Hallo,

also es wird so sein, dass sich die Benutzer in den ballungsräumen keine Sorgen machen müssen, hier wird sich sicher ein Interessent finden, der die regionalen Netze übernehmen möchte.

Anders sieht es sicher in den ländlichen gebieten aus, hier sind es ja deutlich weniger Nutzer für evtl. sogar höhere Systemkosten. Hier steht es auf Messers schneide.
Die einzige Begründung um auch hier das Netz weiterzuerhalten, währe evtl. um die nutzer für TETRA warmzuhalten und nicht zu verärgern. Denn ein Nutzer, der vieleicht vor einigen Jahren seinen ganzen "konventionellen" Krempel abgeschafft und auf BüFu umgestiegen ist, jetzt aber den BüFu Krempel entsorgen kann und wieder für teures Geld entweder wieder konventionelle Geräte beschaffen oder komplett auf Handy umsteigen muss, der wird wohl kaum irgendwann jeh wieder in ein dann digitales Bündelfunksystem investieren!

Allerdings:
wenn ich hier in der Anwenderliste Fraport und BVG lese dann frage ich mich, sind die wirklich bei Dolphin?
Oder haben die nicht viel eher ein eigenes Netzs?
Zumindest für die betroffen Flughäfen (Fraport ist nicht der einzige der BüFu einsetzt), werden wenn sie wirklich betroffen sind, überlegen ob die das NEtz dann nicht in eigenregie weiterbetreiben wollen. Denn die Systemkosten sind (im verhältnis gesehen) ja noch überschaubar!

Für die "Kleinanwender" mit geringen Gerätezahlen bleibt nur die Hoffnung. Das Dolphin hier im Moment noch optimismus ausstrahlt ist selbstverständlich, denn jeder Kunde der jetzt abspringt mindert den Wert des Restnetzes und verringert die Chance des Verkaufs!

Gruß
Carsten