Original geschrieben von funk-nord
aber wenn es um unsere sicherheit geht dann muß gespart werden
Warum wird hier an der Sicherheit gespart?
Hier geht es eher in die Richtung Sicherheitsgewinn, weil eine große Leitstelle viel besser auf (Groß)schadenlagen reagieren kann als eine Minileitstelle mit 1 oder 2 Disponenten. Bestes reales negatives Beispiel ist dafür die Leitstelle Celle wärend des Bahnbetriebsunfalles 1998 in Eschede.
Hier ist jetzt schon die Leitstelle überfordert wenn für einen Schuppenbrand 10 Anrufe eingehen, Alarmiert werden muss und gleichzeitig das erste rote Auto über Funk kommt.
Mit der Einführung von Digitalfunk wird das alles noch viel schlimmer. Denn die tollen Funktionen die wir ja angeblich so dringend brauchen müssen auch mit Leben gefüllt werden. Also müssen hier neben den täglichen administrativen Zusatzaufgaben der Funknetzverwaltung auch im Einsatzfall neue Gruppen gebildet werden und einzeln Fahrzeuge umgebucht werden. Und hier ist im Großschadenfall jede Leitstelle mehr oder weniger überfordert. Je mehr Kapazität ich dafür zur Verfügung habe, sprich Großleitstelle, desto schneller kann ich meinen Einsatz abwickeln. Ein großes Plus für die Sicherheit. Nur nebenbei reden wir hier von Dimensionen von mehreren 100 Fahrzeugen (in Eschede waren es 429) die administriert werden müssen.

Also wo seht ihr einen Verlust der Sicherheit? Ich sehe wie ein riesiges Plus und das bekommen wir noch für weniger Geld. Wo sind die Ängste? Bloßstellung das die örtlichen Führungsstrukturen doch nicht funktionieren? Die nehmen mir mein Feuer weg, und es wird nur noch bedarfsgerecht alarmiert? das war schon immer so und jedes Feuer haben wir auch so ausbekommen?