Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Schleifenfrage

  1. #1
    fire112 Gast

    Schleifenfrage

    HI ""

    Kann mir einer erklären was bei einem Quattro XL ein A hinter der Schleife bedeutet?
    So zb. 6514A ?


    Danke

  2. #2
    der_verteiler Gast
    Hallo,

    ich denke mal, das A steht einfach für einen Ton in der 5-Tonschleife. Neben Zahlen gibt es in den Schleifen teilweise auch Buchstaben, die jeweils für einen Ton einer bestimmten Frequenz stehen.

  3. #3
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Buchstaben sind meines Wissens für 10er 100er und 1000er Gruppen. Wenn statt der Zahl ein A geproggt ist, dann löst er an dieser Stelle bei allen Zahlen von 0-9 aus.

    Wenn z. B.

    1234A geproggt ist, dann löst er aus bei: 12340, 12341, 12342, 12343, 12345, 12346, 123457, 12348 und 12349. Hierbei handelt es sich um eine 10er Gruppe.

    Wenn 123AA geproggt ist, dann hast du eine 100er Gruppe, er löst bei allen Zahlen von 00-99 aus.

    Hoffe das es im Großen und Ganzen richtig ist.

    Gruß Stefan!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  4. #4
    der_verteiler Gast
    Soweit ich weiß, kann außer A auch noch W, C, H, U, L, J und P programmiert werden. Weiß da jemand genauer, wofür die einzelnen Buchstaben stehen. Wenn es nur um Gruppenruf ginge, würde ja ein Buchstabe ausreichen.

  5. #5
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    @ Florian
    War es nicht das K welches an die letzte Stelle kommt damit die Schleifen in dem Bereich aulösen? Kommandoschleife?

  6. #6
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Original geschrieben von Bergwacht9902
    @ Florian
    War es nicht das K welches an die letzte Stelle kommt damit die Schleifen in dem Bereich aulösen? Kommandoschleife?
    hmm... wenn ich ehrlich bin, da bin ich jetzt überfragt. Haben nicht alle Buchstaben die selbe bedeutung?

    Gruß Stefan!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  7. #7
    der_verteiler Gast
    Original geschrieben von Florian kommen
    Haben nicht alle Buchstaben die selbe bedeutung?

    Gruß Stefan!
    das würde ja nicht ganz so viel sinn machen. da bräuchte man ja gleich nur einen buchstaben nehmen. jedenfall ist jeder buchstabe ein anderer ton, wie oben schon geschrieben.

  8. #8
    Puckelhunde Gast
    Hallo

    also bei den Swissphonemeldern ist der Buchstabe für die Kommandantenschleife definitiv das K.

    MfG Puckelhunde

  9. #9
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Im ZVEI System gibts die Töne 0-9 und A-E, wobei A-D bei den BOS nicht genutzt werden und E der Wiederholton ist.

    A hat 2800 Hz, wozu der bei euch verwendet wird, ist auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar.
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  10. #10
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Ich glaube hier wird Grundlegendes durcheinander gebracht...

    Es gibt ja Platzhalter (K). Dieses wird in der Programmiersoftware bei den Schleifen zum Beispiel das K für eine 10er- 100er- 1000er-Schleife gesetzt.

    Die Buchstaben, die im Display erscheinen, so zu Bsp. ein A, hat nichts mit der eigentlichen Programmierung der Schleife zutun. Es dient nur der Information im Display damit der Nutzer sieht welche Schleife alarmiert worden ist, sofern denn in der PSW korrekt eingegeben.

    Fazit:
    Das "A", welches im Display erscheint steht vermutlich für eine K-Schleife. Wie oben gesagt, das "A" dient nur der Info im Display, da das Display zbsp. kein "K" anzeigen kann.

    Hin und wieder werden Melder auch mit der Displaydarstellung "F" programmiert.


    Zusatz aus einem älteren Posting:

    Original geschrieben von Cummunicator
    Mir ist aufgefallen das die Inhaber der Pager oft sagen: "Ich hab da die Schleife 6EE drauf...". Kann also nur die Schleifenanzeige sein die ja bekanntlich unabhängig von Codierung programmiert werden kann.

    Klarer Fall das in Deutschland bei der Feuerwehr kein "G" verwendet wird. Dem "G" ist genauso eine Frequenz zugeordnet wie den Zahlen. Einzige Buchstaben die hier benötigt werden ist das "R" als Wiederholton sowie die Platzhalter "K" für die Programmierung einer "Echten" 10er-, 100er- und 1000er-Schleife. Dem "G" ist genauso eine Frequenz zugeordnet wie den Zahlen.

    Folgende Zeichen können bei Swissphone verwendet werden:

    0 = Zahlencode
    1 = Zahlencode
    2 = Zahlencode
    3 = Zahlencode
    4 = Zahlencode
    5 = Zahlencode
    6 = Zahlencode
    7 = Zahlencode
    8 = Zahlencode
    9 = Zahlencode
    R = Wiederholton (Wird von der Software automatisch gesetzt)
    K = Platzhalter für 10er-, 100er-, 1000er-Schleifen
    Geändert von Cummunicator (06.06.2004 um 12:53 Uhr)

  11. #11
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    427
    Hi Communicator,

    da ich das ältere Posting nicht gefunden hab, aber doch diesen Thread, hab ich eine Frage, wie das mit dem:
    "R = Wiederholton (Wird von der Software automatisch gesetzt)" gemeint ist. Genau das hätte ich gesucht. Aber ich kann mir nix unter Wiederholton vorstellen.
    Meinst du das vielleicht so:
    Eine Schleife 123R5 bedeutet genausoviel wie 12335?

    Gruss Andy
    Weil kein <html> mehr zugelassen ist, muss ich mir erst eine neue Signatur im vB Code machen. So long....

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus Andy!

    Ich bin zwar nicht Cummu, antworte aber trotzdem :-)
    Es ist genau so, wie Du es geschrieben hast.
    Beispiele:
    Schleife 12344 wird zu 1234R, da die ZVEI vorschreibt, dass sich zwei aufeinanderfolgende Töne zwingend aus dem ersten Ton + dem Wiederholton (als zweiten Ton) zusammensetzen müssen. Dem Wiederholton ist nach ZVEI die Frequenz 2600Hz zugeordnet.

    Schleife 12444 wird zu 124R4. Hier gilt die Regel, dass bei mehrfacher Wiederholung einer Ziffer nach dem Wiederholton wieder der eigentliche Ton stehen muss.

    Analog dazu:
    Schleife 14444 wird zu 14R4R,
    Schleife 44444 wird zu 4R4R4.

    Ich hoffe, das war einigermassen verständlich.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  13. #13
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Ganz genau.

    Wenn du im Alarmgeber 12335 eingibst sendet er die Töne für 123R5 aus und der melder interpretiert diese Tonfolge. Von der Software wird's wie gesagt automatisch gesetzt.

    Die Tonfolge besteht somit aus den Frequenzen:

    1060 Hz
    1160 Hz
    1270 Hz
    2600 Hz
    1530 Hz

    Es wird also für eine Wiederholte Ziffer immer die Frequenz von R (2600 Hz) gesendet.

  14. #14
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    427
    Perfect!

    Vielen Dank euch Beiden.

    Gruss Andy
    Weil kein <html> mehr zugelassen ist, muss ich mir erst eine neue Signatur im vB Code machen. So long....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •