Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Digitalfunk

  1. #1
    Registriert seit
    12.04.2002
    Beiträge
    11

    Digitalfunk

    Weiß jemand ob bei der letzten Bundesinnenministerkonferenz
    eine Entscheidung zum neuem Funksystem gefallen ist?

  2. #2
    Registriert seit
    08.01.2002
    Beiträge
    268

    Digitalfunk

    Ist leider keine Entscheidung getroffen worden. Man hat sich auf Herbst vertagt. Inzwischen machen sich einige Bundesländer gedanken, selbst aktiv zu werden (ist natürlich eine Kostenfrage).
    Alles voran Hamburg, Niedersachsen, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Bin gespannt, wie weiter geht.

  3. #3
    Registriert seit
    13.03.2002
    Beiträge
    342

    Digitalfunk

    Hallo,
    vergesst den Digitalfunk mal für die Feuerwehr bis 2020 - oder so.
    Die Kosten sind nicht tragbar!
    Es wird evtl. nur in einigen Führungs- / Einsatzleitfahrzeugen eine Digitalanbindung geben, damit mit der Polizei gearbeitet werden kann.
    Unser jetziges EIGENES!!!! analoge Netz ist doch nicht schlecht und reicht für die Ansrüche der FW.

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!

    Leider wird es so sein, dass vor 2020 oder so, nichts großartiges passieren wird! *Leider*

    Ich warte gespannt auf die nächste Ausgabe vom Feuerwehr Magazin!

    Die Finnen haben nämlich flächendeckend Digitalfunk eingeführt! Soweit ich weiß, für die Feuerwehr, Rettungsdienst, ärztlicher Notdienst und komunale Verbunde (Straßenmeisterei und so)!

    Darauf dürfen wir doch mal gespannt sein!

    Zumal bei dem Problem mit der digitalen Alarmierung sich ja jetzt die Firma e*Message angeboten hat, solches zu übernehmen!


    Ich habe langsam das Gefühl, dass der Stein ins Rollen kommt!

    Aber uns bleibt nur *abwarten und Tee trinken* :-)
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  5. #5
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Unser analogen Netze sind toll keine Frage aber ich hab gehört das die "BundesDINGSDA-Behörde für Kommunikation" die BOS Frequenzen schon Verkauft hat! 2-Meter ab 2006 und 4-Meter ab 2008!

  6. #6
    Registriert seit
    15.07.2002
    Beiträge
    351
    Hallo @ all,
    ich weiß zwar nicht ob jetzt mit dem Digitalenfunknetz auch die Digitalealarmierung gemeint ist, aber falls es so wäre habe ich die auskunft von unserem kbm das die digitale alarmierung auch in den kleineren orten spätestens in 5 Jahren standard ist!
    Mit kamderadschaftlichen Grüßen

    Retten - Bergen - Löschen - Schützen
    <b>Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr</b>

  7. #7
    Registriert seit
    04.04.2002
    Beiträge
    166
    Digitalfunk vorerst gestoppt? Die Länderfinanzminister haben während einer Sitzung am 27. Juni 2002 einstimmig festgestellt, dass eine Finanzierung des Projekts Digitalfunk in der aus dem Interessenbekundungsverfahren ersichtlichen Größenordnung nicht realistisch sei. Ferner lägen weder eine Kostenermittlung noch eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung vor, sodass das Projekt nicht in den Haushalten berücksichtigt werden könne. Weiterhin hielten die Finanzminister eine Erhöhung der finanziellen Mittel der Zentralstelle zur Einführung des Digitalfunks für nicht gerechtfertigt. Ausführliche Informationen lesen Sie in BRANDSchutz 7/2002.

    ..und ich halte Digitalfunk für dei FW immer noch für überflüssig und rausgeschmissenes Geld!

  8. #8
    Registriert seit
    15.07.2002
    Beiträge
    351
    Hat das Digitalfunknetz jetzt etwas mit der Digtialen Alarmierung zu tun oder nicht?
    Mit kamderadschaftlichen Grüßen

    Retten - Bergen - Löschen - Schützen
    <b>Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr</b>

  9. #9
    Registriert seit
    07.01.2002
    Beiträge
    311
    Hallo

    wenn das Digitale Funknetz eingeführt werden sollte dann wird das analoge Funknetz übergangsweiße wahrscheinlich noch eine bestimmte Zeit bestehen bleiben und dann nach und nach abgebaut werden.
    Also wir auch die Alarmierung auf Digital umgestellt werden müßen. Denn ohne analoges Funknetz gibts auch keine analoge Alarmierung mehr.

    Gruß

    Bernd

  10. #10
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    nein ...
    die Digitale Alarmierung hat nix mit dem Digitalfunk zu tun...
    bei der digitalen Alarmierung wird lediglich das 2 M band und posag signale gesendet statt den zvei tönen

  11. #11
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Richtig denn das 2-Meter band auf dem z.zt. Digital Alarmiert wird ist auch ein Analoges.

  12. #12
    King Salomon Gast
    Digitalfunk teuer???????
    Der is genauso teuer wie der analoge!!
    Also normalerweise saubillig!
    Die BOS Funkgeräte sind blos so teuer weil sie für die Gemeinde, respektive die Feuerwehr sind!!
    Das macht die miest um über 100% teuerer!!
    Nicht unbeteiligt ist auch die RegTP (war es die RegTP oder welche Behörde war es??) und die Feuerwehrschulen der Länder als Prüfstellen für die BOS Geräte!!
    Der Einsatz bei der Feuerwehr ist auch nicht härter als z. B. in der Stahlindustrie, der Schifffahrt, Bergbau oder anderer Industriezweige!
    Und da die heutigen Funkgeräte sowieso aus Kostengründen für die Industrie gefertigt werden und für die Feuerwehr nur umbequarzt oder heute umprogrammiert werden ist dieser Prüf und Regulierungsaufwand nicht mehr gerechtfertigt!
    Die digitale Funktechnik ist wie schon gesagt bei einigen unserer europäischen Nachbarn im Einsatz, hat sich bewährt, kostet nicht viel wenn man vorhandene Technik nutz, diese genügt auch vollkommen, geprüft werden muss eigentlich auch nicht mehr alles so intensiv, da der Industriestandart inzwischen den Feuerwehrstandart fast eingeholt hat!!! (und stellenweise sogar überholt!!!!!)
    (Wenn ich so weitermache wird das in 5 Jahren meine Doktorarbeit!! *g*)

  13. #13
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    @King Salomon:

    Hallo,

    das ist ja alles so weit richtig. Aber bedenke bitte auch, dass wir für die Digital-Technik deutschlandweit eine komplett neue Netz-Infrastruktur schaffen müssen, dazu dann noch die Kosten für die Endgeräte (also FuG's, etc.), die Kosten für den Einbau der Geräte.... Diese Kosten werden wieder auf die Gemeinden abgeschoben, von denen die meisten sowieso finanziell nicht gerade rosigen Zeiten entgegenblicken. Die meisten Gemeinde-/Stadträte sehen das Ganze dann leider wieder nur unter dem Oberbegriff "Feuerwehr" und differenzieren nicht. Da heisst es halt dann eben wieder "Die Feuerwehr kostet uns dieses und jenes", wer aber die eigentlichen "Schuldigen" für diese Mehrkosten sind wird nicht erkannt. Ich finde, dass die Zeit reif für eine neue Funktechnik wäre (wir haben in unserem Landkreis seit 1972 analoge BOS-Funktechnik, seit 1999 läuft erfolgreich die Gleichwelle), aber wenn keine finanziellen Mittel da sind kann ich auch nichts kaufen. Wir hätten z.B. auch gern jetzt schon ein neues Fahrzeug, aber wir können mit der Bestellung nicht vor 2004 rechnen, weil kein Geld da ist. Also müssen wir wohl oder übel aus dem was wir haben das Beste machen. Und so schlecht fahren wir im Moment mit unserem analogen Funksystem auch nicht, im Gegensatz zu unserem Fahrzeug.....
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    254
    @King Salomon:

    Hallo,

    du must auch bedenken, dass sich die Hersteller die BOS-Geräte nach TR-Bos herstellen und diese anschliessend Zertifizieren lassen müssen, um die Zulassung zum Einsatz bei den BOS zu erhalten. Dieses kostet Geld und das wollen sich die Firmen natürlich zurückholen.
    Darüber hinaus haben Geräte nach TR-BOS den entscheidenden Vorteil, dass ich sie im gesamten Bundesgebiet einsetzen kann. Da sie ja "genormt" sind. Würden alle Gemeinden freie Hand bei den Anschaffungen haben, könnte es passieren , das sich Gemeinde A mit Nachbargemeinde B ncht mehr unterhalten kann.

    Gruss

    JS
    Feuerwehrleute sterben nie..... Sie gehen zur Hölle und fahren den nächsten Einsatz

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    JoergS:
    ....Darüber hinaus haben Geräte nach TR-BOS den entscheidenden Vorteil, dass ich sie im gesamten Bundesgebiet einsetzen kann. Da sie ja "genormt" sind. Würden alle Gemeinden freie Hand bei den Anschaffungen haben, könnte es passieren , das sich Gemeinde A mit Nachbargemeinde B ncht mehr unterhalten kann.....




    Ja schon Joerg, aber wenn Gemeinde A auf nem Kenwood 151 MHz drauf hat und Gemeinde B auf nem Motorola und dann C auf nem Telefunken auch 151 MHz, dann können die immer noch reden.
    Und wenn ich ein 4m Betriebsfunkgerät, z.B. die allseits beleibten MX 1000-3000 von Motorola auf BOS programmiere und schalte in HH Kanal XXX dann kann ich da genauso mitreden wie in M auf XXX.

    Also haben wir hier auch einheitliche Standards!

    Es ist schon was wahres dran, wenn BOS draufsteht, kannst Du mit nem saftigen Preisaufschlag rechnen.

    Teilweise überzogene Forderungen der TR-BOS tragen das ihrige dazu bei, dass alles so verdammt teuer wird.

    Warum muss ich den ein MX 3013 (also ein 13b) haben, das einmal unmengen an Geld gekostet hat, wenn ich lediglich 3 Kanäle brauche und ein MX 1000 locker reichen würde?

    Nur dazu, dass ich einmal im Leben den Kanal 347 schalte ihn aber nicht brauchen kann?

    Naja aber das kann ma ja eh nicht ändern bei uns in DL, regulierugnswut und Bürokratie....
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •