Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Schaltnetzteil für FuG 8b

  1. #1
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989

    Schaltnetzteil für FuG 8b

    Hallo Leute !

    Ich hab von unserem SBI die Aufgabe bekommen im Funktisch neue Netzgeräte einzubauen. Die alten sind von ~1970, haben kein Gehäuse und brummen gefährlich ! :-) Sind richtig dicke Trafos mit irgend einer Elektronik. Mehr ist nicht bekannt, da der Mann, der das eingebaut hat nicht mehr existiert.

    Auf der Suche nach Ersatznetzteilen bin ich auf Schaltnetzteile von Reichelt gestoßen (BestNr. SNT MW100-12), die von der Leistung und vom Preis her in Ordnung sind.

    Meine Frage ist nun, ob sich Schaltnetzteile bedenkenlos einsetzen lassen. Schaltnetzteile arbeiten ja elektronisch und nicht mit nem dicken Trafo. Auch ist der Wirkungsgrad höher.

    Erzeugen die Netzteile durch ihre elektronische Steuerung Störungen im HF-Bereich ?

    Weiterhin haben die Netzteile ja einen Weitbereichseingang von
    176-264 Volt und 47 bis 63 Hz. Kann ich diese dann bedenkenlos mit einem Stromerzeuger speißen? Der hat ja nicht so ganz 100% stabilisierte Ausgangswerte. Aber das sollte ja das Schaltnetzteil kompensieren.

    Danke im Voraus für die Antworten !

    Gruß Joachim
    Geändert von MiThoTyN (10.11.2005 um 12:38 Uhr)

  2. #2
    Doc Gast
    Hallo MiThoTyN

    wenn ich dir einen guten Tipp geben kann, kauf Netzteile auf die alte Bekannte Art (mit Trafo bzw. besser mit Ringkerntrafo)!

    Lass die Finger von Schaltnetzteilen. Habe im Sommer selber versucht ein 2m-Betriebsfunkgerät Notdürftig mit einem Schaltnetzteil zu betreiben.
    Dieses Schaltnetzteil hat alles Gestört, was da nur an HF-Geräten so rumstand (radio, 4m, 2m etc.).
    Sie sind zwar praktisch, wegen dem Weitbereichseingang, der größe und dem Wirkungsgrad, aber wie du selbst schon festgestellt hast, streuen sie im HF nur was das Zeug hält!

    Ein Handelsüblicher Trafo ist da die bessere Investition!

    Zur Frage wegen des Weitbereicheingangs, diesem angegebenen Netzteil ist es egal, welche Spannung von 88-370V AC reinkommt, es kommen am Ende immer 12V/8,5A DC raus.
    Ein weiterer Nachteil: Je höher die geforderte Leitung, desto mehr kann man darauf seinen Kaffee warm halten bzw. gleich kochen. Die Dinger werden schneller heiß als ein normaler Trafo!

    Hoffe, daß ich weiterhelfen konnte...
    Grüße
    Doc

  3. #3
    gruenerelch Gast

    Netzteil

    Hallo Joachim,
    verwende die Netzteile selber. Sind absolut brauchbar. Achte aber beim Einbau auf einen guten Berührungsschutz, da die Schraublemmen offen liegen!

    Michael

  4. #4
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Ok. 2 Antworten, 2 Meinungen .. :-)

    Noch stehts also unentschieden !! *g*
    Weitere Erfahrungen sind gerne gelesen !

    Gruß Joachim

  5. #5
    Registriert seit
    12.11.2002
    Beiträge
    159
    Es kommt immer auf die Qualität des Schaltnetzteils an, billiges Fernostprodukt oder teures Markenprodukt. Ich hab auf Industrienetzteile zurückgegriffen, denn die haben garantiert die Zulassung die auf dem Gehäuse aufgeruckz ist und die funktionieren dann auch einwandfrei.
    Ist wie bei PC-Netzteilen, die billigen für 15€ sind halt nicht so gut wie die ~50€ High End Produkte.

    Ich kann dir da Netzteile der Firma Puls empfehlen, die gibts mit Weitbereichseingang oder auch ohne, mit PFC (PowerFactorCorrection) und so weiter. Wir setzten die hier in der Firma für eine Busspannungsversorgung ein und die sind auch HF empfindlich. Setze sie auch bei uns in der FW im Funktisch ein (FUG 8b1 Bosch und Fug10 Telefunken).

    (Wir kaufen die Dinger bei http://www.rsonline.de Suchwort PULS)

    mfg paladin112

  6. #6
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Für 100%ige Notstromtauglichkeit kann ich aus leidvoller Erfahrung nur zu Trafo-Geräten raten. Bei überhöhter Eingangsspannung kommt irgendwann die Sichrung, weil der Strom mit steigender Spannung ansteigt. Kurzzeitige Spitzen unterhalb der Auslösegrenze der Sicherung werden durch die Wärmekapazität des Trafos abgefangen.

    Bei Schaltnetzteilen sinkt der aufgenommene Strom bei steigender Eingangsspannung, eine Sicherung ist hier also völlig wirkungslos. Dafür fliegen einem dann schnell die Eingangselkos um die Ohren.

    BTDT

    Frank

  7. #7
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    OK. Das klingt schonmal gut.

    100% Notstromfähigkeit müssen die nicht haben. War nur ne Überlegung in die Ecke. Momentan ist auch keine Notstromversorgung eingebaut.

    Wobei die Frage ist, wann der Notstromer mal über die 264 Volt kommt, damit am Netzteil was passiert. Wenn denn mal der Strom ausfällt.

    Die Netzteile von Reichelt sind von Mean Well. Das ist ne Firma die sich auf Netzteile spezialisiert hat. Im Internet findet man massenweise Links und Anbieter. Scheinen also schon zu den besseren Marken zu gehören.

    Na gut. Dann werd ich mal 3 Stück bestellen, und wir schauen mal, ob das alles so gut funktioniert wie erhofft.

    Danke euch schonmal !

    Gruß Joachim

  8. #8
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Original geschrieben von MiThoTyN

    Wobei die Frage ist, wann der Notstromer mal über die 264 Volt kommt, damit am Netzteil was passiert. Wenn denn mal der Strom ausfällt.
    Sobald eine größere Last abgeschaltet wird, kommt es zu einer Spannungsspitze. Die kann, je nach Aggregat, durchaus heftig sein.
    Insbesondere dann, wenn die Restlast besonders klein ist.

    MfG

    Frank

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •