Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 29

Thema: AUS für Bündelfunk - und nun ?

  1. #1
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318

    AUS für Bündelfunk - und nun ?

    Nachdem Dolphin nun noch im Monat November bundesweit alle Büdelfunknetze (Checker) abschaltet, stellt sich mir die Frage, was machen die HiOrgs, die verstärkt auf dieses Kommunikationsmittel gesetzt haben.
    Welche Ausweichmöglichkeiten gibt es ? Handy dürfte wohl zu teuer werden ??

    mfg
    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  2. #2
    gruenerelch Gast

    Bündelfunk

    Sehr geehrter Vertriebspartner,

    gerne möchten wir Ihnen einen Artikel aus dem Behördenspiegel, zur Kenntnisnahme, zusenden.



    Behörden Spiegel Polizei-Online
    Netzwerk Sicherheit (Polizei-Newsletter)
    Ausgabe 26, 9. November 2005

    Sonderausgabe zur PMRExpo


    Dolphin-Übernahme
    +++ Auf dem gestern stattgefundenen Leitstellenkongress auf der
    PMRExpo in Leipzig wurden von Vertretern der Hilfsorganisationen
    Fragen nach der unternehmerischen Zukunft in Insolvenzabwicklung
    befindlichen Kölner Telekommunikationsanbieters Dolphin Telecom
    gestellt. In einigen deutschen Regionen funkt nämlich nicht nur
    das Rote Kreuz, sondern auch andere Hilfsorganisationen wie der
    Malteser Hilfsdienst (MHD) auf den Netzen des Kölner Anbieters.
    Manche sahen sich womöglich schon als "Opfer" einer
    Netzabschaltung. Diese soll es jedoch auf keinen Fall geben,
    kündigte Gerd Lehmann, Vorsitzender der Interessengemeinschaft
    Bündelfunk (IGB) auf der Veranstaltung gestern an. Er sei als
    Sprecher der deutschen Bündelfunkunternehmen vom
    Insolvenzverwalter in Köln damit beauftragt Interessenten bzw.
    Übernahmekandidaten für zumindest Teile des Netzes zu suchen. In
    einem Gespräch mit diesem Newsletter sagte Lehmann: "Es gibt im
    Moment keinen Grund zur Sorge, so dass man Ruhe bewahren sollte.
    Innerhalb der nächsten 14 Tage werden die Netze, auf denen die
    Hilfsorganisationen funken, von anderen Betreibern übernommen
    werden. Interessenten hierfür gibt es. Am kommenden Wochenende
    stehen die nächsten Verhandlungen an, die einen Durchbruch
    bringen könnten. Es wird in jedem Falle weitergehen." +++




    Mit freundlichen Grüßen


    Dr. Jürgen Hirsch
    Leiter Vertrieb
    Dolphin Telecom (Deutschland) GmbH i.I.
    Josef-Lammerting-Allee 10
    50933 Köln

  3. #3
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo,

    Ich denke, erstmal dasselbe wie auch die kommerziellen Nutzer:
    BLÖD DREINSCHAUEN!!!
    Wer das "Glück" hat Motorola Geräte zu besitzen (oder BOSCH MR11) kann die Geräte wenigstens noch umprogrammieren (nicht umflashen, das ist ein Eingriff und bring die Zulassung zum erlöschen) und im konventionellen Modus als Betriebsfunkgerät einsetzen. Hierfür ist allerdings eine entsprechende Frequenzzuteilung unbedingt Vorraussetzung!

    Bei HFG´s mit konventionellen Modus gäbe es evtl. auch die Möglichkeit, diese auf PMR-Frequenzen zu programmieren und mit entsprechend niedrig eingestellter Sendeleistung als PMR Geräte zu nutzen. Allerdings ist dieses natürlich erstens nicht mit dem BüFu-Kompfort zu vergleichen und zweitebns rechtlich umstritten. Eine Anfrage bei drei Aussenstellen der (damaligen) RegTP mit denen ich dienstlich zu tun habe, brachte drei verschiedene Antworten: "müsste erlaubt sein", "müsste verboten sein", "Ich weiß es nicht, die Bedingungen kann man so oder so auslegen, solange es keinen stört..."!!! (jeweils alle ohne rechtsverbindlichkeit)
    Eine Bitte um rechtsverbindliche! Auskunft direkt an die zuständige Stelle (vor ca 3Monaten) wurde bis heute noch nicht beantwortet.
    Also eine ganz klare Rechtslage ;-(

    Davon abgesehen zeigt die jetzt eingetretene Situation wunderbar, das es einfach Falsch ist, sich in solch essentiellen Dingen wie der Kommunikation auf einen Fremdanbieter zu verlassen. Man hat nur einfluss auf Dinge die man SELBST kontrollieren kann.
    Hoffentlich lernen die oberen daraus und bauen ein evtl. TETRA Netz nun doch im BESITZ UND BETRIEB des BUNDES/B-Landes auf!

    Gruß
    Carsten

  4. #4
    Sailor Gast
    Während ich dies hier schreibe, sind die Dolphin-Kanäle noch in Betrieb.
    Ausserdem gibt es in einigen Teilen Deutschlands auch noch private analoge Bündelfunkanbieter, z.B. die Bündelfunk Ostsachsen GmbH in Ostsachsen und Südbrandenburg, die parallel zu Dolphin das Gebiet abdeckt.

  5. #5
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Original geschrieben von Sailor
    Während ich dies hier schreibe, sind die Dolphin-Kanäle noch in Betrieb.
    Ich habe ja auch nicht gesagt dass schon abgeschaltet wurde.

    Zitat:
    Der Bündelfunkanbieter Dolphin Telecom wird sein Netz voraussichtlich noch diesen Monat abschalten müssen. Das teilte Insolvenzverwalter Hans-Gerd H. Jauch auf Kundenanfrage mit.
    .....
    Jauch teilte den Kunden mit, dass er sich bemühe, den Funkbetrieb für eine Übergangszeit aufrecht zu erhalten. Damit soll den Kunden eine Möglichkeit gegeben werden, nach Alternativ-Lösungen zu suchen.

    mfg
    ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Wer nutzt denn den oben angesprochenen Bündelfunk???
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  7. #7
    gruenerelch Gast
    ich

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Original geschrieben von gruenerelch
    ich
    tolle Antwort...

    für was nutzt du ihn, nur zum Testen deiner Geräte oder als "echtes" Kommunikationsmittel?? Wenn ja, mit wem kommunizierst du damit???
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  9. #9
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Original geschrieben von felix000
    Wer nutzt denn den oben angesprochenen Bündelfunk???
    @Felix:

    z.B. Davon betroffen sind ca. 70.000 Endegeräte.
    S-Bahn Berlin
    Airport Frankfurt (nahezu der gesamte Bodenverkehr)
    Ordnungsämter der meisten Städte
    Und der komplette Krankentransport in Köln...

    sowie viele Firmen....
    mfg
    Ebi
    Geändert von Ebi (14.11.2005 um 16:57 Uhr)
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  10. #10
    Registriert seit
    09.05.2003
    Beiträge
    653
    ...und Vereine.

    Wir haben den Bündelfunk ebenfalls noch benutzt. Da uns als privater Sanitätsdienst kein BOS-Funk zur Verfügung steht, war der Bündelfunk zwar eine teure, aber dafür recht gute Alternative, was die Reichweite und die Kommunikationsmöglichkeiten betraf. (Statis etc...)

    Naja nun ist es ja bald zuende. Möge der Bündelfunk in Frieden ruhen.

  11. #11
    gruenerelch Gast
    Ich nutze das überwiegend zur Datenübertragung sowie zur Kommunikation untereinander. Das ganze Dilemma ist das es ein
    Deutsches Gericht nicht schafft innerhalb von 4 Jahren eine Entscheidung zu finden, wobei die Frage offen bleibt was Vodafone davon hat gegen die Vergabe der Freqzuenzen zu klagen, zumal sie nicht mal was vergleichbares anbieten. Denke
    aber mal es zumindest hier in Berlin weitergehen wird. Das waren noch Zeiten als es Regiokom war....

    Michael

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Original geschrieben von Freakmaster
    Benutzt nicht die BF-München auch den Bündelfunk?

    Werde morgen mal meinen dad fragen aber wenn es hier jemand weiß, dann kann ich mir das sparen ;)
    Die BF München hat ein Gleichwellennetz, benutzt aber sicherlich keinen Bündelfunk...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  13. #13
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Original geschrieben von felix000
    Die BF München hat ein Gleichwellennetz, benutzt aber sicherlich keinen Bündelfunk...
    Also ich habe mich jetzt nochmal informiert und die BF-München BENUTZT den Bündelfunk!!

    [Scherzmodus]
    Also felix das nächste mal erst selber informieren bevor du meckerst ;) :P
    [/Scherzmodus]

    Allerdings befinden sich nur auf den GRTWs und RWU entsprechende Geräte, da diese auch mal "außerorts" eingesetzt werden und dann unter Umständen nicht mehr erreichbar sind, was ja durch den Bündelfunk verhindert wird.
    MFG Flo

  14. #14
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo,

    also es wird so sein, dass sich die Benutzer in den ballungsräumen keine Sorgen machen müssen, hier wird sich sicher ein Interessent finden, der die regionalen Netze übernehmen möchte.

    Anders sieht es sicher in den ländlichen gebieten aus, hier sind es ja deutlich weniger Nutzer für evtl. sogar höhere Systemkosten. Hier steht es auf Messers schneide.
    Die einzige Begründung um auch hier das Netz weiterzuerhalten, währe evtl. um die nutzer für TETRA warmzuhalten und nicht zu verärgern. Denn ein Nutzer, der vieleicht vor einigen Jahren seinen ganzen "konventionellen" Krempel abgeschafft und auf BüFu umgestiegen ist, jetzt aber den BüFu Krempel entsorgen kann und wieder für teures Geld entweder wieder konventionelle Geräte beschaffen oder komplett auf Handy umsteigen muss, der wird wohl kaum irgendwann jeh wieder in ein dann digitales Bündelfunksystem investieren!

    Allerdings:
    wenn ich hier in der Anwenderliste Fraport und BVG lese dann frage ich mich, sind die wirklich bei Dolphin?
    Oder haben die nicht viel eher ein eigenes Netzs?
    Zumindest für die betroffen Flughäfen (Fraport ist nicht der einzige der BüFu einsetzt), werden wenn sie wirklich betroffen sind, überlegen ob die das NEtz dann nicht in eigenregie weiterbetreiben wollen. Denn die Systemkosten sind (im verhältnis gesehen) ja noch überschaubar!

    Für die "Kleinanwender" mit geringen Gerätezahlen bleibt nur die Hoffnung. Das Dolphin hier im Moment noch optimismus ausstrahlt ist selbstverständlich, denn jeder Kunde der jetzt abspringt mindert den Wert des Restnetzes und verringert die Chance des Verkaufs!

    Gruß
    Carsten

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Original geschrieben von Freakmaster
    Also ich habe mich jetzt nochmal informiert und die BF-München BENUTZT den Bündelfunk!!

    [Scherzmodus]
    Also felix das nächste mal erst selber informieren bevor du meckerst ;) :P
    [/Scherzmodus]

    Allerdings befinden sich nur auf den GRTWs und RWU entsprechende Geräte, da diese auch mal "außerorts" eingesetzt werden und dann unter Umständen nicht mehr erreichbar sind, was ja durch den Bündelfunk verhindert wird.
    Des erstaunt mich jetzt wirklich....

    Ich dachte das sei inzwischen scho lang auf GSM umgestellt worden.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •