Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 26 von 26

Thema: Welches Kabel + Antenne ist am besten?

  1. #16
    Christian Gast
    Hallo,

    http://www.mwf-service.com/shop/prod...roducts_id/614

    Diese Antenne auch eine Graundplane kann ich nur empfehlen. Für den reinen Empfang bei 15m Kabellänge reicht RG 58 auf jeden Fall. Auf der einen Seite ein PL Stecker
    ran auf der anderen einen BNC mit Knickschutz schön hoch unter Dach montiert (damit's keiner sieht) und fertig.

  2. #17
    e-Ra Gast
    Hu,

    anderer meinte gerade, dass eine Scannerantenne wohl noch besser ist und man dadurch auch noch andere frequenzbereiche (2m..) abdecken könnte. Wobei das nicht nötig ist. Aber stimmt das das der Empfang dann besser ist mit so einem Ding? zb hier: http://www.thiecom.de/shop1/index.ht...s_4m_Band.html

    die scanking oder GPA66-108 MHz

    (ich muss ja nur empfangen)

    Gruß e-Ra

  3. #18
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Eine Lösung für ein einziges Band ist im Normalfall natürlich das Optimale.
    Discone-Antennen für grosse Bandbreiten (wie z.B. die Scanking) sind Kompromiss-Antennen und haben meist den Nachteil, dass man mit ihnen "alles" empfangen kann, aber nichts so richtig gut.
    Deswegen, wenn Du nur 4m brauchst, kauf' Dir auch nur eine 4m-Band-Antenne, dann ist das ok.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  4. #19
    e-Ra Gast
    Hi,

    um das ganze mal abzuschließen:

    - 15 m Aircell7 Kabel
    Technische Daten:

    Impedanz 50 Ohm


    Innenleiter Kupfer, 19 x 0,37 1,85 mm

    Dielektrikum 5,0 +/- 0,1 mm

    Außenleiter

    1. Kupferfolie, Bedeckung 100 % 5,1 mm

    2. Kupfergeflecht, Bedeckung 70 % 5,75 %

    Außenisolierung, PVC Typ TM2 7,3 +/- 0,2 mm

    Verkürzungsfaktor 0,83

    Kapazität pro Meter 74 pF

    Biegeradius, minimal 25 mm

    Temperaturbereich -30°C - +80°C

    Widerstand Innenleiter / 100 m 0,86 Ohm

    Widerstand Außenleiter / 100 m 0,85 Ohm

    Gewicht / 100 m 7,2 kg



    Max. Belastbarkeit 10 MHz 2960 Watt

    100 MHz 850 Watt

    1000 MHz 190 Watt



    Dämpfung in dB / 100 m

    21 MHz 3,1 dB 28 MHz 3,7 dB

    50 MHz 4,8 dB 100 MHz 6,9 dB

    145 MHz 7,9 dB 432 MHz 14,1 dB

    1296 MHz 26,1 dB 1800 MHz 31,9 dB

    - GPA66-108 MHz Antenne

    Frequenzbereich:
    66-108 MHz
    Bandbreite:
    6,5 MHz
    max. Sendeleistung:
    500 Watt
    Länge Strahler:
    1930 mm
    Länge Radials:
    1080 mm

    Damit kann ich nun mit meinem Uniden Bearcat 60xlt2 gut arbeiten und 4m empfangen, denke ich.

    Was meinst du?

    Gruß e-Ra

  5. #20
    e-Ra Gast
    Mit der Hardware müsste ich doch relativ gute bis optimale chancen auf eine (fast) 100% Auswertung haben? Die optimale Lage am höchsten Punkt ist gegeben.

  6. #21
    Christian Gast
    Hallo,

    ja mit dieser "Hardware" solltest Du die optimale Basis haben.

  7. #22
    e-Ra Gast
    Danke erstmal euch allen.

    Jetzt noch eine Frage zu der Verbindung zwischen PC und Scanner. Muss man da irgendwas beachten wegen Störungen oder betimmten Kabeln?

    Gruß e-Ra

  8. #23
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Bastel dir ein Kabel mit einem NF-Übertrager und verbinde mit diesem Scanner und PC (Anleitungen gibts im Forum genug).
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  9. #24
    e-Ra Gast
    Hi Felix,

    einen Bauplan hab ich nicht gefunden. Dafür ein einen Beitrag von dir wo du das Ding verkaufst (1:1). Ich hab nach NF-Übertrager gesucht...

    Gruß e-Ra

  10. #25
    Registriert seit
    22.01.2010
    Beiträge
    284
    Hallo

    Ich schaue grad bei thiecom nach einer 2m Antenne.
    Die auswahl ist groß, könt ihr mir was empfehlen?
    sollte aber keine 100€ kosten

    Grüße
    Bis später auf 4 Meter! :D


  11. #26
    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    22
    Servus,

    also ich hätte noch einige Tipps für Dich:
    - Setzte lieber auf eine Kathrein Antenne. Gebraucht Aus dem Ebay. Damit mußt Du Dich nicht mehr ärgern, die hält Jahrzehnte. Einfach solide Qualität. Die Antenne soll dann doch nichts beim nächsten Sturm das zeitliche segnen.
    Zudem sollen Kathrein Antennen von der Empfindlichkeit her auch besser sein als andere.
    - Das RG-58 sollte reichen für 15 m. Das ist ja gar nichts. Investier lieber mal etwas mehr in die Antenne, Kabel lassen sich wenns wirklich ist immer noch relativ leicht und kostengünstig austauschen. Primär ist erstmal wichtig, daß die Antenne überhaupt was "aufschnappt", was dann gedämpft werden kann. Sonst hilft das beste Aircell nichts.
    - Vergiss FMS 32. BosMon wertet besser aus und kostet nichts.
    - Vom Scanner zum PC reicht meist ein stinknormales Klinkenkabel. Hab mir den Mono-Stecker fürn Scanner glaub ich sogar mal selber angelötet.

    Schau mal da vorbei: http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=50996
    Hatte vor kurzem ein ähnliches Problem. Hab aber seitdem etwas dazugelernt...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •