Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 45 von 66

Thema: Swissphone Quattro XLS+

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.01.2002
    Beiträge
    1.339
    *kopfschüttel*

    nen 16 jähriger der nen melder von hand in der größe und funktionalität eines swissphone xls+ bauen will. oh man, wo sind wir denn. sorry in dem alter ist das wohl nen jugendstreich und der erste april ist noch was hin.

    schaltpläne unterliegen dem copyright! man kann sie beim gut sortierten funkhändler gegen euros erwerben

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Hallo chatkev.

    Die Schaltungsunterlagen : www.swissphone.de , der Service-Ordner kostet so um die 60 € . Kopieren wird ihn hier vermutlich/hoffentlich niemand. Zu den Bauteilen : Manches bekommst Du im freien Handel; den Prozessor, das E²PROM, das LCD, den Vibrator, einige Spulen, die Antenne mit Ferritkern, Oszillatoren sowie Filterbausteine und das Sprachspeicher-IC musst Du als Ersatzteil von Swisphone beziehen , da die Teile garnicht bzw. in geringer Stückzahl nicht im Handel beschaffbar sind.

    Was Du noch brauchst, um das Gerät zum Leben zu erwecken : die Programmiersoftware mit Labor-Level.

    Welches Kostenlimit hast Du dir für die Materialbeschaffung gesetzt ? Wenn ich mal so grob überschlage was alleine die aufgezählten Teile kosten ...

    Nochmal zur Platine : der 4-fach-Layer ist wirklich kein Problem ??? Du müsstest den 1:1 nachbauen, inklusive der Leiterbahnführung und der Bauteilpositionen; ansonsten wird das Empfangsteil nicht richtig arbeiten.

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  3. #3
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Original geschrieben von feuerwehrnotruf112
    *kopfschüttel*

    nen 16 jähriger der nen melder von hand in der größe und funktionalität eines swissphone xls+ bauen will. oh man, wo sind wir denn. sorry in dem alter ist das wohl nen jugendstreich und der erste april ist noch was hin.

    schaltpläne unterliegen dem copyright! man kann sie beim gut sortierten funkhändler gegen euros erwerben

    Das wird dann ein Quattro XXXXXXXLS+ ..... *lol*

  4. #4
    Registriert seit
    03.08.2002
    Beiträge
    212
    Original geschrieben von Joe aus Hö
    Zu den Bauteilen : Manches bekommst Du im freien Handel; den Prozessor, das E²PROM, das LCD, den Vibrator, einige Spulen, die Antenne mit Ferritkern, Oszillatoren sowie Filterbausteine und das Sprachspeicher-IC musst Du als Ersatzteil von Swisphone beziehen , da die Teile garnicht bzw. in geringer Stückzahl nicht im Handel beschaffbar sind.

    [...]

    Welches Kostenlimit hast Du dir für die Materialbeschaffung gesetzt ? Wenn ich mal so grob überschlage was alleine die aufgezählten Teile kosten ...
    Alsoich kenne die Ersatzteilpreise auf dem Gebiet jetzt nicht so genau, aber wenn ich mir vorstelle, wasz.B. ein Motorrad aus Ersatzteilen zusammengeschraubt kostet (etwa das 10fache) denke ich, bei einem Melder ist es ähnlich.
    Als Hobbyaufgabe für einen Elektroniker oder E-Technik-Student sicherlich eine Herausforderung aber für einen vermutlichen Schüler zum wahrscheinlich Geld sparen wohl nicht das richtige

  5. #5
    chatkev Gast
    Dumme sprechen klopfen kann, jeder wenn er sich ein gekauft hat, baut ein selber, dann könnt ihr mit reden!!!!!!!!!!!!

  6. #6
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Original geschrieben von chatkev
    Dumme sprechen klopfen kann, jeder wenn er sich ein gekauft hat, baut ein selber, dann könnt ihr mit reden!!!!!!!!!!!!
    STOP! Jetzt mach mal halblang!

    Hier gibt es sicher genug Leute die dazu fähig wären einen Melder selbst zu bauen, es aber aus Kostengründen lassen.

    Bevor Du jetzt hier weiter meckerst, solltest Du erstmal Deine bisherigen elektronischen Kenntnisse erzählen und Deine Möglichkeiten, die Du zum Bau eines solchen Gerätes hast, nennen!
    Gerrit Peters
    ______________________________

  7. #7
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    ...hab meinen gewonnen ;-)
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  8. #8
    Profdok Gast
    Tach auch.

    mal ne Frage hast du überhaupt schon mal eine SMD Technik gelötet? Mit der Temp. musst du aufpassen sonst kannst du dir gleich 5 teile mehr bestellen!!!
    Bei so einem großen vorhaben solltest du verdammt gut löten können.

    Aber trotzdem viel Glück!

    Gruß
    Profdok

  9. #9
    Registriert seit
    03.08.2002
    Beiträge
    212
    Ich denke, es wird wohl nicht nötig sein, im löttips zu geben. Schließlich hat er keinen Hobbylötkolben.

    Ich habe persönlich mit der SMD-Technik noch nichts gemacht, eben wegen der Probleme bei der Verarbeitung.

    Ich gebe aber auc hzu, dass ich schonmal den Gedanken hatte eine Art FME zu basteln. Allerdings eher in die Richtung Funkwecker *g*

  10. #10
    chatkev Gast
    Nein, ich hab noch nciht mit SMD-Technik gelötet, aber ich kenn da viele, die damit schon zu tun hatte, meine ganze Familie besteht aus Elektikern, also ist das auch kein Problem mehr, die Programnmierung nemm ich bei den Funkamateure vor.

  11. #11
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    Original geschrieben von chatkev
    Nein, ich hab noch nciht mit SMD-Technik gelötet, aber ich kenn da viele, die damit schon zu tun hatte, meine ganze Familie besteht aus Elektikern, also ist das auch kein Problem mehr, die Programnmierung nemm ich bei den Funkamateure vor.
    Ich geb Dir nen guten Tipp: Geh Überraschungseier sammeln oder beu Dir nen Turm aus Lego aber bitte hör auf uns hier so einen Quatsch zu verzapfen. Wer den Mund dermassen voll nimmt wie Du, der hat einfach absolut null Ahnung von der Materie! Du hast null Ahnung von Technik, hast noch nie SMD gelötet, geschweige denn ein Auge für die Ausmasse eines Layouts für ein solches Gerät. Also hör bitte mit der Traumtänzerei auf!!! Tschüss!
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

  12. #12
    chatkev Gast
    Original geschrieben von ZickZack
    Ich geb Dir nen guten Tipp: Geh Überraschungseier sammeln oder beu Dir nen Turm aus Lego aber bitte hör auf uns hier so einen Quatsch zu verzapfen. Wer den Mund dermassen voll nimmt wie Du, der hat einfach absolut null Ahnung von der Materie! Du hast null Ahnung von Technik, hast noch nie SMD gelötet, geschweige denn ein Auge für die Ausmasse eines Layouts für ein solches Gerät. Also hör bitte mit der Traumtänzerei auf!!! Tschüss!


    Brauchst ja nicht öffnen bzw. lesen

  13. #13
    Registriert seit
    21.06.2004
    Beiträge
    216
    da muss ich ihm recht geben: Wer es nicht glaubt muss es ja nicht lesen.


    Ich denke du schaffst das schon irgendwie, nicht nur wegen den Elektrikern. Wo ein Wille ist ist auch ein Weg!


    Viel Glück dabei!

  14. #14
    chatkev Gast
    DANKE LF 16/12

  15. #15
    Registriert seit
    08.11.2003
    Beiträge
    179
    chatkev, eine Frage an dich:
    warum willst den den Melder selber bauen? aus Kostengründen oder aus Spaß am basteln?

    Also einen XLS+ oder einen anderen Melder dieser Generation selbst zu bauen ist echt eine sehr schwere Aufgabe, wobei ich auch glaube dass jemand der echt Ahnung davon hat, viel Geld, gute Nerven, sehr viel Zeit und dem es egal ist, dass der Melder danach nicht orginal aussieht so etwas schaffen kann.

    Einen Telesignal B oder so kann ich mir da schon eher vorstellen. Hat von euch schon mal jemand versucht einen sehr einfachen FME nach zu bauen oder selbst zu eintwerfen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •