Hallo zusammen,
noch ein Beispiel aus unserem Kreis, das sich zumindest in der Praxis bewährt hat :
Alle Rettungsmittel erhalten grundsätzlich 2 RIC.
Die erste versteht sich als "Alarmadresse" und ist so belegt, daß sie in etwa der TR-BOS entspricht.
Die zweite Adresse ist eine reine "Infoadresse", welche zur Übermittlung von Anmeldestatus im KH, Freitext ohne Einsatzbefehl und Alarmierung aus dem Hintergrund (z.B. selektive Nachbesetzung von Reservefahrzeugen) dient.
Es ist sicherlich richtig, daß man bei alphanumerischen Meldeempfängern ja jegliche Information auch frei formulieren kann - das Vorhandensein von häufig verwendeten Fixtexten (=Unteradressen) hat sich trotzdem bewährt.
Noch eine Bemerkung zu der häufig geforderten RIC-Verteilung in 8-er-Schritten :
Dies macht nur Sinn, wenn viele Nur-Ton-RICs in Kombination mit einer globalen Alphanumerik-Adresse verwendet werden. Hierbei ist ein deutlicher Zeitvorteil zu gewinnen. (siehe auch "Express-Alarm" der Fa. Swissphone)
Wird aber mit jeder ausgesendeten RIC ein Text übertragen, so ist die Textlänge oft entscheidend, ob die nächste RIC im gleichen Frame (also 8 Stellen weiter) direkt "angehängt" werden kann, oder ob der Text gerade um soviele Zeichen zu lang war, daß die entprechende Stelle im gleichen Frame bereits mit weiteren Textzeichen "überschrieben" wurde. Das würde dann bedeuten, daß ein ganzes Batch Leerzeichen gesendet werden muß, bevor im nächsten Batch an der geforderten Stelle mit der Übertragung fortgefahren werden kann.
Leider ermöglicht der POCSAG-Code nicht das "Anhängen" eines identischen alphanumerischen Textes an beliebig viele RICs / Empfänger.
Bei der Alarmierung von 2 oder 3 RICs ist die entstehende zeitliche Verzögerung sicher zu vernachlässigen.
Sollen aber (z.B. bei Großschadenslagen) 10, 20 oder mehr RICs mit gleichem Text ausgesendet werden, dauert eine Alarmierung nach dem Schema RIC-Text-RIC-Text-RIC-Text... usw. erheblich länger als ein kombiniertes Verfahren aus sinnvoll vergebenen Nur-Ton-Adressen und dazu in der Vergabe passenden Text-Adressen.
Bsp. :
FW-ABC-Stadt
RIC 0123451 LG 01
RIC 0123459 LG 02
RIC 0123452 LG 03
RIC 0123460 LG 04
RIC 0123453 LG 05
RIC 0123461 Sonder-KFZ 1
RIC 0123454 Sonder-KFZ 2
RIC 0123462 frei
RIC 0123455 frei
RIC 0123463 frei
RIC 0123456 frei
RIC 0123464 Sonderfunktion 1
RIC 0123457 Sonderfunktion 2
RIC 0123465 frei
RIC 0123458 Wehrführung
RIC 0123466 Alphanumerik (Einsatzadresse)
Die Belegung des Frame 0 ist nach TR-BOS ausdrücklich untersagt. Es gibt aber bisher kein Alarmierungs-System, welches den Frame 0 (außer am Beginn einer jeden Aussendung) für eine DAU-Steuerung belegt. Das bedeutet, daß Adressen im Frame 0 durchaus alarmiert werden können. Sollen sie jedoch einzeln alarmiert werden, so muß erst die DAU-Steuerung in einem ersten Batch übertragen werden und dann nach entprechender Leerzeichen-Folge der Rest gesendet werden.