Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 32

Thema: Hella RTK 6-SL oder doch besser RTK 5??

  1. #1
    tann01 Gast

    Hella RTK 6-SL oder doch besser RTK 5??

    hab im augenblick nen ELW1 auf dem investitonsplan stehen, der eben auch mit nem lichtbalken ausgerüstet werden soll.

    die gedanken gehen im moment in richtung RTK 6-SL mit blitzern und aussenlautsprecher.
    zudem im frontgrill die micro-frontblitzer von hella.

    da hier in den foren ja allgemein die qualität der zuverlässigkeit der RTK 6 in frage gestellt wird nun meine frage, ob doch eher der schwenk zur analogen RTK 5 sinnvoll wäre??
    diese ist ja auch mit blitz-röhren wie die 6-SL erhältlich.

    und wie sinnig ist der zusätzliche, frontgerichtete singleblitzer im dem balken?



    gibt es irgendwo ein foto von der bedieneinheit der 5er? auch die bedieneinheit der feuerwehr-version der 6er würde mich interessieren.

    für eure meinungen wäre ich dankbar

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey tann01!

    Kuckst du hier: http://funkmeldesystem.de/foren/show...ighlight=Hella

    Musst dir halt nur die Polize-Tasten wegdenken ;-)
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    ..mist eben vergessen.

    Ich könnte dir auch eine Bedieneinheit von einer Hella RTK QS oder wie das Ding heißt anbieten. ;-)


    Original geschrieben von tann01
    ..und wie sinnig ist der zusätzliche, frontgerichtete singleblitzer im dem balken?
    Am Tage macht der richtig Licht, aber nachts kannst du ihn nicht benutzen. Ich meine einschalten kannst du ihn schon, aber er blendet den Verkehr dermaßen, dass das nicht angebracht ist.
    Ich würde dir zu Frontblitzern und den Dachbalken ohne Singleblitzer raten.
    Zu überlegen ist sicherlich auch die LED-Technik als Frontblitzer, die sind noch wesentlich heller als gewöhnliche Blitzröhren.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	hella rtk qs.jpg 
Hits:	2102 
Größe:	65,8 KB 
ID:	2857  
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  4. #4
    Fabian Gast
    Wir bekommen Ende des Jahres auch einen neuen ELW 1. Dieser bekommt eine RTK-QS mit Doppelblitzleuchten und zusätzlich eine Martin-Horn-Anlage. Wir haben in der Ausschreibung darauf bestanden, das normale herkömmliche Hella-Druckschalter verwendet werden.

    Ich und auch die Mehrheit in meiner Wehr halten von diesen Bedieneinheiten absolut nichts - zumal es nicht möglich ist über dieses Bedienteil die Martin-Horn-Anlage zu schalten.

    Also ich würde daher zu der RTK-QS oder der RTK 5 raten :)

    Zu der Frage bzgl. der RTK 5: Die gibt es mit Doppelblitzern. Diese komischen Blitzer wie bei der RTK 6 gibt es dort nicht.

    RTK-QS:

    http://www.hella.com/produktion/Hell...r_RTK-QS_d.pdf

    Alle Hella-Produkte:

    http://www.hella.com/produktion/Hell...klblau2004.pdf
    Geändert von Fabian (14.09.2005 um 12:12 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    387
    Am Tage macht der richtig Licht, aber nachts kannst du ihn nicht benutzen. Ich meine einschalten kannst du ihn schon, aber er blendet den Verkehr dermaßen, dass das nicht angebracht ist.
    Moinmoin,

    ... wieso ist der gerichtete Single-Blitzer in der RTK6 bei Nacht nicht angebracht???
    Das Ding soll doch die anderen Verkehrsteilnehmer auf uns aufmerksam machen ... und das tut es verdammt gut. Er hat eine KBA-Zulassung ohne tageszeitliche Einschränkung - also darf ich das Ding auch nachts einschalten, oder ???

    Wir haben den Blitzer in einer 6er auf einem A4 verbaut - egal ob Tag oder Nacht:
    ER warnt den restlichen Verkehr perfekt ...aber Du hast recht, es fetzt scho ganz heftig!!! :-))))

    Zur 5er: Wir haben mal die RTK5 getestet ... sie stellt die "Billig-"Ausgabe der 6er dar. Alleine die Lichtleistung der 2 verbauten Blitzleuchten ist dermaßen was von mau ... fiel bei uns gleich aus der Wahl!

    Ich täte heftigst zu ner 6er raten ... mit Single-Blitz !!!

    Frohes Schaffen weiterhin!

    Gruß aus Oberfranken

    Michael
    Geändert von wasserretter (15.09.2005 um 08:13 Uhr)

  6. #6
    tann01 Gast
    danke für die ersten statements...

    der single-blitzer wird bei uns denke ich nicht die welt bewirken, da wir als ELW einen sprinter angedacht haben.
    unklar ist noch, ob es einer mit hochdach oder mit normaldach sein wird. aber gleich welche variante es werden wird sind doch beide für die zweckmäßigkeit etwas zu hoch, oder?
    diese funktion sollten dann ja die BSX micro im frontgrill übernehmen....

    wer kann mir denn mal infos über die frontblitzer in LED-technik geben? zulassungen und kostendifferenzen zu den BSX-micro...

    schönen dank hierfür

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Was ist der Grund, das ihr ein Balkensystem verwenden wollt ?

    Wenn es für einen ELW ist, ist er nach NORM ausgestattet, ist das dan ein offizieller ELW der auch als solcher anerkannt ist oder nutzt ihr ihn nur als einen ELW ohne einen unbedingt zubrauchen ?

    Meine Empfehlung dafür wäre dann, ein Hänsch DBS 2000 mit Kompressorhörner von MARTIN - Signal, und eine am Heck befindliche Comet oder Saturn Blitzkennleuchte. Frontblitzer vom Typ Sputnik pico in Alternierend-Version.

    Warum?
    Der DBS 2000 hat zwei in alternierend wirkende Doppelblitzkennleuchten, HELLA nur Einzelblitz.
    Dazu gibt es das akustische Signal mit Stadt/Land-Karakteristik und Kompressorhörner als Alternativ-Signal für mehr " Krach " in der Stadt. DEr DBS kostet weitaus weniger als HELLA RTK 6-SL.
    Es können weiter die alt bekannten Drehschalter oder Kippschalter verwendet werden. HELLA funktioniert nur mit dem speziellem Bedienteil das 1. den PLatzbedarf eines Autoradios hat, und 2. mit gut 600 Eur unverschämt teuer und Störanfälliger ist!
    Die Frontblitzer von Hänsch gibt es zwar schon als LED-Ausführung, allerdings nur der Typ 40 pico mit Zulassung und das ganze ist jetzt erst neu raus gekommen, deshalb Xenon-Leuchten verwenden.
    Hella hat bisher nur einen Leuchtentyp in LED ( WL-LED ) mit Zulassung und der ist ebenfalls neu in der Ausführung, das bedeutet es wird in den nächsten Jahren weitere ( hoffentlich ) besssere Neuheiten geben.

    MfG
    Geändert von Andreas 53/01 (15.09.2005 um 16:36 Uhr)

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!

    Ich habe mal gehört, dass die Frontblitzer syncrom blitzen müssen und dürfen nicht abwechselnt voneinander blitzen. Hab das irgendwo gelesen, bin mir aber nicht mehr sicher wo :-(
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Da die Alternierend-Versionen ebenfalls die Typprüfung e1 02 1243 ( FG-Hänsch ) besitzen, sind sie auch verwendbar.

    Schließlich blitz der DBS 2000 auch alternierend, sowie der neue DBS 975 der auch über gerichtete Scheinwerfer nach vorne und hinten verfügt.

    MfG

  10. #10
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    Hallo!!

    Also mein Vorredner empfielt dir den Balken DBS 2000 von Hänsch, dazu dann als Beispiel für die Anwendung von mir zwei Bilder!!


    http://www.ktf-feuchter.de/pictures/projekte/p04-09.jpg
    http://www.ktf-feuchter.de/pictures/projekte/p04-05.jpg


    So sieht z.B. der ELW der BF Stuttgart aus. Ich find ein feines Ding, da haben sie mal keinen Scheiss beschafft so wie sonst manchmal.

    Nähere Infos findest du einmal hier

    http://www.ktf-feuchter.de/

    und dann einmal hier.

    http://www.feuerwehr-stuttgart.de



    Also dann, ich hoffe das wenn ihr euren ELW dann mal habt, das hier auch ein Bild bzw mehrere Bilder folgen werden.

    Viele Grüße
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  11. #11
    baumschueler Gast
    Hmmmm ich fänd auch erstmal interessant wie der ELW genutzt wird. Wenn er im täglichen Einsatzdienst ist und hier BVA, OVA, OrgL oder wie se alle heißen mit mehreren Einsätzen tägl. durch die Gegend kutschiert dann OK dann soll er eine entsprechend dimensionierte Sondersignalanlage haben.
    Wenn er aber das "Spielzeug" einer HiOrg ist, das bei Veranstaltungen als AFüst und alle Jubeljahre mal bei nem Einsatz eingesetzt wird frage ich mich ob da nicht einfach 3 Blaulichter (ob Blitz oder Drehspiegel...) und nen bischen Musik aufm Dach (Sinnvoller Weise mit Durchsagefunktion) ausreichen sind?

    Wir schaffen uns auch gerade einen ELW an und haben uns gegen die diversen angebotenen Balken entschieden, weil Sie im Verhältnis zum Nutzen einfach viel zu teuer sind. Und die 1,5 Mal die das Fahrzeug in seiner Lebenszeit berechtigt mit Alarm fährt reicht das absolut aus.
    Es gab auch bei uns einige, die da ne super Disco draufbauen wollten, das wurde aber von uns von Hauptamtlicher Seite aus gekippt, weil es einfach quatsch ist.
    (Für das Geld baut man lieber ne anständige Kaffeemaschine da ein ;-))
    In diesem Sinne

    Gruss

    Chris

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Ja, das sehe ich ähnlich.
    Es kommt auf die Verwendung an, deswegen wollte ich ja zunächst wissen wird diese Fahrzeug auch offiziell als ELW eingesetzt, dann müsste er nach DIN Ausgestattet werden.
    Unter anderem wird die Durchsagemöglichkeit gefordert, die dann mit einem Balken " all-in-one " Gerät erfüllt werden könnte ...

    Ich hab hier HiORg-Fahrzeuge am rumfahren, die als MTW genutzt werden, aber dann die große RTK 6 auf dem Dach haben ... wers Geld hat bitte schön ...

    MfG

  13. #13
    tann01 Gast
    ja, hallo in die runde...

    es ist deffinitiv so, das dieses fahrzeug als ELW einsatz finden wird und somit auch den entsprechenden anforderungen entsprechen muss... sei mal die durchsagemöglichkeit mit angeführt.
    da die ganzen richtlinien hierfür ja schon ein mächtiger urwald darstellen, bin ich mit dem signalbalken eben schon mal auf der sicheren seite, was die zulassungen anbelangt.

    sicher haben wir keine allzuhohe einsatzstatistik und das ELW wird im übertragenen sinne auch als MTW "mißbraucht" (wird als 8 bzw. 9 sitzer ausgelegt; voraussichtlich Mercedes Sprinter mit mittellangem Radstand) werden.
    allerdings schon mit dem primären einsatzgebiet als ELW.
    für die pressluft-fanfaren haben wir uns nicht entschieden, da die heutigen elektrischen signalhörner nicht mehr so weit entfernt sind, wie das früher mal war.

    als ersten fazit werde ich mir nun die Haensch DBS 2000 etwas genauer ansehen und mir darüber auch mal preise einholen.

    übrigens: der ELW ist eine ersatzbeschaffung für einen bereits vorhandenen ELW, der nun auch dringend ersetzt werden sollte und auch schon einige einsätze gefahren hat.

    gruß

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Hier mal ein Vergleich ;

    Hänsch DBS 975 o. Signal, länge 1100 mm 770,00 EUr
    Hänsch DBS 2000 mit Signal, länge 1090 mm 966,90 Eur

    HELLA RTK 6-SL Drehspiegel, länge 1100 mm, o. Blitzscheinwerfer 1300,00 Eur
    RTK 6-SL mit Blitzmodulen, o. Blitzscheinwerfer 1462,00 Eur
    RTK 6-SL mit Blitzmodulen und Blitzscheinwerfer 1731,00 Eur
    + Gummiunterlage je nach Fahrzeuglänge
    zuzügl. Bedienteil mit 480,00 Eur
    zusammen 2211,00 EUr zuzügl. Leitungssatz, Kleinkram und Mwst.
    Da sind noch keine Frontblitzer und kein event. Heckblaulicht dabei !!

    Für das Geld bekommst Du von Hänsch einen Balken, Frontblitzer und zwei Blitzkennleuchten ... !

    MfG

  15. #15
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    Also eins kann ich dazu noch sagen, egel wie klein oder groß das Auto ist, ein Presslufthorn ist wenn dann schon pflicht, Elektrohorn hin oder her. Wieviele junge Schwörmänner haben ihr radio so laut das se des elektrohorn nemme hören.

    Also bei Neuanschaffungen möchte ich Pressluft nicht mehr missen!!
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •