Ich glaube hier wird Grundlegendes durcheinander gebracht...
Es gibt ja Platzhalter (K). Dieses wird in der Programmiersoftware bei den Schleifen zum Beispiel das K für eine 10er- 100er- 1000er-Schleife gesetzt.
Die Buchstaben, die im Display erscheinen, so zu Bsp. ein A, hat nichts mit der eigentlichen Programmierung der Schleife zutun. Es dient nur der Information im Display damit der Nutzer sieht welche Schleife alarmiert worden ist, sofern denn in der PSW korrekt eingegeben.
Fazit:
Das "A", welches im Display erscheint steht vermutlich für eine K-Schleife. Wie oben gesagt, das "A" dient nur der Info im Display, da das Display zbsp. kein "K" anzeigen kann.
Hin und wieder werden Melder auch mit der Displaydarstellung "F" programmiert.
Zusatz aus einem älteren Posting:
Original geschrieben von Cummunicator
Mir ist aufgefallen das die Inhaber der Pager oft sagen: "Ich hab da die Schleife 6EE drauf...". Kann also nur die Schleifenanzeige sein die ja bekanntlich unabhängig von Codierung programmiert werden kann.
Klarer Fall das in Deutschland bei der Feuerwehr kein "G" verwendet wird. Dem "G" ist genauso eine Frequenz zugeordnet wie den Zahlen. Einzige Buchstaben die hier benötigt werden ist das "R" als Wiederholton sowie die Platzhalter "K" für die Programmierung einer "Echten" 10er-, 100er- und 1000er-Schleife. Dem "G" ist genauso eine Frequenz zugeordnet wie den Zahlen.
Folgende Zeichen können bei Swissphone verwendet werden:
0 = Zahlencode
1 = Zahlencode
2 = Zahlencode
3 = Zahlencode
4 = Zahlencode
5 = Zahlencode
6 = Zahlencode
7 = Zahlencode
8 = Zahlencode
9 = Zahlencode
R = Wiederholton (Wird von der Software automatisch gesetzt)
K = Platzhalter für 10er-, 100er-, 1000er-Schleifen