
Deswegen bringen manche Leitstellen vor allen bei langen Ketten zwischendurch mal einen Weckton, damit sich der FME mal "erholen" kann. Gerade bei Überprüfungen kann sich der SFII schnell mal "aufhängen" wenn 25 Schleifen programmiert sind... :-))
Peter