Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 31 bis 41 von 41

Thema: Anleitung/Erfahrungen mit Verteilung Ric's

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Da_Funk Gast
    Hallo zusammen,

    noch ein Beispiel aus unserem Kreis, das sich zumindest in der Praxis bewährt hat :

    Alle Rettungsmittel erhalten grundsätzlich 2 RIC.
    Die erste versteht sich als "Alarmadresse" und ist so belegt, daß sie in etwa der TR-BOS entspricht.
    Die zweite Adresse ist eine reine "Infoadresse", welche zur Übermittlung von Anmeldestatus im KH, Freitext ohne Einsatzbefehl und Alarmierung aus dem Hintergrund (z.B. selektive Nachbesetzung von Reservefahrzeugen) dient.
    Es ist sicherlich richtig, daß man bei alphanumerischen Meldeempfängern ja jegliche Information auch frei formulieren kann - das Vorhandensein von häufig verwendeten Fixtexten (=Unteradressen) hat sich trotzdem bewährt.

    Noch eine Bemerkung zu der häufig geforderten RIC-Verteilung in 8-er-Schritten :
    Dies macht nur Sinn, wenn viele Nur-Ton-RICs in Kombination mit einer globalen Alphanumerik-Adresse verwendet werden. Hierbei ist ein deutlicher Zeitvorteil zu gewinnen. (siehe auch "Express-Alarm" der Fa. Swissphone)
    Wird aber mit jeder ausgesendeten RIC ein Text übertragen, so ist die Textlänge oft entscheidend, ob die nächste RIC im gleichen Frame (also 8 Stellen weiter) direkt "angehängt" werden kann, oder ob der Text gerade um soviele Zeichen zu lang war, daß die entprechende Stelle im gleichen Frame bereits mit weiteren Textzeichen "überschrieben" wurde. Das würde dann bedeuten, daß ein ganzes Batch Leerzeichen gesendet werden muß, bevor im nächsten Batch an der geforderten Stelle mit der Übertragung fortgefahren werden kann.
    Leider ermöglicht der POCSAG-Code nicht das "Anhängen" eines identischen alphanumerischen Textes an beliebig viele RICs / Empfänger.
    Bei der Alarmierung von 2 oder 3 RICs ist die entstehende zeitliche Verzögerung sicher zu vernachlässigen.
    Sollen aber (z.B. bei Großschadenslagen) 10, 20 oder mehr RICs mit gleichem Text ausgesendet werden, dauert eine Alarmierung nach dem Schema RIC-Text-RIC-Text-RIC-Text... usw. erheblich länger als ein kombiniertes Verfahren aus sinnvoll vergebenen Nur-Ton-Adressen und dazu in der Vergabe passenden Text-Adressen.

    Bsp. :

    FW-ABC-Stadt

    RIC 0123451 LG 01
    RIC 0123459 LG 02
    RIC 0123452 LG 03
    RIC 0123460 LG 04
    RIC 0123453 LG 05
    RIC 0123461 Sonder-KFZ 1
    RIC 0123454 Sonder-KFZ 2
    RIC 0123462 frei
    RIC 0123455 frei
    RIC 0123463 frei
    RIC 0123456 frei
    RIC 0123464 Sonderfunktion 1
    RIC 0123457 Sonderfunktion 2
    RIC 0123465 frei
    RIC 0123458 Wehrführung
    RIC 0123466 Alphanumerik (Einsatzadresse)

    Die Belegung des Frame 0 ist nach TR-BOS ausdrücklich untersagt. Es gibt aber bisher kein Alarmierungs-System, welches den Frame 0 (außer am Beginn einer jeden Aussendung) für eine DAU-Steuerung belegt. Das bedeutet, daß Adressen im Frame 0 durchaus alarmiert werden können. Sollen sie jedoch einzeln alarmiert werden, so muß erst die DAU-Steuerung in einem ersten Batch übertragen werden und dann nach entprechender Leerzeichen-Folge der Rest gesendet werden.

  2. #2
    Registriert seit
    09.08.2005
    Beiträge
    154
    Hmmm... also eine RIC als Alarmadresse und eine für Info halte ich für seltsam.
    Bei uns kommt sowas über die gleiche RIC und die gleiche SUB, weil das Fahrzeug ja eben über eine RIC-Sub definiert ist.

    beispiel:

    RIC-1 Sub-A RTW-1
    RIC-1 Sub-B KTW-1
    RIC-1 Sub-C NAW-1
    usw...
    RIC-X Sub-A PROBEALARM
    RIC-X Sub-B VOLLALARM


    Die Spezifischen RICs sind auf die einzelnen Melder Programmiert. Dazu kommen dann so RICs wie o.g. Probealarm usw. aber auch die einzelnen Alamrbereiche sind mit aufgelegt.

    Die LGs sind mit RICs versehen, die ähnlich zugeteilt sind.
    1x Für Kleinhilfe, 1x DL usw... durch EA geht der Alarm dann trotzdem sehr zügig und die einzelnen Gruppen bekommen die notwendigen informationen. z.B. Textmeldung an DL, RW und BM; Tonmeldungen an den Rest.
    »Ein völlig nutzloses Produkt«
    Die „New York Times” zur Markteinführung von Microsoft Windows (1985)

  3. #3
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Nachfrage: Swissphone bietet ja mit dem sog. "Express-Alarm" eine Möglichkeit der schnelleren Alarmaussendung insbesondere bei vielen "Schleifen" (Ric's) an.
    Testet/nutzt dies schon jemand hier aus dem Forum und kann Erfahrungswerte beisteuern?

    Gibt es bei anderen Anbietern der digitalen POCSAG-Alarmierung (Motorola?)auch ähnliche Verfahren?

    Werner

  4. #4
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    536
    ja, big M hat das gleiche, sowie verschlüsselung....

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Hehe! "Expreß-Alarm" ist copyright by Swissphone!! :-))

    Swissphone bietet auch Verschlüsselung an. Das System von Motorola ist nicht direkt mit dem EA von SW vergleichbar.
    Wir werden demnächst mit EA alarmiert, Trotz vieler Tests und Versuche funktioniert das immer noch nicht optimal. Was mich daran am meisten stört ist die Tatsache daß der EA-Text bei korrekter EA-Programmierung nach einer bestimmten Zeit verschwindet und nicht gespeichert wird. Das soll sicher so sein, finde ich aber nicht praktisch.

    Peter

  6. #6
    frank555 Gast
    Dafür steht doch alles auf dem Pieper drauf. Brand Groß, Brand Klein.... Das ist doch viel besser als bei Analog.
    Es steht drauf, vorausgesetzt man hat einen Textmelder. Bei Nur-Ton-Meldern ist man bei Verwendung von lediglich einer Unteradresse im Einsatzfall besch...... Deshalb gibts bei uns für div. Einsatzarten auch div. Rics, bzw. Unteradressen.

  7. #7
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Stimmt natürlich und bei denen die schon länger mit Digitalalarm arbeiten sicher verständlich, das damals sowohl "Nur Ton" als auch "Text-Pager" beschafft wurden.

    Da wir erst zukünftig umsteigen bietet sich ja an, den Feuerwehren zu empfehlen, sich von Anfang an mit Text-Meldern auszurüsten.
    Frage dazu: Wie groß ist (ca) der preisliche Unterschied zwischen Nur-Ton-... und Text-Meldern ?

    (Bei einem evtl Umstieg-auch dies ist noch in der Diskussion-auf e*message ist dies wohl eh hinfällig da m.M.n. dort nur Text-Pager angeboten werden) ?!?

    Werner

  8. #8
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    274
    Ja das ist unterschiedlich!!
    Textmelder sind in der Regel um 100 € Teurer

    Schau dir das mal an

    http://www.funkmelderservice.de/digital.htm

  9. #9
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    274
    Dort kannst du sehen was die ungefähr kosten!!

    DME I = nur Ton
    DME II = Textmelder
    DME III= Der Redet mit dir :-)

  10. #10
    LDS Gast
    So groß ist der Unterschied gar nicht. Die Einsatzkräfte brauchen ja nicht alle einen Patron oder so. Ein Firestorm II kostet 269 Euro und ein BOSS 900 kostet 289 Euro. Das sind 20 Euro unterschied. Bei 20 Leuten kommt da schon was zusammen was man mehr bezahlt. Aber soviel ist es ja auch nicht.

    Und wenn man sich die EuroBOS dinger anschaut spart man sogar noch.

  11. #11
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    hmmmm, stimmt,

    bei der variante mit e*message kommt man natürlich noch weit unter die reinen Gerätepreise; zahlt dann aber in einer Variante jährlich eine Netzgebühr ......muß man natürlich durchrechnen.
    Auf jeden Fall ist die e*message-Variante für den Landkreis am billigsten weil dort der Anbieter das gesamte Netz aufbaut bzw. nur noch verdichtet (wobei er sich hier im Harz wundern würde wie sehr er "verdichten" muß!!) und die Kommunen zahlen eben DME+Netzgebühren wobei man sicher auch dort Finanzierungslösungen finden würde.
    Wenn ich an meine Landkreisoberen denke weiß ich schon wofür sie sich entscheiden würden........aus finanzieller Sicht auch nachvollziehbar aber den Kommunen wird das net so schmecken ......grübel......muß man also Argumente schonmal sammeln wie man 2-m-POCSAG (vom Landkreis aufgebaut und betrieben) gegen e*message gewichten/abwägen kann

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •