Hallo Leute,
hört doch bitte endlich mit der Löcherei und Stichelei auf . "Wieso-weshalb-warum" , wir sind hier nicht in der Sesamstrasse.
Albern.
~Joe~
Hallo Leute,
hört doch bitte endlich mit der Löcherei und Stichelei auf . "Wieso-weshalb-warum" , wir sind hier nicht in der Sesamstrasse.
Albern.
~Joe~
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .
Richtig.
Lasst euch überraschen was dabei raus kommt.
Es klingt vielleicht schwer, aber wer weiß, vielleicht hat er ein Talent (ist ernst gemeint).
Ich glaube auf jeden Fall dass er es schafft
Ich habe hier so das Gefühl, das der einzigste der hier positiv denk ist LF 16/12 und ich.
Passt auf, da ihr ja nciht glaubt, das cih den XLS+ nachbauen kann, sagt mir bitte vorschläge, von FME's, die mithörfunktion haben. Wenn ihr habt schickt gleich den Schaltplan mit es geht auch euer schaltplan!!!!
DANKE LF 16/12 für deine Unterstützung
Andere FMEs scheiden eigentlich fast aus; In den anderen Geräten, das heisst bei allen Motorola - Geräten oder auch den Swissphone RE22x sind wieder sehr viele spezielle Teile drin, die als Ersatzteil bestellt werden müssen ( Hybridstufen , beim BMD alle I.C.s ) , was wieder die Kosten treibt . Eine Möglichkeit wäre es, bei Ebay defekte Geräte zur Teilegewinnung zu kaufen ; Aber dann musst Du auch Fehler suchen können ( Messequipment ) um zu wissen was Du noch an den Teilen verbauen kannst und was nicht.
@ chatkev:
Wie hoch ist Dein Kostenlimit für die Materialbeschaffung ???
Angebot meinerseits : Wenn das Gerät fertig ist mache ich Dir gerne die ganzen Abgleicharbeiten. Für umsonst versteht sich, denn wenn Du es schaffst das Gerät nachzubauen zieh ich den Hut vor Dir. Das Angebot steht und ist ernst gemeint.
~Joe~
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .
@chatkev
und nicht vergessen, ich wäre an einer Foto-Sory interessiert.
@ all
warum sollte es eigentlich nicht gehen, ausser das die Teile bei Swissphone maschinell gefertigt werden ist doch keine Zauberi dabei, es kommt halt, wie schon richtig gesagt, auf die Platinen an. Wenn er das mit dem Multi-Layer in den Griff kriegt, klappt dsas schon.
Gruss Andy
Ich weiß echt nicht warum er es nicht schaffen soll.
Anfangs wurde auch immer behauptet es ist "unmöglich" einen Testsender selbstzubauen. Oder man kann einen Quattro M mit Monitorfunktion ned proggen. Es gibt immer welche die einen eine Idee gleich schlecht reden. Aber lasst es ihn einfach versuchen, und falls es ned klappt na und ? Was ich mir hingegen "realtiv" einfach vorstelle, wäre ein Telesignal C, da hier doch eigentlich "nur" gute Lötkentnisse gefragt sind. Aber auch wenn diese schon alt sind, besteht hier immer noch ein Copyright auf die Schaltpläne, oder ?
Wer hätte gedacht, dass man einen Mercedes SLR selbstbauen kann? :D
Ein Vorteil hätte es...Du würdest die Alarmierung mit dicherheit nicht verpassen...Original geschrieben von Zeduqe
Die Elektriker in deiner Familie bauen dir dann wahrscheinlich nen 380 V Drehstromanschluss an deinen Melder...
Ist nicht böse gemeint...Bin auch gespannt was draus wird...
CU
Bei Wlan, Routern und Netzwerkfragen: http://www.router-forum.de
@ chatkev:
jetzt muss ich doch noch mal nachfragen:
du hast geschrieben es geht dir in erster Linie um eine Mithörfunktion. Wie viele Schleifen soll der Melder denn auswerten können? Sonst könntest ja echt einen leichteren Melder kopieren. Mithörfunktion haben nämlich so gut wie alle mir bekannten analogen BOS Melder (auser der Quattro M)
Denn wenn es dir nur ums Mithören geht, ist es wohl um einiges leichter mit einem alten Radio den Funk auzuhören als einen der neuesten Funkmeldeempfänger nach zu bauen.
Wenn z.B. Joe jetzt geschrieben hätte, dass er einen XLS+ nachbaut dann hätte ich sofort gesagt: Hey, super Sache!!! Der hat ja auch Ahnung davon. Jetzt kommt hier aber ein Kiddi an, (dessen Vater einen Lötkolben besitzt) und und bisher wahrscheinlich allerhöchstens eine Schaltung aus dem Conrad-Katalog zusammenbebastelt hat, null Plan von HF-Technik hat und nun grosse Töne spuckt er wolle einen XLS+ nachbauen...Original geschrieben von Quattro XLS+
Ich weiß echt nicht warum er es nicht schaffen soll.
Man kann sich auch echt nen Bären aufbinden lassen...
Vermutlich ist er neu in der Feuerwehr, hat noch keinen Melder bekommen und möchte aber trotzdem den Funk bzw. die Alarmierungen mitbekommen... Die einzig logische Erklärung für mich wie man auf das schmale Brett kommen könnte einen XLS+ mal nachzubauen... Es sei denn man hat wirklich tiefgreifende Erfahrung in der Materie und möchte sich dieser Herrausforderung stellen. Den Leuten, denen ich soetwas hier zutrauen würde kann man an einer Hand abzählen.
Mal abgesehen davon, kann man anhand der Art seiner Posting glaube ich sehr gute den trotzigen Feuerwehr-Newbie herauslesen...
Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
http://www.sondersignalanlagen.com
@chatev:
Ich drück Dir die Daumen. Wenn Du das schaffst "Hut ab".
Zum Thema Patent/Copyright: Soweit ich informiert bin (bei Patenten ist es sicher so) darf man geschützte Sachen zum Eigenbedarf nachbauen. Man darf sie nur nicht verkaufen.
duese
Hallo,
ich habe mir alle Postings hier durchgelesen und muß echt staunen über Chatkev ich glaube zwar auch nicht, daß das möglich ist aber Versuch macht gluch ,-)
Aber eine Frage habe ich noch, wurde glaube ich auch schon angesprochen wie willst du den Melder programmieren ?
Willst Du die Software auch selber schreiben ?
Gruß Dennis
Das genau interessiert mich auch! Wie um Himmels Willen willst du das Programm aufsetzen? Ich meine, wenn (!!!) man es geschafft hat, eine Platine zu entwerfen und mit den Einzelteilen zu kombinieren und es dann, wenn Strom drauf kommt, nicht anfängt zu stinken und zu rauchen, dann hat man eine ziemliche aufwendige Hardware konstruiert, aber davon löst der noch lange nicht aus.Original geschrieben von Dennis112
wie willst du den Melder programmieren ?
Willst Du die Software auch selber schreiben ?
So ein Gerät muss programmiert sein und - bei allem Respekt - das macht man nicht mit dem Programm, das man bei Swissphone kaufen kann, um Schleifen zu setzen. Man muss dem Gerät erstmal beibringen, überhaupt Kommunikationsfähig zu werden... Und da fängt es mit Knöpfen und nicht mit der PC-Schnittstelle an. Also, welche Sprache hast du vor einzusetzen? C++? Oder direkt Assembler?
wie schon gesagt, das programmieren des melders, nemm ich bei den Funkamateuren vor, die haben solche programme, und die können das auch.
...würd mich trotzdem mal interessieren wie das mit der programmierung so rein theoretisch funktioniert beim selbstbau =)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)