Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 26 von 26

Thema: DLK-Schlauch einfach oder doppelt gerollt?

  1. #16
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    Servus!

    Also unser Schluch hängt links neben dem Leiterpark und ist doppelt auf einem gelagerten Halter gerollt. Wenn nun ein AGT den Leiterpark in richtung Korb maschiert, nimmt er das Äußere Schlauchende, kuppelt an und das wars. sobald der Leiterpark ausfährt, wird der Schlauch schnurgerade abgewickelt. den Rest zieht dann irgendwer an der Einsatzstelle ab ung geht auf den nächsten Verteiler.


    In diesem Sinne....©

  2. #17
    Matze81 Gast
    Aloha,

    wir selbst haben keine DLK, aber:

    der Vorteil eines doppelt gerollten Schlauches ist der, dass man den immer an den beiden Enden auseinanderziehen kann, ohne Dreher zu bekommen. Mit einem einfach gerollten geht das nicht. Wenn man natürlich -wie hier schon beschrieben- eine besondere Taktik hat, mag das trotzdem die bessere Variante sein... 8-)

  3. #18
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    Original geschrieben von Holger2784
    Also,wo wir das Fahrzeug bekommen haben,war der Schlauch so drauf und uns wurde gesagt,das es der einzige ist,der nur einfach gerollt ist! ....

    [klugscheißermodus an]
    Halt, das 5m Handstück ist auch einfach gerollt!! *zwinker*
    [klugscheißermodus aus]
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  4. #19
    Registriert seit
    27.06.2004
    Beiträge
    501
    Ahoi,

    ich glaub es einfachste is ne Haspel hinten an der DLK.Schlauch hochgezogen in den Korb anschließen und dann rollt der sich ja selbst ab.Muss ma nur die letzten paar Meter von Hand abrollen.

  5. #20
    Patrick912 Gast
    Das mit der Haspel hört sich gut an.

    Aber ehrlich gesagt hab ich das noch nicht so häufig gesehen.
    Das Beste sind wirklich fest installierte Leitungen wie bei den neuen TLK's.

    Aber die sind ja noch nicht sooo verbreitet.

  6. #21
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    @firefighteropp

    Also wegen einem 35m Schlauch,mach ich doch keine extra Haspel ran,wie siehtn das aus.... ;)

    Ja,schön wär's ja mit den fest installierte Leitungen ,aber wann brauchst'n mal die DLK zum Brandeinsatz,bei uns sind es nimmer soviele wie früher... Und zweitens is es auch ne Geldfrage... Wir haben sag ich mal zu 85% eh nur THL z.B. auslafende BM usw....

    In unseren kleinen Stadt mit knapp 9000 Einwohner inkl. Dörfer is da eh nimmer soviel los...Das wie eine fest installierte Leitung dranbauen lassen

  7. #22
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    Original geschrieben von feuerteufellars
    Servus!

    Also unser Schluch hängt links neben dem Leiterpark und ist doppelt auf einem gelagerten Halter gerollt. Wenn nun ein AGT den Leiterpark in richtung Korb maschiert, nimmt er das Äußere Schlauchende, kuppelt an und das wars. sobald der Leiterpark ausfährt, wird der Schlauch schnurgerade abgewickelt. den Rest zieht dann irgendwer an der Einsatzstelle ab ung geht auf den nächsten Verteiler.


    In diesem Sinne....©
    Das ist dann das "Haspel-System". Also ich muss sagen es ist echt nicht schlecht und schwer groß ist es auch nicht da der Schlauch ja übereinander gerollt ist. Durchmesser ca 40cm und auch nur um die 15 cm breit. Also ich wüsste nichts negatives zu berichten.


    In diesem Sinne....©

  8. #23
    Fabian Gast
    Wir haben ihn doppelt gewickelt und damit noch keine Probleme gehabt.

    EDIT:

    Ja, wir haben auch ein Steigrohr im vierten Leiterteil.
    Geändert von Fabian (20.09.2005 um 08:34 Uhr)

  9. #24
    Registriert seit
    18.08.2003
    Beiträge
    629
    es gab doch mal eine drehleiter von metz, bei der war im leiterpark eine wasserleitung verbaut, wurde aber nicht oft verkauft weil die dichtungen zwischen den leitern nicht funktioniert haben.
    Wer Engel aus der Hölle holt, braucht Teuflisch gute Schuhe

    HAIX FireFlash -PRO- mit dem neuen patentiertem Schnürsystem

  10. #25
    Registriert seit
    21.03.2004
    Beiträge
    100
    Hallo zusammen,

    also bei uns wird der 35 m B-Schlauch doppelt gerollt. Wir haben damit nie ein Problem gehabt.
    Wenn man den Lehrgang Gerätewart an der Feuerwehrschule B-W besucht, bekommt man es dort auch so beigebracht. Die Feuerwehrschule sagt auch ganz klar, das Schläuche für die DLK nicht einfach gewickelt werden dürfen, Grund dafür sind verwindungen beim auswerfen.

    Gruss

    oliver

  11. #26
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Nunja. Ich denke das ist alles eine Frage der Wurftechnik. Von daher... Muss halt jeder selber raus finden wie es für die Mannschaft das Beste ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •