Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Alarmumsetzer

  1. #1
    ballalaika Gast

    Alarmumsetzer

    Hallo

    Wer von euch hat auch einen oder mehrere Alarmumsetzer im Landkreis? Wenn ja habt ihr da auch manchma Probleme das es da zu überschneidungen mit Tonfolgen gibt die die Leitstelle
    sendet?


    Info Alarmumsetzer:

    Ein Alarmumsetzer wird in empfangskritischen Gebieten eingesetzt um Funklöcher zu überbrücken. Auf einem Alarmumsetzer lassen sich maximal glaub ich 25 Schleifen speichern. Wenn der Alarmumsetzer eine 5-Ton-Folge empfängt sendet er diese ins Oberband nach Trägerabfall aus.
    Der Meldeempfänger löst quasi 2 mal pro Schleife aus.

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Ja, bei letzten Probealarm haben die Melder einer Feuerwehr nicht ausgelöst weil sich der Alarmumsetzer und der Weckton der auslösenden Stelle überschnitten haben. Normalerweise wird kein Weckton gesendet, deshalb ist das Problem nur beim manuellen Auslösen existent.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Wir haben auch einen Alarmumsetzer bei uns auf der Samtgemindeverwaltung.

    Eine Zeitlang hatten wir auch Probleme das unsere Schleife nicht ausgelöst hatte weil es zu überschneidungen gekommen ist. Das Problem wurde behoben, indem die Reihenfolge der Alarmierungen geändert wurde.

    Blinky

  4. #4
    Gilching 79/1 Gast

    Re: Alarmumsetzer

    Hallo,

    wir benutzen noch Alarmumsetzer, bis vor der Einführung der Gleichwelle hatten wir starke Probleme, die Alarmunsetzer lößten nach einem Alarm der Leitstelle, immer wieder aus, da sie sich "gegenseitig" alarmierten. Aber jetzt ist alles zufriedendstellend.

    Grüße aus Bayern
    Gilching 79/1

  5. #5
    DMK500 Gast
    lol

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773

    Re: Re: Alarmumsetzer

    Original geschrieben von Gilching 79/1
    Hallo,

    wir benutzen noch Alarmumsetzer, bis vor der Einführung der Gleichwelle hatten wir starke Probleme, die Alarmunsetzer lößten nach einem Alarm der Leitstelle, immer wieder aus, da sie sich "gegenseitig" alarmierten. Aber jetzt ist alles zufriedendstellend.

    Grüße aus Bayern
    Gilching 79/1
    das dürfte eigentlich nicht möglich sein, da in einem funkkreis eine 5 TF nur in genau EINEM alarmumsetzer gespeichert sein darf (um genau diese selbstalarmierung zu verhindern)
    ist zumindest in BY so, Quelle Rundschreiben vom BayStMI.
    und da du ja scheinbar ein landsmann meinerseits bist, also ein bayer, kann dieses problem bei euch nur auftreten, wenn man vorschriftswidrig handelt.
    aber wenns ja nun erledigt ist, dann ist es ja e egal, war nur so zur info mein beitrag.
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  7. #7
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Original geschrieben von DMK500
    lol
    Na diese Beiträge liebe ich. *kopfschüttel*
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  8. #8
    Registriert seit
    09.05.2002
    Beiträge
    278
    Hallo zusammen !

    Ich versuch's mir gerade vorzustellen:
    Eine Tonfolge jagt die nächste. Der Melder löst permanent aus .... *lach*
    Nonstop psycho Daueralarm ....

    Gruß - die LeiDstelle
    Zu lautes Sprechen erhöht die Reichweite des Funkgerätes nicht !

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Hier is neulich der Alarmgeber gehangen und hat eine Schleife ca. 20mal alarmiert...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  10. #10
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    225
    ja, wir haben hier auch Alarmumsetzer

    Es gab letztens Probleme, das der Umsetzer nach 2 von drei gesendeten Tonfolgen der Leitstelle die Wiederholung "reingehauen" hat, obwohl der Kanal noch belegt war.

    Das führte dazu, das desöfteren der RTW nicht alarmiert wurde. Nun wurde jedoch die Zeitdauer bis zur erneuten Abstrahlung erhöht.

    Allerdings gibt es immer noch Probleme bei längeren Alarmierungen der FW, denn nach spätestens 30 Sekunden haut der Umsetzer in den Kanal, obwohl noch ne Alarmierung der LST läuft.

    Normalerweise dürfte der das doch gar nicht machen ?!?

  11. #11
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    536
    doch muß er sogar laut TR - BOS......... er muß nach 30 sekunden in die zwangsauslösung gehn!
    ....laut anleitung
    Erst nach Ablauf beider Wartekriterien, spätestens jedoch nach 30 Sekunden,
    werden alle gespeicherten Tonfolgen jeweils zweimal gesendet, wobei alle
    Tonfolgen jeweils durch eine Pause von 600 ms getrennt sind.

  12. #12
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Original geschrieben von fmjmp

    Normalerweise dürfte der das doch gar nicht machen ?!?
    Gemäß der zugehörigen TR muß er nach 30 sec. zwangsweise auslösen, um zu verhindern, daß der AU z.B. durch eine atmosphärische Störung "totgelegt" wird und evtl. erst nach mehreren Stunden die ganzen gesammelten Alarme wieder ausspuckt.

    Ein AU, der durch die Aussendungen der Leitstelle , feldstärkemäßig weggedrückt wird, beweist dadurch eigentlich seine Unnötigkeit.


    MfG

    Frank

  13. #13
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    225
    Das ist ja dann irgendwie doof.

    So kommt es dann vor das z.B. 2 Schleifen FW, 3 Schleifen Rettungsdienst alarmiert werden und die Schleife für unsere GSG-Einheit z.B. gar nicht mehr durchkommt, weil der Umsetzer schon die ersten 5 Schleifen wiederholt.

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    Original geschrieben von F64098

    Ein AU, der durch die Aussendungen der Leitstelle , feldstärkemäßig weggedrückt wird, beweist dadurch eigentlich seine Unnötigkeit.


    MfG

    Frank
    ich glaub er meint das anders. sein problem ist denk ich folgendes:

    die LS sendet ein paar 5 TF der AU setzt nach spätestens 30 sec ein und wiederholt all die folgen für die er programmiert ist und die er BIS ZUM ABLAUF der 30 sec gehört hat.
    TF die nun von der LS noch gesendet werden drückt der AU gnadenlos weg, so rein feldstärkemässig, ausserdem ist er während er selber sendet taub.
    und schon gehen TF verloren, ich glaub das ist sein problem (von fmjmp)
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  15. #15
    Gilching 79/1 Gast

    Re: AU

    @ SEG-Betreuung:

    Servus erst mal,

    doch leider ist es bei uns so gewesen, dass zwei Rettungswachen jeweils die selben Schleifen hatten und sie sich gegenseitig "hochgeschauckelt" haben. Ist nachts um drei besonders schön! :-)
    Da hilft nur eins Melder und AU ausschalten.

    Um zuvermeiden das sie LSt den AU "wegdrückt" gibt es ja die Zwangspause in der Alarmierung im Arlis.
    Und zusätzlich den Alarmschreiber--> wenn der fertig gedruckt hat kann man in ruhe weiteralarmieren. Ist bei uns in FFB jedenfalls so.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •